Luftmassenmesser was hat Priorität

BMW 3er E46

Hallo Leute,

ich würde mal gerne wissen auf was Ihr beim kauf eines neuen Luftmassenmessers achten würdet.

Denkt Ihr eher:

um so höher der Preis desto besser wird die qualität schon sein.

oder achtet ihr auf bestimmte marken?

und welchen würdet ihr empfehlen?

Gruß

Mario

Beste Antwort im Thema

Genau das. Sowas läuft dann folgendermaßen ab:

Du hast einen bestimmten Fehler. Du tauscht ein als Ursache in Frage kommendes Teil gegen ein Billigteil aus. Der Fehler besteht fort.

Das Billigteil schließt du aus, weil das ja neu ist. Jetzt wird oft eine Teileschlacht veranstaltet, die gern richtig ins Geld geht...

Ob der Fehler dann je gefunden wird, steht in den Sternen. Und wie viele funktionierende Teile jetzt durch mangelhaft oder gar nicht funktionierende Billigteile ausgetauscht wurden, will man sich gar nicht ausmalen. Weil man ein paar Euro sparen wollte, hat man das Fahrzeug jetzt in ein Rätsel für Werkstätten verwandelt.

55 weitere Antworten
55 Antworten

original war ein Hella drinnen hergestellt von Siemens. (so habe ich den BMW gekauft)

ich würde gerne mal wissen, was der unterschied bei meinem (Stark) und einem Hella (Siemens) ist. das einzigste was mir auffällt, ist das bei dem von Stark um den Sensor so eine art Schutz drum ist so ein Röhrchen. das hat der von Hella jetzt nicht. aber wo soll denn da jetzt der unterschied der Qualität liegen?

sehen beide relativ identisch aus. vom sensor innen.

was kann den bei einem Luftmassenmesser kaputt gehen?

Der LMM mag trivial aussehen, aber es hat schon seinen Grund, warum der so teuer ist. Nur weil was gleich aussieht, ist es nicht gleich.

Was am LMM kaputt gehen kann?

Ganz grob: auf dem LMM setzt sich Schmutz ab, der aber wieder abgebrannt wird. Ist dieser Schmutz salzhaltig, wird beim Abbrennen die Oberfläche beschädigt. Je mehr dieser Beschädigungen vorhanden sind, desto ungenauer wird die Messung...

Es ist ein empfindlicher Sensor, der irgendwann keine Daten oder verfälschte liefert und da liegt auch das Problem wenn man einen einer anderen Marke / Hersteller nimmt. Die gemessenen Daten die an die DME weiter gegeben werden können leicht unterschiedlich sein. Das reicht schon das der Motor nicht sauber läuft. Bei den miesen Billigdingern ist der Unterschied oft noch größer und sie reagieren bzw. messen viel träger.

Jetzt bekommt die DME schlechte Daten und noch viel zu spät. Na was glaubst was jetzt dabei rum kommt?

Ähnliche Themen

So habe nochmal ein test gemacht.

Den lmm werde ich Montag zurück bringen.

Ich habe eben mal beide lmm nebeneinander gelegt und bei laufenden Motor angeschlossen bei dem von stark ging der Motor aus. Bei dem von hella der vorher drinnen war ging er nicht aus lief hochturig und schwankte sich dann bei 1000 ein und viel auf ca 700-800 u/m . welches von den verhalten ist normal?

Ich habe dann den alten wieder am ansaugsystem eingesetzt und dann mal ein Video gemacht. Wo man sieht, das der wagen dann und und läuft.

https://youtu.be/kc6LZiwlsdE

was sagt ihr

Tja, hättest denn Stecker beim Video drauf gelassen anstatt den gleich wieder abzuziehen hätte man mehr sagen können. Ein Vergleich der beiden LMM wäre auch nicht schlecht gewesen.

Das aber, wie im Video, der Motor reagiert und sich erst mal einpendelt ist voll normal. Die DME kriegt ja auf einmal ganz andere Werte die er mit der Lambda usw. erst mal abstimmen / einregeln muss.

Was ist mit Falschluft???

So langsam artet das in meinen Augen aus und meine Lust geht flöten.

Ich sagte schon, dass nach den Wechsel solcher Teile die Adaptionswerte gelöscht gehören. Und dass der Motor fast ausgeht, sobald man den LMM ansteckt, ist normal.

Mir vergeht auch die Lust, wenn die Probleme so chaotisch angegangen werden, statt auf Tipps zu hören.

Ja die Adaptionen kann man löschen ist aber kein muss, das kriegt er auch nach kurzer Zeit selbst hin.

Das stimmt, es ist kein Muss. Aber wenn man es nicht tut, könnte ein Unbedarfter denken, dass ein neuer und guter LMM defekt wäre.

Jain, das einregeln geht eigentlich relativ schnell.

Ist aber erst mal wurscht. Erst mal sollte der TE sich an das halten war bisher geschrieben wurde, dann sehen wir weiter.

Hallo nochmal,

ich weis dieses Thema geht manchen evtl. langsam auf den Nerv.

Mir ist es aber wichtig, dass mir hier evtl. jemand helfen kann.

Stand heute:

Luftmassenmesser von der Marken Firma Stark 😁 wurde noch nicht zurückgegeben , da ich euch nochmal was berichten wollte.

Ich habe heute Morgen den LMM von Stark nochmal eingebaut. Fehlerspeicher gelöscht,

den wagen gestartet und er hatte große Drehzahlschwankungen, was ich damit im Zusammenhang bringe , dass die Werte erstmal ans Steuergerät gesendet werden müssen.

nach 5 Minuten war es schon etwas besser doch man merkte beim Gas geben, dass der Wagen sich schwer tut. Im Leerlauf wieder angekommen hatte er wieder Drehzahleinbrüche und der Wagen wackelte.

Im Fehlerspeicher geguckt, und dort war zu sehen:

Zündausetzter an allen zylindern,

Lambdasonden Regelbank 1 und 2

Wenn ich den Luftmassenmesser abstecke, dann ist alles gut und keine Fehler treten auf.

wenn ich den alten LMM Original anstecke, merkt man das sich da was tut. (Also kaputt kann er ja nicht sein weil sonst würde man doch keinen unterschied merken , bzw, er würde ja versuchen die ersatzwerte zu holen was mit einem kurzen einknick in verbindung gebracht wird.) doch er läuft die ganze zeit unruhig und es tut sich einfach nichts außer das es im wagen wackelt und die drehzahl ruf un runter geht sich wieder fängt und im nächsten moment wieder rauf und runter geht.

dann treten wieder fehler auf wie zylinder oder lambdasonden.

was kann das sein? irgendwo muss ja ein fehler sein........

auf wunsch würde ich ein Video machen, wo man es nochmal sieht.

Zitat:

@MarioBimmer schrieb am 7. Februar 2018 um 12:26:56 Uhr:


Hallo nochmal,

ich weis dieses Thema geht manchen evtl. langsam auf den Nerv.

Mir ist es aber wichtig, dass mir hier evtl. jemand helfen kann.

Stand heute:

Luftmassenmesser von der Marken Firma Stark 😁 wurde noch nicht zurückgegeben , da ich euch nochmal was berichten wollte.

Ich habe heute Morgen den LMM von Stark nochmal eingebaut. Fehlerspeicher gelöscht,

den wagen gestartet und er hatte große Drehzahlschwankungen, was ich damit im Zusammenhang bringe , dass die Werte erstmal ans Steuergerät gesendet werden müssen.

nach 5 Minuten war es schon etwas besser doch man merkte beim Gas geben, dass der Wagen sich schwer tut. Im Leerlauf wieder angekommen hatte er wieder Drehzahleinbrüche und der Wagen wackelte.

Im Fehlerspeicher geguckt, und dort war zu sehen:

Zündausetzter an allen zylindern,

Lambdasonden Regelbank 1 und 2

Wenn ich den Luftmassenmesser abstecke, dann ist alles gut und keine Fehler treten auf.

wenn ich den alten LMM Original anstecke, merkt man das sich da was tut. (Also kaputt kann er ja nicht sein weil sonst würde man doch keinen unterschied merken , bzw, er würde ja versuchen die ersatzwerte zu holen was mit einem kurzen einknick in verbindung gebracht wird.) doch er läuft die ganze zeit unruhig und es tut sich einfach nichts außer das es im wagen wackelt und die drehzahl ruf un runter geht sich wieder fängt und im nächsten moment wieder rauf und runter geht.

dann treten wieder fehler auf wie zylinder oder lambdasonden.

was kann das sein? irgendwo muss ja ein fehler sein........

auf wunsch würde ich ein Video machen, wo man es nochmal sieht.

Anstatt mit LMM um dich zu werfen würde ich mal auf Falschluftsuche gehen. Der Kollege @FlashbackFM hat da meine ich eine sehr gute Anleitung.

So hatte ich es ihm auch schon gesagt. Aber er hört ja nicht..

Auch das die Lambda, vermute er meint FS Lambda Regelgrenze, spricht für Falschluft. Ich glaube sein alter LMM ist gar nicht defekt, maximal vielleicht etwas träge aber sehen wir dann später.

Auch wäre es mal schön wenn er Bilder der FS Auslesung detailliert hier mal laden würde.

So wird das auf jeden Fall nix.

ich habe das thema schon durch.
mit dem unterschied, das mein lmm vor einem
jahr gewechself wurde, verbaut habe ich einen von siemens vdo.

hatte genausk probleme wie du, ohne lmm lief der wagen gut, mit lmm schlecht.

habe meinen lmm auf garantie getauscht,
hab wieder einen von siemens vdo eingebaut.

und ich kann dir sagen, das du GARANTIERT
kein problem mit dem lmm hast, sondern ein Falschluft Problem !

mach dich auf die suche, gibt genug prblemstellen
und teile, die beim e46 für falschluft infrage kommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen