Lupo 3L geht nach dem Anlassen wieder aus

VW Lupo 6X/6E

Hallo zusammen,

seit 1 Woche geht mein Lupo 3l direkt nach dem Anlassen wieder aus. Man braucht mehrere Versuche bis der Motor endlich durchläuft. Das Problem tritt vermehrt auf wenn der Motor kalt ist. Der 3l ist BJ 4/2001 und hat jetzt 196.000 km gelaufen. Glühkerzen, Dieselfilter, Luftfilter, Öl u. Ölfilter wurden erst vor kurzem getauscht. Der Fehlerspeicher ist leer.

Die Ursache liegt meines Ermessens nicht an der Zündung/Glühkerzen, da der Motor immer kurz anspringt. Anlasser dreht auch wunderbar. Max 1 sec nach dem der Motor läuft stirbt er wieder ab. Vielmehr scheint die Gemischaufbereitung nicht so zu funktionieren wie es sein sollte. Habe es schon mit Starten mit Vollgas, Halbgas, Paddeln/Pumpen auf dem Gaspedal usw. versucht. Leider auch ohne Erfolg. Mittlerweile braucht man 4 – 8 Versuche bis er anspringt, dann direkt Gas so dass er kurz hochdreht. Hat man das geschafft, so läuft er wunderbar. Während der Fahrt keine Probleme. Leistung fehlt nicht und der Motor bläst auch nicht weißen Rauch beim Start. Turbo wird also auch ok sein. Auffällig ist auch das die Schwierigkeit vermehr auftritt wenn der Tank weniger wie ¼ voll ist.

Eine weitere Auffälligkeit ist mir vorgestern passiert: Fahr mit 100 eine Steigung manuell im 5ten hoch. Plötzlich gibt es einen Ruck und der Leerlauf geht rein. Motor läuft weiter und ich muss rechts ranrollen und anhalten. Nach Zündung aus und neu Anlassen ging es wieder. Merkwürdig, hat sich bisher aber nicht mehr wiederholt. Denke das ist eine andere Baustelle, vermutlich der Gangsteller oder das dafür verantwortliche Steuergerät.

Möchte den Lupo gerne noch weiter fahren bin aber mittlerweile ratlos was ich noch testen könnte damit er wieder gut anspringt.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Grüße,
Thorsten

19 Antworten

Schaue mal hier rein!

Moin,
Diesen Beitrag hatte ich auch schon gesehen und es ausprobiert, aber ohne Erfolg.
Ich werde mal einen neuen Nockenwellensensor verbauen und dann mal schauen.

LG

Also mal wieder die Methode try&error mit Teile tauschen bis der Arzt kommt.
Warum deaktiviert man die WFS?
Wurde denn ein entsprechender Fehler im Speicher abgelegt bzw. was steht ggf. im Fehlerspeicher?
Übrigens beim 3L wird man ohne VCDS auf Dauer nicht weit kommen.

Bei einem derart dürftigen Startbeitrag wäre meine erste Frage zunächst mal nach den Fahrzeugdaten wie Typ, Motorkennbuchstaben, Baujahr, Laufleistung.
Und was wurde bis jetzt im Rahmen einer systematischen Fehlersuche schon alles geprüft oder bereits getauscht?
In den ganzen Beiträgen in diesem Thread von August bis Oktober 2008 wurden ja schon etliche Lösungsvorschläge gemacht, wie z.B. ein neuer Geber für Kühlwassertemperatur.
Gerade bei Kaltstartschwierigkeiten ist der eine häufige Fehlerquelle.

Das Ding ist ich habe keine Fehler im Fehlerspeicher und der Nockenwellensensor/Synchronisation zeigt 8.2°KW an was deutlich zu hoch ist.
Kühlwassertemperatur liegt bei 66° bei 1 stunde Autobahn fahren. Ich kenne mich echt nicht mit Autos so gut aus aber das ist ja auch nicht so korrekt oder?

Ähnliche Themen

Moin,
auch wenn ich aus der "Fehler-Materie" schon einige Jahre raus bin und mein 3L seit vielen Jahren "nornoch normale" Mängel / Verschleiß zeigt, wie Türgriff bricht,... und einmal im Jahr Ölwechsel,...!
Hat mich der Beitrag halt an früher an die Problematik kurz erinnern, das die PDE durch Undichtigkeiten Abgase / Luft in den Dieselrücklauf drücken und so gerade wenn er kalt war, gerne mal ausging, weil einfach diese Luft in den Dieselvorlauf gelang.
Wenn er nach einer Stunde fahren immer noch bei 66C° ist, wäre jawohl mal das Thermostat fällig, was das sollte noch kein Grund sein, das er nicht anspringt.
Und aus meiner Erfahrung, sprang er auch meist sofort an an, wenn man das Vorglühen mal verpennt hat.

Bist du denn Sicher das er genugt Diesel bekommt?

Setze dir doch einfach mal testweise durchsichtige Kraftstoffschläuche in den Vorlauf und Rücklauf am Motor.
Ich wüste jetzt nicht das die Tandempumpe temperaturabhängige Aussetzer hat, aber wenn die einfach zu wenig förder in Verbindung mit kleinen Luftblasen in der Leitung.
Auch bei meinem 3L habe ich vor Jahren schon Luftblasen in der Rücklaufleitung gesehen, obwohl er soweit keine Startprobleme hat.
Aber vielleicht kommt noch ne Problem hinzu, wie kaputtes Rückschlagventil in der Dieselleitung, sodaß es lange braucht bis Diesel kommt.

Mfg
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen