Luftmenge nach LMM-Tausch zu hoch

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

nachdem ich anfangs des Jahres mein Geweih (Riss bei Turboübergang) getauscht habe, hatte ich letzte Woche plötzlich eine schlechte Gasannahme im unteren Geschwindigkeitsbereich, wenn der Motor noch relativ kalt ist.
Luftmasse ware sehr gering, Ansaugtemperaturen sehr unterschiedlich und zu hoch - siehe Bilder 1-9.

Leider hatte ich meine alten LMMs vom ursprünglichen Geweih (weil halt keine Ahnung) nicht aufgehoben.
Nun Neue bestellt, gestern abend kurz vorm Spiel eingebaut - Testfahrt nach dem Spiel unauffällig.
Ehem. Mercedestechniker sagte, obwohl ich hier nur Gegenteiliges gelesen haben - sie haben die Dinger früher bei Mercedes immer angelernt.
Hab in der SD keinen Punkt zum Zurücksetzen/Anlernen der LMMs gefunden - bin diesbezüglich aber absoluter Laie-

OM642 E320cdi
BJ 2009
214Tkm

Services wurden immer durchgeführt (Kleinigkeiten in Eigenregie), Rest von Fachpersonal.

Jetzt ist die zugeführte Luftmasse zu hoch

Bild 1-9 vor LMM-Tausch
Bild 10-22 nach LMM-Tausch

Fehlermeldungen
Werte
Werte
+12
40 Antworten

OEM, OE oder billigen LMM gekauft? Wenn du ein wenig suchst, wirst du Posts von mir finden die genau dein Problem beschreiben wenn man nicht OEM kauft.

Unter Urinitialisierung mal gucken.

Hallo Mackhack,

habe diese hier:
https://www.autosensorberlin.com/.../

bei Autosensor Berlin auf Empfehlung gekauft.

Ist kein Bosch, Fa. kannte ich nicht, "Schade" oder so - kann gerade nicht nachsehen.

Wo finde ich "Urinitialisierung"? Im Dieselmenü unter Antrieb hatte ich alles abgesucht.

Besten Dank im voraus!

Zitat:

@ruppi03 schrieb am 20. Juni 2024 um 09:47:59 Uhr:


Hallo,

nachdem ich anfangs des Jahres mein Geweih (Riss bei Turboübergang) getauscht habe, hatte ich letzte Woche plötzlich eine schlechte Gasannahme im unteren Geschwindigkeitsbereich, wenn der Motor noch relativ kalt ist.
Luftmasse ware sehr gering, Ansaugtemperaturen sehr unterschiedlich und zu hoch - siehe Bilder 1-9.

Leider hatte ich meine alten LMMs vom ursprünglichen Geweih (weil halt keine Ahnung) nicht aufgehoben.
Nun Neue bestellt, gestern abend kurz vorm Spiel eingebaut - Testfahrt nach dem Spiel unauffällig.
Ehem. Mercedestechniker sagte, obwohl ich hier nur Gegenteiliges gelesen haben - sie haben die Dinger früher bei Mercedes immer angelernt.
Hab in der SD keinen Punkt zum Zurücksetzen/Anlernen der LMMs gefunden - bin diesbezüglich aber absoluter Laie-

OM642 E320cdi
BJ 2009
214Tkm

Services wurden immer durchgeführt (Kleinigkeiten in Eigenregie), Rest von Fachpersonal.

Jetzt ist die zugeführte Luftmasse zu hoch

Bild 1-9 vor LMM-Tausch
Bild 10-22 nach LMM-Tausch

Hi,
Du müsstest in das Menü Steuergerät "CDI4" gehen. Da gibt es wiederum ein Untermenü "Steuergeräte Anpassungen" oder so ähnlich. Wenn Du dort angekommen bist, kannst Du allerlei Adaptionswerte zurücksetzen, auch die Lufmassenmesser. LG

Hallo,

habt vielen Dank für die Antworten.
Wenn ich die beiden LMMs prüfe, kommt kein Fehler.

Unter Steuergeräte Anpassungen kommt bei mir u.a. Mengen-Mittelwert-Adaptionsdaten zurücksetzen, was man wohl nach einem LMM-Tausch machen soll.
Hab ich gemacht, auch mehrfach, nach 20km Autobahn waren wieder folgende 2 Fehler drin (Bild).
- Dieselpartikelfilter Durchflussmenge zu gering
- Abgasrückführung - Luftmasse zu groß
-- prüfe ich die Abgasrückführung ist die Luftmenge zu hoch und der Druck darunter in der Tabelle (Name leider vergessen - Handy hatte ich am Ladegerät dahoam) zu gering (Wert 5) und müsste über 20 sein...

- automatische Abgasprüfung war wohl ein Wert auch ausserhalb des Toleranzbereiches (hatte ich erst nach dem gedruckten PDF - Bild, festgestellt, da PDF gut aussah...)

Bin etwas ratlos.

Img
Img
Img
Ähnliche Themen

HFM-Driftkompensation hab ich noch nicht zurückgesetzt - konnte mit HFM nichts anfangen...

Steht das für HeißFilmlusftmassenMesser?

Muss ich die auch zurücksetzen?

ja HFM auch zurücksetzen
aber mit den vorher berichteten Fehlern dürfte das nichts zu tun haben.

Hallo alxs,

vielen Dank - werde die HFM-Driftkompensation noch zurücksetzen, gucken, ob das Auswirkungen hat.

Mein DPF scheint von den vielen Stadtfahrten voll zu sein, das erklärt evtl. den einen Fehler. Ausgerechnet, wo ich demnächst zum TÜV darf.

Ich werde berichten.

Der DPF wird eher voll sein weil er durch die anderen Fehler nicht mehr regeneriert.

Luftmasse zu groß bedeutet, er hat zu viel Frischluft die er benötigt.
Bedeutet im Agr System muss etwas zugesetzt oder defekt sein. Die Luft die ihm durch das Agr System fehlt muss er mit Frischluft ersetzen. Daher hat er eine zu große Luftmasse (Frischluft).

Kann sein, dass das AGR aufgrund Verschmutzung hakt...

Nach dem Rücksetzen der HFM-Driftkompensation fuhr der Wagem im warmen Zustand auch im Teillastbereich wieder gut allerdings kamen die Fehler trotzdem wieder.
Am gestrigen Morgen war die Hoffnung dann groß, ob er wenigstens wieder halbwegs normal im kalten Zustand reagieren würde.
Es war besser aber nicht gut.
Mit dem 2. Start dann kam die orangene MKL zurück - EPC defekt - Werkstatt aufsuchen.
Das werde ich auch tun, bzw. noch abwarten, ob mir ein User hier (weiß nicht ob er namentlich genannt werden möchte), ein OEM -Geweih zu besseren Konditionen besorgen kann.

Prüfe mal ob nicht folgendes passt wegen den AGR-Fehler, DPF Luftmasse und so. Es gab hier im Forum mal einen Beitrag, der klang für mich ähnlich. Da war das kleine krumme Rohr vorne am Motor zwischen dem Ende vom AGR-Kühler und der Drosselklappe (also wo Abgase dann in die Ansaugluft reinfliessen) fast zugesetzt und es kam zu wenig Abgas durch. https://www.motor-talk.de/.../...rung-luftmasse-zu-gross-t6591968.html

Wenn das AGR hakt und nicht mehr richtig schließt, kommt konstant Abgas durch. Dadurch wird die Luftmasse zu groß, bis hin dass der Wagen abstirbt.

Hallo alxs,

hab vielen Dank, der Tip hat bei mir gestimmt, das Rohr war zu knapp 2/3 dicht.
Sauber gemacht und was mein Wagen dann veranstaltet hat hab ich so auch noch nicht erlebt.

Der Motor ruckelte wie verrückt und ging erstmal wieder aus (tat er noch nie).
Also brav SD ran, Mengen-Mittelwerte Adaotion, HFM-Driftkompensation, später noch Nullmengenabgleich und noch später dann Drosselklappenstellung nue angelernt.
Egal, er rüttelte und schüttelte sich, es war fast unmöglich zu fahren. Die Fehler hab ich auch noch zuückgesetzt.
Nach etwas Strecke war es dann nicht mehr ganz so krass, ich hab die automatische Prüfung der Abgasrückführung durchgeführt - nur eine Lamdawert riss nach unten aus, das hat das Prüfungsergebnis nicht bemängelt.

Auch kamen bis jetzt die ursprünglichen Fehler nicht wieder.
DAfür kam ein neuer - Bild 1 Lamdasonde vor Kat - Schubfehler - Grenzwert unterschritten.
Mein Nachbar (ehem. Audi-Techniker) hat mir nach was über evtl. Nebenluft und Dreck, den ich bei meiner Säuberung verursacht habe, erzählt und gemeint, ich soll noch einmal fahren - noch mal 30 km Autobahn, bisschen schneller, obenrum merkt man vom Schütteln ja nichts. Vorher fehler zurückgesetzt.
Es wurde tatsächlich besser, dennoch stottert er immernoch ein wenig untenrum bei wenig Last - hatte ich wie gesagt bei dem Auto noch NIE erlebt.
Der Fehler, der jetzt im Speicher lag, kam wieder von der Lamdasonde - Pumpenstrom Unterbrechung - Bild 2.

Ist das nun ein Folgefehler? Geht das Rütteln/Schütteln wieder weg? Was kann ich noch tun?
Kann ich beim Wiederanschrauben des Rohres was falsch gemacht haben (mechanisch gereinigt, ausgeblasen - sitzt wieder bombenfest)?

Vielen Dank @ alle für die Unterstützung!

Img
Img

Ich bin mir fast sicher, dass Dein komplettes System verkokt ist. Also AGR Kühler, AGR Ventil, Ansaugbrücken mit Drallklappen, Mischgehäuse, Einlässe an den Zylinderköpfen inklusive Einlassventilen. Das Problem ist, dass man irgendwann mal da ran und "dekarbonisieren" muss. Meist macht man es zusammen mit dem Ölkühlertausch. Erst wenn sicher ist, dass alle Komponenten frei von Verkokungen und die Drallklappen freigängig sind, dann kann man sich mit weiterer Fehleranalyse beschäftigen. Nicht, dass Du Dich im Kreis drehst und nicht weiterkommst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen