Luftmenge nach LMM-Tausch zu hoch

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

nachdem ich anfangs des Jahres mein Geweih (Riss bei Turboübergang) getauscht habe, hatte ich letzte Woche plötzlich eine schlechte Gasannahme im unteren Geschwindigkeitsbereich, wenn der Motor noch relativ kalt ist.
Luftmasse ware sehr gering, Ansaugtemperaturen sehr unterschiedlich und zu hoch - siehe Bilder 1-9.

Leider hatte ich meine alten LMMs vom ursprünglichen Geweih (weil halt keine Ahnung) nicht aufgehoben.
Nun Neue bestellt, gestern abend kurz vorm Spiel eingebaut - Testfahrt nach dem Spiel unauffällig.
Ehem. Mercedestechniker sagte, obwohl ich hier nur Gegenteiliges gelesen haben - sie haben die Dinger früher bei Mercedes immer angelernt.
Hab in der SD keinen Punkt zum Zurücksetzen/Anlernen der LMMs gefunden - bin diesbezüglich aber absoluter Laie-

OM642 E320cdi
BJ 2009
214Tkm

Services wurden immer durchgeführt (Kleinigkeiten in Eigenregie), Rest von Fachpersonal.

Jetzt ist die zugeführte Luftmasse zu hoch

Bild 1-9 vor LMM-Tausch
Bild 10-22 nach LMM-Tausch

Fehlermeldungen
Werte
Werte
+12
40 Antworten

Hallo No2fast,

vielen Dank - klingt alles logisch was du schreibst, was mich allerdings wundert ist, dass er bis kurz vorher wie ne Biene lief und keinen einzigen Fehler im CDI4- Bereich hatte in den letzten 4 Jahren...

Update 2. - Kaltstart... Wieder etwas unruhiger, der Motor läuft nicht rund, nimmt im unteren Lastbereich Gas immer mit Unterbrechungen an. Erst wenn ich ihn mal kurz auf die Bahn geschickt habe, wird es besser und er ist nur noch bei recht geringen Geschwindigkeiten etwas unruhig. Auch der Verbrauch ist anfangs deutlich erhöht.
Habs mal versucht nach Kaltmotorstart ein Video zu machen, wird aber glaub ich, nicht deutlich, bekomme ich gerade über die App nicht angefügt.

Das AGR ist geprüft und gereinigt?

Zitat:

@ruppi03 schrieb am 23. Juni 2024 um 13:07:28 Uhr:



Hallo No2fast,

vielen Dank - klingt alles logisch was du schreibst, was mich allerdings wundert ist, dass er bis kurz vorher wie ne Biene lief und keinen einzigen Fehler im CDI4- Bereich hatte in den letzten 4 Jahren...

Update 2. - Kaltstart... Wieder etwas unruhiger, der Motor läuft nicht rund, nimmt im unteren Lastbereich Gas immer mit Unterbrechungen an. Erst wenn ich ihn mal kurz auf die Bahn geschickt habe, wird es besser und er ist nur noch bei recht geringen Geschwindigkeiten etwas unruhig. Auch der Verbrauch ist anfangs deutlich erhöht.
Habs mal versucht nach Kaltmotorstart ein Video zu machen, wird aber glaub ich, nicht deutlich, bekomme ich gerade über die App nicht angefügt.

Bist Du schon mal mit abgezogenen LMM gefahren? Wenn mit der OM642 mit abgesteckten LLM normal läuft, dann spricht einiges für ein Problem in der Abgasrückführung. Er schmeißt dann zwar LMM Fehler (check light) aber fahren kannst Du erstmal testweise ohne Probleme. Das würde ich immer zuerst prüfen. LG

Hallo JoeDreck,

im AGR-Bereich wurde nichts weiter gereinigt...

...Text vorhin falsch abgeschickt...

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@No2fast schrieb am 23. Juni 2024 um 15:00:51 Uhr:



Zitat:

@ruppi03 schrieb am 23. Juni 2024 um 13:07:28 Uhr:


Bist Du schon mal mit abgezogenen LMM gefahren? Wenn mit der OM642 mit abgesteckten LLM normal läuft, dann spricht einiges für ein Problem in der Abgasrückführung. Er schmeißt dann zwar LMM Fehler (check light) aber fahren kannst Du erstmal testweise ohne Probleme. Das würde ich immer zuerst prüfen. LG

Hallo No2fast,

mit abgezogenen LMMs fährt er wieder wie ne Biene...

Grüße
ruppi

Hahahaha. Habe ich mir gedacht.

Deshalb fahre ich jetzt auch schon ein Weilchen ohne LMM, allerdings ist mein Steuergerät auch umprogrammiert. Also auf rein MAP basierten Kennfeldern ohne MAF. DTCs sind auch eliminiert. Fährt sich nicht nur wie ein Bienchen, sondern schnurrt auch wie ein Kätzchen und die Schaltvorgänge sind ein Traum.

Ich sage Dir auch warum. Voreingenommene und selbstverliebte Mercedes Ingenieure sind früher wahrscheinlich daher gegangen und haben hundert verschiedene Dinge ins Lastenheft der Programmierer geschrieben, damit der emissionsrelevante Mist den Gesetzesauflagen entspricht. Die Steuergeräte sind ja nicht Mercedes, sondern zum Beispiel von Bosch wie bei anderen Herstellern auch. Vergessen wurde aber, dass die Motoren jahrzehntelang hunderttausende Kilometer laufen müssen, auf MAF basierten Kennfeldern mit ölverschmierten alten Luftmassenmessern, die verkokten verschlissenen Motoren die richtigen Kennfelder zuweisen - in der Praxis und nicht auf dem Prüfstand. DPF AGR Drosselklappe Drallklappen Abgasgegendrucksensoren mit Rußpartikelfiltern und ausgedachten Adaptionswerten auf Basis von einfachen Lambdasonden anstatt von Breitbandlambdasonden. Das muss alles zusammenpassen, haut aber vorne und hinten nicht hin. Ich könnte mich da noch voll auskotzen. Lasse das aber lieber. Es ist wie es ist. Und ich bin auch zufrieden mit meinem alten Benz. Mag sein, dass die neueren Kisten besser laufen, doch Abgasrückführung killt irgendwann alles, egal ob Sensorik oder Bauteile.

Nabend No2fast,

das ist natürlich auch ne interessante Variante.
Gibt's da wirklich bloß Vorteile für den Motor?
Kann man das legal und TÜV-konform betreiben?
Wer im Bereich Potsdam/Berlin/Umland macht derartige Umbauten/-Programmierung?

Zitat:

@No2fast schrieb am 23. Juni 2024 um 18:04:43 Uhr:


Hahahaha. Habe ich mir gedacht.

Deshalb fahre ich jetzt auch schon ein Weilchen ohne LMM, allerdings ist mein Steuergerät auch umprogrammiert. Also auf rein MAP basierten Kennfeldern ohne MAF. DTCs sind auch eliminiert. Fährt sich nicht nur wie ein Bienchen, sondern schnurrt auch wie ein Kätzchen und die Schaltvorgänge sind ein Traum.

Ich sage Dir auch warum. Voreingenommene und selbstverliebte Mercedes Ingenieure sind früher wahrscheinlich daher gegangen und haben hundert verschiedene Dinge ins Lastenheft der Programmierer geschrieben, damit der emissionsrelevante Mist den Gesetzesauflagen entspricht. Die Steuergeräte sind ja nicht Mercedes, sondern zum Beispiel von Bosch wie bei anderen Herstellern auch. Vergessen wurde aber, dass die Motoren jahrzehntelang hunderttausende Kilometer laufen müssen, auf MAF basierten Kennfeldern mit ölverschmierten alten Luftmassenmessern, die verkokten verschlissenen Motoren die richtigen Kennfelder zuweisen - in der Praxis und nicht auf dem Prüfstand. DPF AGR Drosselklappe Drallklappen Abgasgegendrucksensoren mit Rußpartikelfiltern und ausgedachten Adaptionswerten auf Basis von einfachen Lambdasonden anstatt von Breitbandlambdasonden. Das muss alles zusammenpassen, haut aber vorne und hinten nicht hin. Ich könnte mich da noch voll auskotzen. Lasse das aber lieber. Es ist wie es ist. Und ich bin auch zufrieden mit meinem alten Benz. Mag sein, dass die neueren Kisten besser laufen, doch Abgasrückführung killt irgendwann alles, egal ob Sensorik oder Bauteile.

Ausbauen, auskodieren, Ruhe haben. Die Welt wird damit weder untergehen noch schlimmer werden. Im Gegenteil. Die Pflanzen freuen sich über besseres Wachstum.

Zitat:

@ruppi03 schrieb am 23. Juni 2024 um 21:46:59 Uhr:


Nabend No2fast,

das ist natürlich auch ne interessante Variante.
Gibt's da wirklich bloß Vorteile für den Motor?
Kann man das legal und TÜV-konform betreiben?
Wer im Bereich Potsdam/Berlin/Umland macht derartige Umbauten/-Programmierung?

Legal ist da gar nichts. Und AGR und DPF müssten abgeschaltet sein, DPF sogar physisch geleert oder entfernt. Den Motor würde das mit Freude erfüllen, nur nicht den Gesetzgeber.

Tuningteufel in Potsdam kann das mit Sicherheit. Ist aber ein komischer Geselle, der nur Dinge macht, die ihm gefallen.

Zitat:

@No2fast schrieb am 23. Juni 2024 um 23:28:08 Uhr:



Zitat:

@ruppi03 schrieb am 23. Juni 2024 um 21:46:59 Uhr:


Nabend No2fast,

das ist natürlich auch ne interessante Variante.
Gibt's da wirklich bloß Vorteile für den Motor?
Kann man das legal und TÜV-konform betreiben?
Wer im Bereich Potsdam/Berlin/Umland macht derartige Umbauten/-Programmierung?

Legal ist da gar nichts. Und AGR und DPF müssten abgeschaltet sein, DPF sogar physisch geleert oder entfernt. Den Motor würde das mit Freude erfüllen, nur nicht den Gesetzgeber.

Tuningteufel in Potsdam kann das mit Sicherheit. Ist aber ein komischer Geselle, der nur Dinge macht, die ihm gefallen.

Was ist daran komisch? Ich helfe auch nur, wenn es mir gefällt. :-)

Nochmal zurück zum Thema.

Die gute Nachricht ist, dass Du jetzt weißt, dass es an denn emissionsrelevanten Bauteilen liegt. Diese sind auf Funktion zu prüfen, zu reinigen oder ggf zu erneuern.

Wenn Du die LMM raushaben willst, dann schreibe mich mal an. Ohne AGR DPF off funktioniert es aber nicht. Ich denke nicht, dass Du das willst. LG

Warum will man die LMM raus haben? Wie soll der Motor denn dann korrekt laufen?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 24. Juni 2024 um 19:04:22 Uhr:


Warum will man die LMM raus haben? Wie soll der Motor denn dann korrekt laufen?

Im Prinzip ähnlich wie beim E55 AMG Kompressor, der hat auch keine LMM ;-). MAP Sensor, Drehzahlsignal, Ansauglufttemperatur, Gaspedalstellung. Zündung ist beim "Selbstzünder" anders als beim Benziner. Wenn Du die LMM abziehst, dann läuft er auf den festgelegten "MAP" Kennfeldern. AGR Ventil ist dann abgeschaltet.

Wie auch immer.

IMG_20240517_191430.jpg

Im Prinzip war es ein Zufallsprodukt. Ich habe nach diversen Tuningmaßnahmen festgestellt, dass der Motor wesentlich besser ohne LMM arbeitet. Gasannahme und Schaltvorgänge sind präziser. Auch waren da über die Luftmassenmessung ein paar Limiter, die ich nicht einfach so abschalten konnte. Meiner Meinung nach ist das Geweih auch eine Restriktion mit dem ganzen Trödel. Daher bin ich wahrscheinlich voreingenommen. Ich habe auch keine Probleme, wenn jemand das ablehnt. Will niemanden was aufschwatzen, jeder entscheidet für sich selbst.

Zitat:

@No2fast schrieb am 24. Juni 2024 um 19:36:47 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 24. Juni 2024 um 19:04:22 Uhr:


Warum will man die LMM raus haben? Wie soll der Motor denn dann korrekt laufen?

Im Prinzip ähnlich wie beim E55 AMG Kompressor, der hat auch keine LMM ;-). MAP Sensor, Drehzahlsignal, Ansauglufttemperatur, Gaspedalstellung. Zündung ist beim "Selbstzünder" anders als beim Benziner. Wenn Du die LMM abziehst, dann läuft er auf den festgelegten "MAP" Kennfeldern. AGR Ventil ist dann abgeschaltet.

Wie auch immer.

Genau. Richtig erfasst. Der M113ML in meinem E55 hat keinen LMM, dafür aber einen Druck– und Temperatursensor um die Luftmasse zu berechnen. Das hat aber der CDI nicht. Daher meine Frage: warum will man die LMMs rauswerfen?

Die hardkodierten Kennfelder sind für den Notlauf und nicht für den Dauerbetrieb gedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen