Lupo 3L Leistungabfall und keiner kennt sich aus

VW Lupo 6X/6E

Hallo zusammen,

gerade neuer Lupo-Besitzer hab ich folgendes Problem:

Wenn ich im Lupo "manchmal" von ruhiger Fahrt Gas gebe, oder vom Eco in Normal gehe und gas gebe, schaltet er plötzlich in den Notlauf und ich erreiche gerade noch 100km/h.
Das sagte ich der VW- Werkstätte. Diese fanden nichts, schließlich wechselten sie auf meine diesbezügliches Fragen den Luftmengenmesser. Danach ging die Probefahrt einwandfrei. Als ich die Werkstätte verließ hatte ich nach 15km selbiges Problem wieder. Ich ließ den alten LMM wieder einbauen. Allerdings merke ich, dass er weniger Kraft hat, aber nicht die Ursache für obiges Problem darstellt. (Habe mir jetzt einen neuen günstigen LMM denoch bei ebay ersteigert)

Hier schrieb jemand etwas von einer Druckdüse vom Turbolader die hängt. Auch das sagte ich der Werkstatt, diese prüfte nur, ob sie dicht ist.

Was kann ich tun?
Woran kann es liegen?
Hatte jemand selbige Erfahrungen?
Gibt es hier Spezialisten die diesbezüglich eine Ahnung haben?
Wäre für einen nützlichen Hinweis sehr dankbar.

Es handelt sich um einen Lupo 1.2 45kw Typ 6E Bj.99 mit original 87 000km .

46 Antworten

Sitzt nicht am Turbo, aber führt angeblich zu diesem. Beide sitzen hinten nebeneinander oben an der Karosserie.

Ja, du musst das nehmen, das zum Turbo führt. Das andere ist (nur) für die Abgasrückführung zuständig. Welches hast du denn jetzt ?
Bei welcher Werkstatt / Teilehändler warst du denn ? Eigentlich sollte das dem Händler klar sein. Ansonsten frag doch demnächst VOR dem Kauf hier nach.

Moin
Habe bei meinem 3L auch Leistungsverluste, aber anders als bei Dir, bei mir ist es eher wie im ECO nur ohne Start-Stop.
Zusätzlich verbraucht er auch mehr, VW hat auch den LMM getauscht (275€ + nochmal 60€)) und er sollte wieder gut laufen, Pustekuchen, habe dann auch gemerkt, das es vollkommen egal ist ob mit oder ohne LMM.
Auch der Suche nach dem Fehler habe ich dann auch experimentiert. Ich denke es ist bei Dir das Ladedruckregelventil, es ist, wenn ich mich richtig erinnere, das rechte von beiden, und es geht zur Druckdose des Turbos ein dünner Schlauch an der Spritzwand entlang.
Hatte Bei mir das Ventil außer Kraft gesetzt und habe dann künstlich ein Vakuum für die Unterdruckdose des Turbos, nach wenigen Metern hatte ich auch Notlauf mit dem selbem Fehlereintrag.
Der Turbo erzeugt dann einen zu hohen Ladedruck der nicht runtergeregelt werden kann, darum der Notlauf.

Es könnte bei Dir eventuell auch sein, das der Turbo selber einen wech hat.
Die variable Schaufelverstellung kann klemmen, und nicht mehr richtig arbeiten, oder aber die Druckdose harkt.
Die Druckdose kann man selber überprüfen, den langen dünnen Schlauch vom Regelventil anziehen und mit dem Mund ein Vakuum erzeugen und schauen, ob die Druckdose sich gleichmäßig bewegt oder ob sie fest sitzt, bzw. sich ruckartig bewegt.

Den Turbo kann man mit etwas Vorsicht, sauberen Arbeitsplatz und kleiner Anleitung auch selber zerlegen und die Abgasseite reinigen, aber wenn Du nicht nur Kurzstrecke fährst oder den Motor nicht zu stark ran nimmst, dann denke ich der Turbo ist es nicht.
Mfg
Frank

Habe das Auto erst erworben. Werde damit zukünftig viel Autobahn fahren. Vorige Besitzerin fuhr eher Kurzstrecke. er leistungsabfall entsteht, weil er in den Notlauf geht. Ja, Achim, werde das Teil austauschen am Montag. War bei einer VW-Werktstatt. (VW-Werkstatt riet mir zum linken N75, hab mich leider darauf verlassen)

Ähnliche Themen

Woher die Bezeichnung N75 kommt, weiß ich nicht, habe ich auch nie benutzt...
Aber wir sprachen vom Ladedruckregelventil und das ist eindeutig, denn es gibt nur eins.

@ Olaf
Wieso liest man immer was vom N75 ? Ist das eine eindeutige Bezeichnung ?

Moin
Ist es nicht so das N75 aus dem Elektroschaltplan kommt, und das Ventil dort so gekennzeichnet ist?!
Mfg
Frank

Hallo Achim,

bei dem Begriff, "Ladedruckregelventil" hatte VW 0 Ergebnisse, sie konnten damit nichts anfangen, deshalb sagte ich dann N75.
Aber nun die andere Frage: sind linker und rechter nicht identisch? Kann man linken, (wenn man von vorne von der Motorhaube drauf schaut), auch für den rechten (der zum Turbolader führt) nehmen und austauschen?

Sind fast alle Nummern identisch nur bei der einen Nummer steht am Ende "20" an der anderen "25".

Weiß nicht, ob VW es zurück nimmt auch wenn ich ihnen versichere, es noch nicht eingebaut zu haben?

Übrigens, gestern fuhr ich Stadt, Land Autobahn und hatte keinen einzigen Ausfall.- Verrückt so etwas. Das bedeutet, auch eine "Geführte Fehlersuche" würde da nichts bringen, die nur Stundenlohn kosten würde.

Hab jetzt das Teil ausgetauscht, aber noch nicht eingebaut.
Heute gabs auf der Autobahn wieder etliche Ausfälle (Notlauf).

Was neu hinzukam, im Eco-Betrieb ging er bei Stand manchmal an der Ampel nicht aus, (also in den Ruhezustand), weist das auf irgend etwas anderes hin?

N75 kommt wie schon gesagt aus den Schaltplänen von VW. Bei den Wastegateturbos heisst es so und bei den VTG-Systemen ist es letztlich auch dasselbe Ventil. Beim Wastegate wird allerdings nur mit dem Druck des Turbos gearbeitet, beim VTG ist es Unterdruck von der Pumpe.
Ob das AGR-Ventil auch funktioniert, kann ich nicht sagen, da ich das nie ausprobiert habe.
Genau kenne ich das nicht aus dem Kopf, da beim 3L alles etwas anders aufgebaut ist als beim 1.4 TDI und den älteren Wastegate 1.9er TDIs.
Beim 1.4 TDI ist das rechte Ventil das richtige... Einfach die Leitungen verfolgen!!!
Wenn der Teiledienst unfähig ist, kann das schon manchmal äergerlich sein.
Ich wohne zum Glück in ner Gebrauchtwagenhochburg. Hier hat der Teiletresen bei VW auch freitags noch bis 20 Uhr auf und hat viel auf Lager.

Also das rechte Ventil, (wenn man von vorne stehend vor dem Wagen, Motorklappe geöffnet Richtung Fahrerlenkrad schaut), da läuft ein Schlauch zum Turbo. Es sieht übrigens fast identisch wie das andere aus, letzteres ist nur auf den Kopf stehend eingebaut. Wenn bei der unteren langen Zahl am Ende nicht .....25 statt .....20 stehen würde, hätte ich es eingebaut. Jetzt war rechtes auch noch etwa 8.- Euro günstiger. (97.- statt 105.- Euro). Also müssen diese zwei Ventile sich doch etwas unterscheiden.

Wow, zwischenzeitlich hat sich der Preis verdreifacht? Da legste Dich nieder.

Moin
Nach meinem Wissenstand sind beide Ventile gleich und können untereinander ausgetauscht werden. Der einzige Unterschied ist die Farbe, um die Funktion der Ventile, bzw. was sie ansteuern. Und das sie unterschiedlich herum eingebaut sind halt.
Das Ventil für den Turbo sollte das mit der weißen Kappe sein.
Für eine Fehlersuche bei meinem 3L wegen Leistungsverlusten, hatte ich die Ventile schon mal getauscht und es hatte sich nix verändert bei mir.
Hast Du an der Ampel im Eco die Lüftung und vielleicht die Musik voll aufgedreht?
Bei 55% der Generatorauslastung schaltet er sich bei Eco nicht aus im Stand.(?!)
Mfg
Frank

Ja, ich hatte Licht und Lüftung an, aber kein Radio.

Jetzt hab ich das Ventil ausgetauscht und bin Probe gefahren. Und es hat bestens geklappt. Möchte noch nicht zu euphorisch werden, weil ich erst am kommenden WE sehen kann, ob´s wirklich gut ist (Autobahn München- Münchberg), aber es sieht erst einmal danach aus. Und das macht mich schon recht glücklich.

Der Lupo macht so richtig spaß. (Außer rückwärts am steilen Berg anfahren, hat wenig Kraft, sitzt schnell am Vordermann).-

Manchmal hilfreicher so ein Forum, als so manche Kfz-Werkstätten, gerade bei der Computerisierung.

Deshalb hier schon mal, wenngleich ein klein wenig verfrüht, ein Herzliches Dankeschön an die Helfer hier!!!

Fast 100 € erscheint mir auch sehr teuer. Hast du mal ein Bild von dem Ventil im Motorraum, das du jetzt getauscht hast ? Wie lautet die vollständige Teilenummer ? Beim 1,4 TDI hab ich bei ATU ca. 35 € bezahlt.

Das Ventil hat mit dem Nicht - Ausgehen an der Ampel nichts zu tun.

Die Teilenummer=

Schreibe mal alles vom alten Ventil auf:

APG 12V
1HO 906 627 A49/98
7.21903.25 98T334

Deine Antwort
Ähnliche Themen