Luftmassenmesser was hat Priorität
Hallo Leute,
ich würde mal gerne wissen auf was Ihr beim kauf eines neuen Luftmassenmessers achten würdet.
Denkt Ihr eher:
um so höher der Preis desto besser wird die qualität schon sein.
oder achtet ihr auf bestimmte marken?
und welchen würdet ihr empfehlen?
Gruß
Mario
Beste Antwort im Thema
Genau das. Sowas läuft dann folgendermaßen ab:
Du hast einen bestimmten Fehler. Du tauscht ein als Ursache in Frage kommendes Teil gegen ein Billigteil aus. Der Fehler besteht fort.
Das Billigteil schließt du aus, weil das ja neu ist. Jetzt wird oft eine Teileschlacht veranstaltet, die gern richtig ins Geld geht...
Ob der Fehler dann je gefunden wird, steht in den Sternen. Und wie viele funktionierende Teile jetzt durch mangelhaft oder gar nicht funktionierende Billigteile ausgetauscht wurden, will man sich gar nicht ausmalen. Weil man ein paar Euro sparen wollte, hat man das Fahrzeug jetzt in ein Rätsel für Werkstätten verwandelt.
55 Antworten
Ich habe bei meinem 330 Touring auch Falschluft Probleme gehabt und war am verzweifeln. Habe den Ventildeckel abgenommen um sicher zu gehen das meine neu eingesetzte Dichtung richtig sitzt. Und siehe Da, ein riss im Ventildeckel war die Ursache. Deckel getauscht, Wagen läuft wie ein sahneschnittchen
Riss im Deckel war bei mir auch Ursache für andauernd leuchtende MKL und Zündaussetzer auf diversen Zylindern
Dann mache ich mich mal auf die suche.
Hab gehört mit einer nebelmaschiene wäre es eine sehr gute Lösung .was empfehlt ihr?
Habt Ihr den Ventildeckel ersetzt? oder geklebt? Kleben ist ja immer soein bisschen pfusch, aber wenn es nur ewas kleines ist kann man sowas kleben? und wenn ja mit welchem Kleber?
Ich glaube, diesen Text hab ich inzwischen 100 mal gepostet...
Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.
Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.
Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Faltenbalge Ansaugtrakt
- alle Leitungen der KGE
- Ölpeilstab
- DISA
- Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
- Ansaugbrücke
- Sekundärluftpumpe
- Einspritzdüsen
- Öldeckel
- Ventildeckel und Ventildeckeldichtung
Ähnliche Themen
Sehr guter Tipp vielen dank, morgen werde ich mich auf die Suche machen 🙂
eine Frage noch:
Wenn der Ventildeckel undicht ist, würde sich die Falschluft nicht auch ohne angeschlossenen lmm im Drehzahltacho bemerkbar machen? oder nimmt nur der LMM die Falschluft war? stehe auf´m Schlauch.
auch wenn das Thema einigen Kopfschmerzen bereitet hat ich finde es Interessant. 😛
Alter, wie genau sollen wir es noch erklären? LMM ab > Steuergerät nimmt Ersatzwerte > Falschluft fällt nicht ins Gewicht, weil die Luftmasse ja gar nicht erfasst wird.
Und zur Frage, ob der Deckel geklebt wurde: Nein, die Stelle konnte man nicht kleben. Er wurde also erneuert...
Ich wollte schon sagen... kleben oder abdichten ist auch nur eine kurzzeitige Lösung. Sowas kann man mal machen um die Zeit zu überbrücken bis man Ersatz hat. Aber nicht um Geld zu sparen.
Woher kommst du denn? Vielleicht ist ja jemand hier im Forum der dir helfen könnte bei der Suche...
Falschluft Probleme haben ja viele schon gehabt .
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 7. Februar 2018 um 18:23:37 Uhr:
Ich glaube, diesen Text hab ich inzwischen 100 mal gepostet...
Das ist aber jetzt noch weit untertrieben !🙂
Ich glaube, du must das noch bis zu deinem Lebensende machen !🙂
Das wäre mal eine schlaue Idee!!
Flash, hab dir mal ein Danke gedrückt damit du die 100mal nicht umsonst gemacht hast😉
hat sich das problem inzwischen erledigt?
ich habe vor kruzem aus jux den lmm und beide faltenbälge bei meinem e39 520i mit m54 motor erneuert.
faltenbälge sind von febi, lmm von hella.
auto lief einwandfrei mit den alten teilen, da war vorher nichts defekt. habe den lmm erneuert, da ich dachte der alte ist verschlißen und träge geworden. heute ist die mkl angegangen. morgen wird er ausgelesen.
kann ein defekter lmm dafür sorgen, das die mkl angeht?
Ja, er kann Schuld daran sein. So war es bei meinem E46 316i. MKL ging an, aber kein merklicher Leistungsverlust.
okay, dann kommt dieser scheiß hella lmm definitiv raus und mein alter originaler lmm wieder rein. ich glaube bei lmm darf man nur bei vdo siemens bleiben, alles andere ist schrott.
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 5. April 2018 um 21:45:25 Uhr:
okay, dann kommt dieser scheiß hella lmm definitiv raus und mein alter originaler lmm wieder rein. ich glaube bei lmm darf man nur bei vdo siemens bleiben, alles andere ist schrott.
Kann man so nicht sagen. Sieh lieber nach welcher Hersteller als Erstausrüster bei dir rein kam. Die Erfahrung zeigt das ein Markenwechsel im LMM Bereich zu Ärger führen kann.
Bosch und VDO Siemens sind aber meines Wissens nach die gängigsten Hersteller.
jaa ich fahre einen e39 mit m54 motor. erstausrüster bei lmm bei den m54 motoren ist siemens vdo.
ich wollte dem motor etwas gutes tun und dachte wenn man das 16 jahre alte teil raushaut und ein neues verbaut würde der motor wieder mehr leistung bzw wieder volle leistung haben. anfangs hat es sich auch so angefühlt, kann aber auch placebo sein. tja as teil ist seit paar tagen eingebaut und heute geht die mkl an, bin mir zu 99% sicher das es der lmm ist. habe extra ein hella genommen, dachte mit hella kann man nichts falsch machen, aber habe mich wohl geirrt. was sollte im FS stehen? lmm oder doch so sachen wie falschluft oder lambda usw