lupo 3l gluehkerzenfehler

VW Lupo 6X/6E

hallo.

mein lupo 3l von 2001 faehrt prima. beim fehlerspeicherauslesen gabs jedoch das:

17055 - Cylinder 1 Glow Plug Circuit (Q10) Electrical Fault
P0671 - 35-10 - - - Intermittent
17056 - Cylinder 2 Glow Plug Circuit (Q11) Electrical Fault
P0672 - 35-10 - - - Intermittent
17057 - Cylinder 3 Glow Plug Circuit (Q12) Electrical Fault
P0673 - 35-10 - - - Intermittent

und im kombiinstrument leuchtet niemals, auch nicht kurz, das symbol fuers vorgluehen.

was kann da los sein? was kann ich messen, ueberpruefen?

und ein bisschen ot: wie genau muss sich ein fehler verhalten, damit er als intermittent eingestuft wird? reicht es dafuer, wenn er einmal aufgetreten ist, und seitdem nichtmehr? oder z.b. 3x an/aus?

47 Antworten

Hallo Talker1111,

habe mal in meinen Unterlagen nach gesehen:

1.) Stromlaufpläne Grundausstattung 3L Pläne Nr. 24 ab 07/1999

2.) Stromlaufpläne Grundausstattung 3L Pläne Nr. 49 ab 05/2000 ANY u. AYZ

3.) Stromlaufpläne Grundausstattung 3L Pläne Nr. 62 ab 11/2001 AYZ

Da wird das Baujahr und evtl. das Modelljahr noch benötigt. Habe nicht nach gesehen ob Peter dies schon gepostet hat.

Hier habe ich alle Stromlaufpläne ausgedruckt und habe beim Ausdrucken direkt ein Inhaltsverzeichnis nach den unterstrichenen Nummern mit Text, wie MKB und Datum, angelegt.

Gruß Hans

Hallo Hans,

man braucht hier den Stromlaufplan Nr. 50
1,2 l - Turbodiesel mit Pumpe-Düse-Einheit/45 KW, Motorkennbuchstaben AYZ ab November 2000
Versorgt werden die Glühkerzen beim AYZ über das Steuergerät für Glühkerzenansteuerung J370, das über die Sicherung SA13 (50A) abgesichert ist.
Diese befindet sich als Sicherung -3- (SA3) auf dem Sicherungshalter/Batterie im Motorraum.

MfG

Sicherungen

Hallo Talker1111,

exus me, natürlich habe ich die Stromlaufpläne Nr. 50 übersehen und deshalb nicht aufgeführt 😁😁😁

Gruß Hans

oha. sicherung SA13 tarnt sich als SA3. was ist denn da los...

und wo sitzt das gluehkerzensteuergeraet J370?

Ähnliche Themen

Hallöli...,

Glühkerzenwechsel: Die Kontakte sind drauf gesteckt, ähnlich wie bei Zündkerzen beim Benzinmotor.
Bzgl. des Nicht-Leuchten der Glühkontrolle sollte man mit seinem Diagnosegerät mal die Anzeigen testen. Im Diagnosegerät gibt es dafür eine Testfunktion, wo nach und nach alle Instrumente, wie Tacho, Drehzahlmesser, Kraftstoffvorrat und Verbrauchsanzeige, LCD-Dispplays, Kontrollleuchten und Summer getestet werden.Solllte da die Glühleuchte nicht ansprechen, könnte die betreffende Lampe defekt sein.
Dass die 50 A-Sicherung defekt sein soll, ist eher unwahrscheinlich, da defekte Glühkerzen eher durchbrennen statt einen Kurzschluß ( ähnlich wie bei Glühlampen ) verursachen und deshalb nicht mehr funktionieren.

Zitat:

@PeterTheMaster schrieb am 5. September 2015 um 02:04:10 Uhr:


oha. sicherung SA13 tarnt sich als SA3. was ist denn da los...

und wo sitzt das gluehkerzensteuergeraet J370?

Ja, so sind die Schaltpläne manchmal .... soll ja nicht jeder gleich durchblicken. 😁😁😁

Glühkerzensteuergerät (hatte ich weiter oben schon erwähnt) sitzt im "Bereich Längsträger links". Brauchst nur die Kabel von den Glühkerzen ausgehend verfolgen.

Glühkerzen Prüfen:
- Zündung aus
- Kabel von Glühkerzen abziehen
- Kabel einer Diodenprüflampe an Batterie (+)
- Prüfspitze der Diodenprüflampe an Glühkerze anlegen

Diode leichtet: Glühkerze i.O.
Diode leichtet nicht: Glühkerze ersetzen

Hallo,

in den Unterlagen - Einbauorte - Nr. 1/5 und Nr. 5/5, Ausgabe 1998 , ist Streifensicherung 50 A, SA3 für die Glühkerzen ( Motor ) und die Streifensicherung 50 A, SA4 Glühkerzen ( Kühlmittel ) ausgewiesen.

In den Unterlagen - Einbauorte - Nr. 206/13, Ausgabe Mai 2003, ist die Streifensicherung SA3 für Glühkerzen ( Motor ) weiterhin mit 50 A ausgewiesen. Die Si SA4 Glühkerzen ( Kühlmittel ) jedoch mit 80 A. Alles für den AYZ.

In den Unterlagen - Einbauorte - Nr. 207/21, Ausgabe Nov. 2003, ist die Si SA3, 50 A, zum ersten Mal als Sicherung für das J370-Steuergerät für die Glühkerzenansteuerung ausgewiesen. Si SA4 übernimmt die Aufgabe Z35- Heizelement für Luftzusatzheizung.

Die Sicherungshalter, auf der Batterie, mit 4 Streifensicherungen haben SAx als Bezeichnung. Bei Sicherungshalter mit 5 Streifensicherungen ist die Bezeichnung SAxx, also zwei-stellig. Das konnte ich bisher feststellen.

Was ich weiter feststellen konnte ist, dass die SA5, im Stromlaufplan mit SA18 bezeichnet, nur verbaut wird, wenn beim 3L eine Klima-Anlage verbaut ist.

@Peter,

wie viele Streifensicherungen sind aktuell auf dem Sicherungshalter Deines Lupos , 4 oder 5 ?

Wir folgen nun der Einladung zum Geburtstagskaffee unserer Tochter, 46 Jahre alt wird die Kleine, und kommen erst zum späten Abend wieder zurück.

Gruß Hans

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 5. September 2015 um 14:01:29 Uhr:



In den Unterlagen - Einbauorte - Nr. 207/21, Ausgabe Nov. 2003, ist die Si SA3, 50 A, zum ersten Mal als Sicherung für das J370-Steuergerät für die Glühkerzenansteuerung ausgewiesen. Si SA4 übernimmt die Aufgabe Z35- Heizelement für Luftzusatzheizung.

Die Unterlagen - Einbauorte - Nr. 207 gelten

ab Mai 2001

.

Die in Nr. 207 erwähnten Sicherungen und das Steuergerät für die Glühkerzenansteuerung sind im

Stromlaufplan Nr. 50

erstmals eingezeichnet, der aber bereits

ab November 2000

gilt.

@Peter
Poste doch bitte auch nochmal den Monat vom Bj. 2001 (bzw. Erstzulassung).
Wenn's nach April ist, dann stimmen Theorie und Praxis überein. 😁
Und wenn die Sicherung 3 , wie emmemmchen ohnehin glaubt, heil ist, wird's wohl auf neue Glühkerzen hinaus laufen.

Hallo,

eine etwas merkwürdige Art der übergreifenden Stromlauf- und Einbaupläne.😕

@ Talker1111

hast Du ebenfalls mal -Einbauorte 206 /12 + 13 - gesichtet. Die Ausgabe ist Mai 2003. Da ist die Si SA5, SA18 nach dem Stromlaufplan Nr. 50, entsprechend auf gleichem Montageplatz für den Kühlerlüfter V7 für Kühlmittel ausgewiesen....... Dieser Lüfter hat ja auch mit der Klima zu tun. Wird durch das Lüftersteuergerät auch von der Klima bedient.

Die Pläne - Einbauorte 206 - datieren ab Mai 2000 bis April 2001 ..... die Ausgabe ist von Mai 2003 ....überarbeitet ?

Die Pläne - Einbauorte 207 - Blatt 01 bis 28 datieren ab Mai 2001 ..... die Ausgabe ist Nov. 2003

Festzustellen ist hier eine erneut andere Belegung der Sicherungen SAx. Aber Sicherungsbelegungen SA xx, insbesondere SA13, wie in Stromlaufplan 50 aufgeführt, habe ich bisher noch nicht gefunden.

Beachte mal bitte die Blätter 207 / 27 u. 28. ... ab Mai 2001 😕 In der Tat ist der Monat des Baujahres 2001 wichtig.

Aber ich möchte nicht noch mehr zur Verwirrung beitragen, wenn ich sage, ab Mai eines Jahres wurde das Modell des nächsten Baujahres schon gebaut . Beispiel Baujahr Mai 2001 = Modelljahr 2002. Ob dies Einfluss hat, kann ich nicht sagen

Bei unserem Lupo ist es so, Baujahr Mai 2004, Modelljahr 2005

Gruß Hans

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 6. September 2015 um 12:55:49 Uhr:


Hallo,

eine etwas merkwürdige Art der übergreifenden Stromlauf- und Einbaupläne.😕

@ Talker1111

hast Du ebenfalls mal -Einbauorte 206 /12 + 13 - gesichtet. Die Ausgabe ist Mai 2003. Da ist die Si SA5, SA18 nach dem Stromlaufplan Nr. 50, entsprechend auf gleichem Montageplatz für den Kühlerlüfter V7 für Kühlmittel ausgewiesen....... Dieser Lüfter hat ja auch mit der Klima zu tun. Wird durch das Lüftersteuergerät auch von der Klima bedient.

SA5 ist für V7 bei MKB AMF

SA8 (=SA18) ist nur beim FSI u. GTI für den V7

Beim AYZ (3L) ist SA4 für den V7

Zitat:

Die Pläne - Einbauorte 206 - datieren ab Mai 2000 bis April 2001 ..... die Ausgabe ist von Mai 2003 ....überarbeitet ?

Die Pläne - Einbauorte 207 - Blatt 01 bis 28 datieren ab Mai 2001 ..... die Ausgabe ist Nov. 2003

Festzustellen ist hier eine erneut andere Belegung der Sicherungen SAx. Aber Sicherungsbelegungen SA xx, insbesondere SA13, wie in Stromlaufplan 50 aufgeführt, habe ich bisher noch nicht gefunden.

Schau mal auf 50/2 , da steht auf der rechten Seite:

SA11 Sicherung -1- auf Sicherungshalter/Motorraum
SA12 Sicherung -2- auf Sicherungshalter/Motorraum
SA13 Sicherung -3- auf Sicherungshalter/Motorraum
SA14 Sicherung -4- auf Sicherungshalter/Motorraum
SA18 Sicherung -8- auf Sicherungshalter/Motorraum

Zitat:

Beachte mal bitte die Blätter 207 / 27 u. 28. ... ab Mai 2001 😕 In der Tat ist der Monat des Baujahres 2001 wichtig.

Bitte nicht das

"nicht"

in der Überschrift übersehen !! Nur 207/15-21 sind für den AYZ.

Zitat:

Aber ich möchte nicht noch mehr zur Verwirrung beitragen, wenn ich sage, ab Mai eines Jahres wurde das Modell des nächsten Baujahres schon gebaut . Beispiel Baujahr Mai 2001 = Modelljahr 2002. Ob dies Einfluss hat, kann ich nicht sagen

Bei unserem Lupo ist es so, Baujahr Mai 2004, Modelljahr 2005

Gruß Hans

Hallo Talker,

man sollte doch die Brille anziehen. Ich habe das -nicht- nun gesehen.😁. Nach dem ich nochmals die Pläne gesichtet habe, dürften für den 3L die Pläne - Einbauorte 207/15 bis 21 - , wie Du schreibst, relevant sein....ab 05/2001

Im Stromlaufplan 50, sind die Sicherungen SA 11 usw. angegeben. Klar, aber in - Einbauorte - habe ich sie noch nicht gesehen. Dies meinte ich.

J370 befindet sich im Bereich der des Längsträgers vorne links.

Ich gehe mal davon aus, dass es noch weitere Pläne - Einbauorte- gibt. Jenseits von 207, kann ich aber in der Werkstatt feststellen, wo u.U. die Bezeichnungen SA xx für den 3L auftreten.

Oder aber, wenn ich nun weiter folgere, gibt es die SA11 bis SA14 und SA18 nur auf dem Blatt 50/2 unter dem Hinweis zu den Ziffern 1,2,3,4 und 8, welche wieder auf das alte Schema verweisen sollen ?

SA11 Sicherung -1- auf Sicherungshalter/Motorraum

SA12 Sicherung -2- auf Sicherungshalter/Motorraum

SA13 Sicherung -3- auf Sicherungshalter/Motorraum

SA14 Sicherung -4- auf Sicherungshalter/Motorraum

SA18 Sicherung -8- auf Sicherungshalter/Motorraum

Die Sicherung SA5 dürfte als Streifensicherung für den V7 nur belegt sein, wenn eine Klimaanlage verbaut ist. Die Sicherung SA8, Stecksicherung, für den V7 würde dann entfallen ..... Ist keine Klima verbaut, wäre die SA5, Streifensicherung, frei und die SA8, Stecksicherung, belegt.

Inwieweit die Kühlmittel-Zusatzheizung beim Lupo des TE ebenfalls fehlerrelevant ist, wäre auch noch zu prüfen.

Gruß Hans

danke fuer die bemuehungen!

zu euren nachfragen:
erstzulassung ist 30.03.2001.
der sicherungskasten im motorraum hat platz fuer 5 streifensicherungen, nr 2 und nr 5 sind jedoch nicht verbaut, auch keine kabel drann. die restlichen sind offensichtlich nicht durchgebrannt und nr 1 ist wesentlich dicker als nr 3 und nr 4.

ich habe keine diodenprueflampe. was genau misst die, kann das auch ein multimeter? sonst wuerde ich mir auch eine bestellen, hab gesehen ca 10 euro bei ebay.

Mit der Widerstandsmessungsfunktion (Ohm) eines Multimeters geht's natürlich auch.
Eine Spitze auf Motormasse, die andere auf den Anschlusskontakt der Glühkerze (Zuleitung vom Steuergerat natürlich vorher abziehen 😁).
Bei kleinem Wert nahe 0 Ohm = Durchgang = i.O.
Hier eine Anleitung dafür:
http://www.africaexpedition.de/.../

Hallo,

sollte es hier um das Durchmessen der Glühkerze selber gehen ? Leitung vor der Messung an der GK abschrauben. Ein Ohm-Wert nahe Null dürfte dann aber schon einem Kurzschluss ähneln. Ein endlicher Widerstandswert sollte schon gemessen werden.

Der Fehlercode hatte ja einen Kurzschluss ausgeworfen.

Wie viel Watt hat eine Glühkerze ? Müsste nachlesen. Schätze, so zwischen 100 bis 200 Watt.

Oder ich versuche es mal über die Sicherung ..... 80 A, 3 Glühkerzen.

80 A : 3 = 26 A je G-Kerze wenn Ist-Strom = Soll-Strom= Auslöse-Strom der Sicherung wäre.

Deshalb die Annahme: 15 A Betriebsstrom einer jeden Glühkerze

Ohmsche Gesetz = R = U : I = 12,5V : 15A = etwa 0,8 Ohm

Die Leistung einer Glühkerze könnte so mit P = U x I = 12,5V x 15A = etwa 180 VA = Watt ermittelt werden. Könnte realistisch für eine Glühkerze sein.

Die Differenz zwischen einer defekten Glühkerze mit Kurzschluss 0,0 Ohm und einer intakten G-Kerze mit etwa 0,8 Ohm ist etwa 0,8 Ohm. Um diesen Widerstandswert realistisch messen zu können, muss schon ein gutes Ohmmeter her. Die landläufigen Ohm-Meter haben Toleranzen von etwa 5 % bis 10 % auf den zum Messbereich gehörenden Skalen-Endwert. Bei einem Messbereich 0 bis 10 Ohm könnte sich eine Mess-Abweichung von +/- 1 Ohm einstellen. Alles beide wäre > 0,8 Ohm.

Da wäre es sinnvoller den Spannungsabfall an einer jeden Glühkerze zu messen. Sollte auch an jeder G-Kerze einzeln erfolgen. Wobei die beiden verbleibenden Kerzen jeweils vom Stromkreis getrennt werden sollten. Bei 12,5 Volt Bordspannung dürfte eine Belastung mit 180 Watt max. einen Spannungsabfall von 2 - 3 Volt hervor rufen. Ist der Spannungsabfall wesentlich größer oder nahe 12 V, so liegt ein Kurzschluss vor.

Vorgenanntes gilt nur, wenn die (eine) Glühkerze geprüft werden soll.

Gruß Hans

PS.:

Die Fertigstellung hat etwas länger gedauert. Mein Schatz hatte noch einen großen "Pott" Kaffee gemacht

Na gut, sagen wir 1 Ohm 😁

Hier ist glaube ich eine ganz gute Seite zum Thema:
http://www.reiter1.com/Ohmscher_Widerstand/Ohmscher_Widerstand_20.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen