1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Luftschlauch abmontiert // Marder Abwehr birne wechseln

Luftschlauch abmontiert // Marder Abwehr birne wechseln

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

wie ich vorhin bemerkt habe, war der markierte Schlauch gelöst. Habe meinen c300 2008 vor 2 Wochen gekauft. Es gab bisher nach 1500km keine Probleme oder Auffälligkeiten. Meine Frage ist wieso könnte der Schlauch ( bewusst ) abgemacht sein und wofür dient dieser überhaupt ? Wollte der Verkäufer irgendwas vertuschen ? Ich meine jetzt ein minimales Pfeifen bei höheren Drehzahlen zu hören könnte mich aber auch täuschen ...

Habe mal etwas gegooglet. Das ist die sekundarpumpe für kaltstarts oder ? Soll ich den Schlauch lieber wieder raus nehmen?

2. Frage ( Bild 2 )
Wollte meine Abblendlicht birne wechseln und habe die elektro Marder Abwehr gesehen ^_^. Kann ich die Birne einfach wechseln oder muss ich etwas beachten um keinen schlag zu bekommen ?

20200229_112237.jpg
20200229_111714.jpg
Ähnliche Themen
24 Antworten

Ok Dann schließen wir den betreffenden Schlauch einmal aus. Lese bitte meine Antwort oben noch einmal durch, habe sie gerade noch ergänzt.
Wenn du es im Innenraum gut hören kannst, mal eine Audioaufnahme bei z.B YouTube einstellen. Dann kann man das Geräusch vielleicht besser einordnen.

Ist in dem Fahrzeug vielleicht ein Sportluftfiilter verbaut worden?
Teilweise dichten die bei billigen Nachbauten nicht vernünftig ab.

HD Scheibe Kardanwelle fällt mir gerade noch bei 50-180km/h ein wenn es ein schlagendes / rubbelndes Geräusch sein sollte.
Bislang war ich von einem pfeifenden Geräusch ausgegangen.

Danke erstmal für deine Mühe. Ist kein schlagendes Geräusch, eher ein hoher pfeiffton wie LKW reifen auf Autobahn fahren haben oder ein Flugzeug. Tritt irgendwie völlig wahllos auf, glaube nicht nur beim Gas los lassen. Kommt dann iwie auch total unregelmäßig alle 5-20- Sekunden für 0.5 -2 Sekunden. Ich schau wie gesagt die Tage mal das ich bessere Infos geben kann. lg

Hallo und die letzte Nachricht von mir bis du dich wieder meldest

Da du ja immer noch von einem absichtlichen lösen (abklemmen) der Ansaugleitung für die Luftpumpe ausgehst.
Ziehe doch einfach mal den Stecker von der Luftpumpe ab. Es wird dann vielleicht ein Fehler im Motorsteuergerät stehen, aber der löscht sich selbstständig wieder wenn nach einer gewissen Anzahl von Startversuchen kein Fehler mehr erkannt wird.
Dem Motor macht es wie bereits beschrieben nichts, die Abgase sind halt erst später im grünen Bereich.

Die Luftpumpe macht im ALTER unter Umständen schon laute pfeifende Geräusche. Vielleicht spinnt ja z.B. ein Temperatursensor und dadurch wird die Luftpumpe zeitweilig auch im warmen Motorzustand angesteuert.

Habe da noch eine Idee: Die MB Lüftung / Heizungs Gebläsemotore machen öfters komische Geräusche.
Mal zirpsen sie bei langsamer Gebläsedrehzahl, manchmal fangen sie zeitweilg an zu pfeifen da die Lager trocken sind oder die Kollektoren (Kohlen) laute Geräusche verursachen.
Habe ich beides schon bei meinen unterschiedlichen MB Fahrzeugen repariert.
Also einfach mal das Gebläse (Heizung) komplett ausschalten.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 2. März 2020 um 10:14:01 Uhr:


Ich habe in den Fahrzeugen mit Hochspannungs Abwehr bei der Ölstandskontrolle nie einen Schalter zur Deaktivierung der Anlage gesehen. Nur die großen Warnschilder. Ist das wirklich Vorschrift?

Gruß Michael

Ob das Vorschrift ist weiß ich nicht, habe aber noch keinen professionellen Hochvolt-Marderschreck ohne entsprechenden Taster gesehen.
Das mag aber auch dem Generationsunterschied geschuldet sein 😉

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 2. März 2020 um 13:04:20 Uhr:


Hallo und die letzte Nachricht von mir bis du dich wieder meldest

Da du ja immer noch von einem absichtlichen lösen (abklemmen) der Ansaugleitung für die Luftpumpe ausgehst.
Ziehe doch einfach mal den Stecker von der Luftpumpe ab. Es wird dann vielleicht ein Fehler im Motorsteuergerät stehen, aber der löscht sich selbstständig wieder wenn nach einer gewissen Anzahl von Startversuchen kein Fehler mehr erkannt wird.
Dem Motor macht es wie bereits beschrieben nichts, die Abgase sind halt erst später im grünen Bereich.

Die Luftpumpe macht im ALTER unter Umständen schon laute pfeifende Geräusche. Vielleicht spinnt ja z.B. ein Temperatursensor und dadurch wird die Luftpumpe zeitweilig auch im warmen Motorzustand angesteuert.

Habe da noch eine Idee: Die MB Lüftung / Heizungs Gebläsemotore machen öfters komische Geräusche.
Mal zirpsen sie bei langsamer Gebläsedrehzahl, manchmal fangen sie zeitweilg an zu pfeifen da die Lager trocken sind oder die Kollektoren (Kohlen) laute Geräusche verursachen.
Habe ich beides schon bei meinen unterschiedlichen MB Fahrzeugen repariert.
Also einfach mal das Gebläse (Heizung) komplett ausschalten.

Das Gebläse spinnt sowieso mega😁. ganz rechts ein schlimmes nerviges Pfeiffen IMMER. Teste mal mit komplett aus ob es daran liegt, ist aber eher aus dem Motorraum

Schlimmes Pfeifen von rechts kann gut der Gebläsemotor sein. Der sitzt hinter dem Handschuhfach.
Sollte sich aber leicht diagnostizieren lassen, wie TDI schon geschrieben hat.

Wenn du dem Gebläsemotor das pfeifen austreiben willst.
Teilweise soll es ohne lösen der unteren Schrauben vom Handschuhfach funktionieren. Bei unserem W204 ging das nicht, da mußten sie gelöst und das Handschuhfach minimal ca.5mm zu einem hingezogen werden. Da störte eine Nase am Gehäuse des Motors um ihn komplett zu verdrehen. Am besten vor dem Ausbau einmal mit dem Kopf mit bereits entfernter oberer Fußraumverkleidung das ganze einmal angucken. Da ist eine Schraube die fixiert den Motor und eine Nase muss (ich glaube nach unten) gedrückt werden um den Motor überhaupt verdrehen zu können.
Nach dem Ausbau zuerst mit Pressluft den Kohlestaub und weiteren Staub ausblasen bevor du da irgendwelche Schmierstoffe in die Lager sprühst. Er läuft auch mit einer neuer Schmierung nicht wirklich leicht. Die Kohlebürsten bremsen in immer noch gut ab. Einfach den Motor leicht in einen Schraubstock einspannen und zwischendurch mit 12Volt z.B.der KFZ Batterie laufen lassen. Wo du + oder - anschließen mußt, ist ersichtlich Rot = Plus. Aber anders herum angeschlossen dreht er sich natürlich auch.
Wenn du Elektriker sein solltest: "Fliegenbeine" schmorgeln dir weg. Der Strom ist weit über 10 Ampere der da fließt.

Mach ich mal danke 😉. Bin leider Bürokaufmann mit 2 linken Händen.

Thema Pfeiffen:

Vorhin bisschen getestet, pfeiffen kam jedes mal bei 60 -70 kmh als ich vom Gas gegangen bin genau bei 1500 Umdrehungen bis 1400 runter. Pfeiffen aus dem Motorraum wie ein Flugzeug nur ganz ganz leise ...
kommt auch selten beim Gas geben jedoch hört man es quasi jedes mal wenn man vom gas gehe und er wie gesagt von 1500 auf 1400 fällt. Bleibe aber weiterhin dran und nehme es mal auf etc

Deine Antwort
Ähnliche Themen