Luftmenge nach LMM-Tausch zu hoch
Hallo,
nachdem ich anfangs des Jahres mein Geweih (Riss bei Turboübergang) getauscht habe, hatte ich letzte Woche plötzlich eine schlechte Gasannahme im unteren Geschwindigkeitsbereich, wenn der Motor noch relativ kalt ist.
Luftmasse ware sehr gering, Ansaugtemperaturen sehr unterschiedlich und zu hoch - siehe Bilder 1-9.
Leider hatte ich meine alten LMMs vom ursprünglichen Geweih (weil halt keine Ahnung) nicht aufgehoben.
Nun Neue bestellt, gestern abend kurz vorm Spiel eingebaut - Testfahrt nach dem Spiel unauffällig.
Ehem. Mercedestechniker sagte, obwohl ich hier nur Gegenteiliges gelesen haben - sie haben die Dinger früher bei Mercedes immer angelernt.
Hab in der SD keinen Punkt zum Zurücksetzen/Anlernen der LMMs gefunden - bin diesbezüglich aber absoluter Laie-
OM642 E320cdi
BJ 2009
214Tkm
Services wurden immer durchgeführt (Kleinigkeiten in Eigenregie), Rest von Fachpersonal.
Jetzt ist die zugeführte Luftmasse zu hoch
Bild 1-9 vor LMM-Tausch
Bild 10-22 nach LMM-Tausch
40 Antworten
Zitat:
@No2fast schrieb am 24. Juni 2024 um 10:41:28 Uhr:
Nochmal zurück zum Thema.Die gute Nachricht ist, dass Du jetzt weißt, dass es an denn emissionsrelevanten Bauteilen liegt. Diese sind auf Funktion zu prüfen, zu reinigen oder ggf zu erneuern.
Wenn Du die LMM raushaben willst, dann schreibe mich mal an. Ohne AGR DPF off funktioniert es aber nicht. Ich denke nicht, dass Du das willst. LG
Hallo No2fast,
klingt interessant, aber auch nach einem längeren Projekt, was mit einigen Umbauten dahergeht. Die Programmierungen müssen sicher immer mal wieder angepasst werden.
Einen wohlgesonnenen TÜV braucht man wahrscheinlich auch...
Vielen Dank für die Zielführung, jetzt brauche ich aber erst einmal wieder ein funktionierendes Fahrzeug.
Den/die Tuningteufel werde ich mal anschreiben, bzw. mal vorbeifahren - ist ja wirklich nicht weit.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 24. Juni 2024 um 20:35:46 Uhr:
Genau. Richtig erfasst. Der M113ML in meinem E55 hat keinen LMM, dafür aber einen Druck– und Temperatursensor um die Luftmasse zu berechnen. Das hat aber der CDI nicht. Daher meine Frage: warum will man die LMMs rauswerfen?
Die hardkodierten Kennfelder sind für den Notlauf und nicht für den Dauerbetrieb gedacht.
Hallo Mackhack,
ich nehme mal an die Kennfelder werden auf viele verschiedene Situationen hin einzeln angepasst und wahrscheinlich immer mal wieder optimiert.
Nein die sind wie ich bereits schrieb Hardkodiert. Da ändert sich nichts. Die sind auch nicht optimal. Sie sind dazu da nach Hause zu kommen bzw zur nächsten Werkstatt zu kommen. Daimler hatte das Motto früher: mit einem Daimler bleibt man nicht liegen.
Auch die „normalen Kennfelder ändern sich nicht. Hast du schon mal Kennfelder an einem PC gesehen?
Zitat:
@Mackhack schrieb am 24. Juni 2024 um 21:28:16 Uhr:
Nein die sind wie ich bereits schrieb Hardkodiert. Da ändert sich nichts. Die sind auch nicht optimal. Sie sind dazu da nach Hause zu kommen bzw zur nächsten Werkstatt zu kommen. Daimler hatte das Motto früher: mit einem Daimler bleibt man nicht liegen.Auch die „normalen Kennfelder ändern sich nicht. Hast du schon mal Kennfelder an einem PC gesehen?
Vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung von diesen Kennfeldern...
Ich dachte, da werden die Einspritzmengen, der Turbo, in Abhängigkeit von Umgebungsvariablen wie Gaspedalstellung, Aussentemperatur, Motoröltemperatur, Geschwindigkeit, Gang, etc. angepasst.
Bei einem PC werden ja auch die CPU in Abhängigkeit von ihrer Temperatur, runtergetaktet, die Lüfterfrequenz gesteuert und und und....
Aber ich bin weder Tuner des einen noch des anderen und brauche aktuell, neben einer höchstwahrscheinlichen Reinigung einiger Komponenten, ein neues Geweih, denn mit dem Austausch dessen fing wohl alles an....
Ich dachte du kennst da jemanden...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mackhack schrieb am 24. Juni 2024 um 20:35:46 Uhr:
Zitat:
@No2fast schrieb am 24. Juni 2024 um 19:36:47 Uhr:
Im Prinzip ähnlich wie beim E55 AMG Kompressor, der hat auch keine LMM ;-). MAP Sensor, Drehzahlsignal, Ansauglufttemperatur, Gaspedalstellung. Zündung ist beim "Selbstzünder" anders als beim Benziner. Wenn Du die LMM abziehst, dann läuft er auf den festgelegten "MAP" Kennfeldern. AGR Ventil ist dann abgeschaltet.
Wie auch immer.
Genau. Richtig erfasst. Der M113ML in meinem E55 hat keinen LMM, dafür aber einen Druck– und Temperatursensor um die Luftmasse zu berechnen. Das hat aber der CDI nicht. Daher meine Frage: warum will man die LMMs rauswerfen?
Die hardkodierten Kennfelder sind für den Notlauf und nicht für den Dauerbetrieb gedacht.
E55 Kompressor wunderbar, hatte schon mal zwei verschiedene SLK32AMG, die ja ähnlich aufgebaut sind, nur mit zwei Zylindern weniger :-).
Zur Info: Ansaugluft (sitzt vor der Drosselklappe im Plastikflansch). MAP Sensor (Drucksensor) im Mischgehäuse. Das meine ich ja. Ist genau das gleiche, da machst Du einen Denkfehler. Und die kalibrierten MAP Kennfelder entsprechen im wesentlichen den MAF Kennfeldern. Da ist nix mit Notlaufkennfeldern oder Motorschaden oder ähnlich. Das funktioniert hervorragend. Die DTCs (Fehlercodes) müssen decodiert werden und der switch auf MAP gesetzt in der ECU mit WinOLS. Wenn man es richtig macht, dann klont man sich ein zweites Steuergerät und packt das Original weg für schlechte Zeiten ;-). Ich habe das schon ein paar mal gemacht und weiß das nicht von irgendjemanden, der das von irgendjemanden weiß. Muss man alles nicht machen, aber ich habe das Gefühl, dass alles störungsfreier läuft und das ist immer in meinem Fokus (will nicht einmal im Monat basteln). LG und bye bye.
Zitat:
@No2fast schrieb am 24. Juni 2024 um 21:55:12 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 24. Juni 2024 um 20:35:46 Uhr:
Genau. Richtig erfasst. Der M113ML in meinem E55 hat keinen LMM, dafür aber einen Druck– und Temperatursensor um die Luftmasse zu berechnen. Das hat aber der CDI nicht. Daher meine Frage: warum will man die LMMs rauswerfen?
Die hardkodierten Kennfelder sind für den Notlauf und nicht für den Dauerbetrieb gedacht.
E55 Kompressor wunderbar, hatte schon mal zwei verschiedene SLK32AMG, die ja ähnlich aufgebaut sind, nur mit zwei Zylindern weniger :-).
Zur Info: Ansaugluft (sitzt vor der Drosselklappe im Plastikflansch). MAP Sensor (Drucksensor) im Mischgehäuse. Das meine ich ja. Ist genau das gleiche, da machst Du einen Denkfehler. Und die kalibrierten MAP Kennfelder entsprechen im wesentlichen den MAF Kennfeldern. Da ist nix mit Notlaufkennfeldern oder Motorschaden oder ähnlich. Das funktioniert hervorragend. Die DTCs (Fehlercodes) müssen decodiert werden und der switch auf MAP gesetzt in der ECU mit WinOLS. Wenn man es richtig macht, dann klont man sich ein zweites Steuergerät und packt das Original weg für schlechte Zeiten ;-). Ich habe das schon ein paar mal gemacht und weiß das nicht von irgendjemanden, der das von irgendjemanden weiß. Muss man alles nicht machen, aber ich habe das Gefühl, dass alles störungsfreier läuft und das ist immer in meinem Fokus (will nicht einmal im Monat basteln). LG und bye bye.
Deshalb darf jeder machen wie er will und wie er kann.
Ein Riesendankeschön geht an User Mackhack, der mir ein Original-Geweih zu einem Superpreis besorgt hat!!!
Heute eingebaut, mal sehen ob die AGR-Fehler wieder kommen.
Bis jetzt läuft der Motor gut, aktuell ist "nur" ein Fehler der Lambdasonde vor Kat - Schubfehler - Grenzwert unterschritten drin.
Prüfe ich die Sonde hat sie 300Ohm - eigentlich i.O.
Sollte man die tauschen?
Mein Problem: zum einen ist mit dem 1.7. Der TÜV abgelaufen und zum Anderen wollen wir mit dem Auto ab dem 27.7. für 2 Wochen nach Italien...
Zitat:
@MichaOM642 schrieb am 7. April 2025 um 17:46:55 Uhr:
und haben sich deine Probleme nur durch den Geweih-Wechsel behoben?
Hallo Micha,
seit dem Wechsel läuft er wieder absolut sauber.