Lupo 1.2 Tdi 3L lässt sich nicht mehr starten in Position "Stop"

VW Lupo 6X/6E

Frohe Weihnachten

Ich habe bei meinem Lupo ein kleines Problem und zwar lässt er sich nicht mehr in der "Stop"
Position starten.
Deshalb schalte ich nun immer erst mal auf "N" dann kann ich erst starten.

Hat jemand von euch vielleicht einen heißen Tip was ich da machen könnte ?

Im Moment kann ich mir das nicht erklären woran das liegen könnte habe den Reset Test gemacht um die Software neu anzulernen doch es half nicht.

Danke für alle Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Moin
Ich muß dazu noch mal ein paar Kleinigkeiten anmerken.

Der Druckspeicher ist für einen konstanten, hohen und möglichst lang anhaltenden Druck im System verantwortlich, wird der altersschwach, äußert sich dies meist zu erst durch langsame teils ruckellige Schaltvorgänge.
Besonders gutes Zeichen für den Druckspeicher, wenn morgens nachdem der Lupo die Nacht über stand, läuft die Pumpe lange beim Öffnen der Tür. Der Lupo springt dann teils erst an, wenn die Pumpe aufhört zu surren.
Der konstant hohe hydraulische Druck ist aber bei der Kupplung aber auch beim Starten wichtig.
Ist der Druck im System im grunde so schwach, das die Pumpe noch nicht wieder läuft, aber durch den alten Druckspeicher der gespeicherte Druck nicht ausreicht um die Kupplung zu betätigen. Wenn die Kupplung nicht voll betättigt ist, sprich das Signal des Kupplungsgebers an das Getriebesteuergerät zu sehr von dem Sollwert abweicht, dann gibt das Getriebesteuergerät den Anlasser / Startvorgang nicht frei, deshalb kann man nicht starten.
Es passiert rein garnix. Ein "einfacher KFZler" sucht dann möglicherweise nach oxidierten Kabelverbindungen, Sicherungen, Relais weil das eigentliche Signal beim Anlasser nicht ankommt.
Nur hängt beim 3L das Getriebesteuergerät in allen Bereichen dazwischen und greift fast überall ein (siehe Bild unten)

Wenn die Pumpe morgens deutlich über 15 Sekunden läuft, ist dies ein Zeichen für den Druckspeicher, meist merkt man dies als erstes, wenn es anfängt kalt zu werden. Das Hydrauliköl ist im kalten zäher läßt sich schlechter Pumpen, gleichzeitig ist die Stickstofffüllung des Druckspeichers im Kalten etwas schwächer, diese "pneumatische Feder" federt nicht so gut.
Einfacher Vergleich, pustet mal einen Luftballon auf, schaut wie groß dieser bei Raumtemperatur ist und legt ihn dann für ein paar Minuten in den Kühlschrank. Der Luftballon ist dann nur noch halb so groß und "federt" nicht mehr so gut. Der Druckspeicher funktioniert genauso.
Ist der Druckspeicher zu alt, sieht es häufig so aus als ob zu wenig Hydrauliköl im Vorratstank drin wäre.
Das ist bei vielen schon ein Vorführeffekt gewesen. Der Lupo wird in die Werkstatt gebracht, weil er nicht oder nur schwer anspringt, die Werkstatt findet erstmal nix, weil nix im Fehlerspeicher steht.
Sie lassen ihn in der warmen Werkstatt stehen und nächsten Tag springt er perfekt an. Es wird noch etwas gesucht, nix weiter gefunden, Wunderheilung? Oder die Werkstatt denkt es hing mit irgendeiner Kleinigkeit zusammen, die sie gemacht haben, dem Kunden wird was Tolles erzählt 150€ kassiert.
Nächsten Morgen im Kalten das gleiche Spiel von vorne, man ärgert sich er springt nicht an und die Werkstatt ist verdutzt.😁😰😠🙄

Wenn der Druckspeicher neu / OK ist morgens nicht über 15 Sekunden läuft, sollte man weiterschauen.
Da zu Starten auf P die Kupplung betättig werden muß, wenn es keine offensichtlichen Ölverluste / Leckagen gibt, kommt dann der Kupplungsnehmerzylinder zum Tragen.
Der Kupplungsnehmerzylinder besteht aus dem eigentlichen Zylinder, der die Kupplung über das Kupplungsseil betätigt und im hinteren Teil sitzt ein Geber, der wie ein Potentiometer arbeitet und je nach Stellung des Kupplungsnehmerzylinders ein entsprechendes Signal an das Getriebesteuergerät sendet.
Je nachdem, wie stark dies Signal ist, weiß das Getriebesteuergerät wie die Kupplung betätigt ist.

Und nun kommen halt viele Punkte schon zusammen, die Einfluß nehmen und sich nachteilig auswirken
können.
Druckspeicher und den hydraulischen Druck, der notwendig ist für die Kupplung, haben wir mal theoretisch schon ausgeschlossen.
Der Kupplungszylinder kann mit der Zeit selber verschleißen, so schwergängiger werden, es kann ggf. durch die defekte kleine Gummikappe Dreck von vorne etwas eindringen und so für etwas schwergängikeit sorgen. Es kann sich sicherlich auch geringfügig das kurze Kupplungseil zum Kupplungshebel verlängern über Jahre oder das Potentiometer hinten im Kupplungsnehmerzylinder ist verschlissen.
Es soll durchaus schon mal vorkommen, dass das Potentiometer über jahre so abgenutzt ist, das genau der Punkt wo die Kupplung greifen sollte, die "Leiterbahnen" abgenutzt sind.
Die Folge wäre, das das Signal, welches zum Getriebesteuergerät gesendet wird, nicht so stak ist, wie es sein sollte. Damit denkt das Getriebesteuergerät die Kupplung sit nicht betätigt und wenn die Kupplung nicht betätigt ist, wird der Motor nicht gestartet.

Bei einer Getriebgrundeinstellung, die regelmäßig durchgeführt werden sollte (1 mal im Jahr), wird den Getriebesteuergerät im Grunde gezeigt, wie die Signale auszusehen haben.
Wenn Bauteile verschlissen sind, kann es dann aber vorkommen, das die Grundeinstellung scheitert, weil bestimmte Werte / Signale zu sehr abweichen.
Leider ist die Diagnose dann so schlecht, das irrtümlicherweise die falschen Bauteile ersetzt werden.
Statt nur den Druckspeicher zu tauschen, wird dann gerne mal die ganze Pumpe (samt Druckspeicher) getauscht.
.....

Um mal zurück zum eigentlichen Startproblem zu kommen, die Kupplung / Kupplungsgeber soll einen Wert von um die 1,9V bringen, damit das Getriebesteuergerät denkt die Kupplung ist betätigt.
Ist der Wert deutlich geringer passiert auch nix.
Ist der Kupplungszylinder zu schwergängig oder der Druck zu gering, das Seil vielleicht etwas länger,... ist der Wert auch geringer, also nix mit Starten.
Ist die Kupplung teils verschlissen, ist der Wert auch geringer.
Die Sinnvollste Sache wäre eine Getriebgrundeinstellung zu machen, machen zu lassen, dabei wird dann der Wert von rund 1,9V auch eingestellt, Problem was die meisten kennen, wenn die Grundeinstellung scheitert, wissen die Werkstätten meist nicht, was zu tun ist und tauschen halt teure Ersatzteile aus.

Für die kleinen Schrauber unter uns, gibt es nun ein paar kleinen Tricks.
Der Trick mit dem gegen das Kupplungseil schnippen ist ein Trick um mal etwas zu probieren und mal im Notfall.
Das Schnippen gegen das Seil gibt ja nur einen kleinen Ruck im Kupplungsgeber, wodurch der Kupplungswert kurzzeitig ansteigt. Dadurch denkt das Getriebesteuergerät alles klar, kannst Starten.
andere kleine Tricks sind den Zylinder von vorne zu säubern. Dreck der durch die defekte Gummikappe am Zylinder sitzt und den Zylinder dadurch schwergängier werden läßt zu entfernen und die Gummikappe versuchen zu flicken, damit kein Dreck mehr reinkommt. Dann mit Silikonöl z.B. den Zylinder / Kupplungseil etwas zu schmieren, dann den Gummipuffer zwischen Kupplungshebel und Kupplungsseil etwas schmieren, wodurch es dort dann auch leichtgängier wird.

Oder einfach das Kupplungseil etwas nachspannen, wodurch der Kupplungswert steigt und so vielleicht alles wieder im grünen Bereich ist.

Das Kupplungseil hat vorne auf der Spitze eine gekonterte Mutter, diese Mutter ggf. mal eine Umdrehung anziehen kann sehr Hilfreich sein und viele offensichtliche Probleme beheben.
Jetzt muß ich aber sagen, richigerweise sollte die Einstellung des Kupplungswertes von rund 1,9V mit einem Diagnosegerät erfolgen. Es kann sein, das man im Extremfall die Mutter gar 2 Umdrehungen oder mehr anziehen muß, oder man dann sieht, das der Wert nicht errericht werden kann, weil die Kupplung vielleicht zu sehr verschlissen ist.
Das muß jeder Hobbyschrauber ggf. selber wissen, wie viel er am Kupplungseil aufs Blaue rumdrehen möchte.
Ich weiß wie Sch--ße es ist, wenn man sich nicht auf den Wagen verlassen kann.
Ich würde dann sicherlich auch eher versuchen durch kleine Verstellversuche (vielleicht immer mal 1/2 Umdrehung) den Punkt zu finden, sodaß die Kupplung funktioniert.

Es kann aber irgendwann so weit sein, das man den Kupplungsnehmerzylinder ersetzen muß, oder die Kupplung selber runter ist. Auch sind die Führungshülsen des Kupplunbgshebels im Getriebegehäuse mal gerne verschlissen, wodurch dieser Kupplungswert nicht erreicht wird oder sich immer verändert und so Probleme bringt.

....

Ich habe mir auch nie ein Diagnosegerät zugelegt und bin nie so tief in die Diagnose- und Grundeinstellungsmaterie eingestiegen. Nachdemn ich vor Jahren die ersten Negativen erfahrungen mit der Automatisierung des Getriebes und den VW Werkstätten gemacht habe, entschloß ich mich diese ganze Automatisierung auszubauen und schalte seitdem "wieder" komplett manuell samt Kupplungspedal.

Mfg
Frank

Schalter-3l
Hydraulik-01
86 weitere Antworten
86 Antworten

Gruss,

fragt sich von wo ausgesehen bei dir Süddt. ist.

Ich habe meinen Experten in Thüringen sitzen, der ist nicht gut der ist sehr sehr gut.
Er hat die Lupos 3L für Mitteldeutschland in seiner Hand zudem noch relativ preisgünstig.

Falls du ne größere Aktion planst & ich auch hin muss könnten wir einen Rabatt aushandeln :-).

Explizit kann ich ja mal nachfragen, wichtig wäre ein Fehlerprotokoll oder eine Fehleranalyse die lässt du dir vom freundlich ausdrucken ( Getriebeprotokoll) und los gehts

MFG Alfred

Also Süddeutschland meinte ich mit komplett Süden, ich bin wohnhaft in Sigmaringen (ca. 100km südlich von Stuttgart und 50km nördlich vom Bodensee), aber beruflich auch mal in Frankfurt tätig und falls das alles dann wieder funktionieren sollte würde ich eine Fahrt nach FFM auch absolut in Kauf nehmen!

Also ich muss sagen, dass die Jungs von VW auch erst mal die Hände gehoben haben, als ich das Problem mit dem Starten hatte. Zu mal in unserer Region Sachens ich weit und breit der einzige bin mit dem Lupo 3l. Aber die Jungs haben sich hineingekniet und den Fehler aufgefunden-eben die Kupplung (200000 km). Es wurde mir auch erklärt, warum der Lupobei defekter Kupplung nur noch im startet. Ich hoffe, dass der Lupo die investierten 1000,- € für die Kupplung noch abfährt. Also Tschüß.

Moin

Zitat:

Desweiteren wäre ich über Tipps zu einer zuverlässigen 3l-Lupo Werkstatt im Süddeutschen Raum sehr dankbar!

Beste Grüße

YviBifi

Da kann ich nur anbieten, sich vielleicht mal an die beiden "Anbieter von ebay zu wenden, ich habe zwar keinen eigene Erfahrungen, aber von 1 / 2 schon mal gehört, wo geholfen wurde und mit Süddeutschland kommt es auch fast hin.

Nr 1

Nr 2

Schau mal in deren Shop.

Mfg
Frank

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten, die zwei Shops hab ich bereits selbst schonmal gefunden!

Scheint ja laut den Bewertungen ganz gut zu sein 😉

Jo nun weiß ich mehr zum Thema.

User holmlipinskj hatte Recht mit seiner Andeutung, die Kupplung ist hin da geht leider nicht mehr viel es ist eine Frage der Zeit bis die Parklücke grüßt bzw. die Standspur 😁.

Zum Glück hatte der Mechatroniker ein wenig Plan der hat mir ein Widerstand davor geschalten so das ich mit extrem verschlissener Kupplung doch noch die Grundstellung von 2 Volt ereiche.
Und somit noch ein bißchen weiterfahren kann schätze mal das ich vielleicht noch 20000 Km schaffe schaltet jetzt aber wie Butter echt super.

Die Mikroschalter sind auch hin & warten auf ein Austausch die gibt es nur als Konsole Kosten um die 300 Euro.

Die Bremsen müssten auch in ferner Zukunft gemacht werden & im Juni kommt der Tüv.
Es sieht fast so aus das dass alles nicht mehr lohnt.

Naja mal schauen - trotz alledem: Dank für alle Hilfe

das klingt ja komisch...

ich habe das Problem erst seit bei mir eine nagelneue Kupplung eingebaut wurde.

Also kann demnach bei mir die Kupplung nicht defekt sein sondern lediglich irgendwas an der Elektronik nicht stimmen...

Zitat:

Original geschrieben von YviBifi


das klingt ja komisch...

ich habe das Problem erst seit bei mir eine nagelneue Kupplung eingebaut wurde.

Also kann demnach bei mir die Kupplung nicht defekt sein sondern lediglich irgendwas an der Elektronik nicht stimmen...

Moin

Wurde bei Dir mit der neuen Kupplung denn auch einen Grundeinstellung gemacht?

Wenn nicht kann der Kupplungswert des Kupplungsgeber auch jeseits von dem sein, was er haben soll und dann ist es das selber in grün.

Mfg
Frank

Hi
Ich hatte das gleiche habe dann eine neue kupplung eibaun lassen und mein problen ist weg, alles funzioniert wieder normal.
VG

Moin
Na Toni das ist ja schön, das bei Dir jetzt alles normal läuft.
Auf die nächsten 500.000km pannenfrei.
🙄

Es dreht sich beim Lupo während des Starten alles um den Kupplungswert und der wird durch viele Punkte beeinflußt.
Die Kupplung selber, die Führungshülse des Kupplungshebel, dem Kupplungsnehmerzylinder, dem Ausrücklager, dem hydraulischen Druck und wie diese mit einander zusammenspielen, was durch die Getriebegrundeinstellung dem Getriebesteuergerät angelernt werden muß.

Wenn ein oder mehrere Bauteile dem Verschleiß unterliegen wird es irgendwann eng.

Mfg
Frank

Hallo Hunter

danke dir hoffe ich auch das er jetzt ruhe gibt und läuft, zum glück habe ich die Problemen gut beseitigen könne.

Du hast recht alles spielt eine rolle und durch die Elektronik wird dann das oder jenes blockiert und hat dann keine funktion mehr.

MFG

Hallo Zusammen
Dann melde ich mich auch mal nach langer Abwesenheit wieder. Ich kämpfe auch schon seit ca. 6Monaten mit dem Problem, dass der Lupo nicht mehr in Stop startet und das Auto beim Abstellen nur durch die Handbremse gehalten wird.
Der Freundliche um die Ecke hat beim Auslesen des Fehlerspeichers keine Fehler finden können, zumindest war nichts im Steuergerät hinterlegt. Ich habe dem Techniker erklärt was ich schon so alles gelesen habe und ihn dann gefragt wie er das sieht und ob ernsthaft etwas passieren könnte, der meinte dann, dass schlimmste die Kupplung irgendwann durchrutscht und ich liegen bleibe.
Im Anschluss habe ich dann alles am Auto Kontrolliert, von Rückfahrleuchten, Sicherungen, Mirkroschalter….usw. und mich letztendlich damit abgefunden, dass das Autochen eben etwas für Spinner wie mich ist, die mit so einer Kleinigkeit eben klar kommen, denn es fährt ja einwandfrei.🙂

Vor 2 Tagen ist er auf einmal nicht mehr angesprungen, aber nicht weil irgendwas am Auto nicht stimmt, die Batterie hat bei minus 15grad einfach die grätsche gemacht(War übrigens noch die erste ^^). Also habe ich eine neue Batterie eingebaut und jetzt auf einmal funktioniert wieder alles!?! Ich kann mir das nur auf 2 arten erklären.
1. Die Bordspannung war die ganze Zeit zu niedrig und deshalb waren auch die Signalspannungen nicht hochgenug.
2. Oder es war ein Fehler im Steuergerät der jetzt weg ist dadurch das ich die Batterie gewechselt habe, also die Bordspannung total genullt habe.

Für ersteres spricht, dass als bei mir damals der Gangsteller repariert wurde, bei der Getriebegrundeinstellung, der 3lprofi meinte das mein Kupplungssignal komische werte liefert also nicht genug Volt anliegen.
Vielleicht ist auch einfach der Sensor defekt und mit der neuen Batterie liefert er gerade so die 2V, hat einer von euch schon mal diesen Sensor getauscht, bzw. ist das schwierig?
Mit freundlichen Grüßen
Tommy

Zitat:

Original geschrieben von Raimund Alfred


Gruss,

fragt sich von wo ausgesehen bei dir Süddt. ist.

.
Er hat die Lupos 3L für Mitteldeutschland in seiner Hand zudem noch relativ preisgünstig.

Falls du ne größere Aktion planst & ich auch hin muss könnten wir einen Rabatt aushandeln :-).

Explizit kann ich ja mal nachfragen, wichtig wäre ein Fehlerprotokoll oder eine Fehleranalyse die lässt du dir vom freundlich ausdrucken ( Getriebeprotokoll) und los gehts

MFG Alfred

Ich habe meinen Experten in Thüringen sitzen, der ist nicht gut der ist sehr sehr gut.

Gruss,

Ich habe meinen Experten in Thüringen sitzen, der ist nicht gut der ist sehr sehr gut.
Er hat die Lupos 3L für Mitteldeutschland in seiner Hand zudem noch relativ preisgünstig.

Sag, bitte, wer und wo?!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen