Luftmassendurchsatz im Regenerationsbetrieb zu groß P145F

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Servus
Mein Kumpel hat einen Golf Plus und bei ihm ging letztes der Motorkontrollleuchte an
Fehlerspeicher
1 Fehler gefunden
7335 - Luftmassendurchsatz im Regenerationsbetrieb zu groß
P145F 00 (096)
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Fehlerpriorität 2
Fehlerhäufigkeit 1
Kilometerstand 90605
Kilometerstand jetzt 91800

Kann da einer Helfen?

20160903-124139
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BigBoosters schrieb am 6. Juni 2018 um 11:33:24 Uhr:



Erklärung: Bei der Regeneration wird die angesaugte Luftmasse über den Luftmassenmesser erfasst, dabei wird die Saugrohrklappe (Drosselklappe) angesteuert um ein fettes Gemisch mit 400-750 Grad hohen Abgastemperatur zu erzeugen. Das AGR-Ventil wird zur Stickstoffreduktion ebenfalls angesteuert, und reduziert im Normalbetrieb bis zu 60% die Luftmasse. Während der Regeneration wird bis zu 35% Abgase zu geführt und 65% Luft angesaugt. Sollte hier das AGR-Ventil geschlossen klemmen, wird mehr Luft = O2 (Sauerstoff) zugeführt und die Abgastemperatur kann ganz schnell über 800Grad schießen und zerstört den Motor, desahlb geht der Motor in Notlauf.

Ich hoffe das ich es erläutern konnte.

Vielleicht liest Du es lieber nochmal nach?

37 weitere Antworten
37 Antworten

Nach meinen Kenntnisstand...

Im Regenerationsbetrieb wird wie Alex schon sagte das AGR geschlossen.
Der Einspritzpunkt wird auf Spät gesetzt um die Verbrennungstemperatur zu erhöhen.
Die Drallklappen feuern zusätzlich durch die erhöhte Verwirbelung ähnlich eines Haarföns die Verbrennung zusätzlich an. Die Drosselklappe reduziert den Staudruck, der durch den Turboladerdruck erhöht wird, um mehr Drehmoment während des Verbrennungsprozesses zu verfügung zu stellen.
Da durch den späten Einspritzpunkt der Wirkungsgrad stark reduziert wird.
Stimmt nun das zusammen Spiel zwischen Drosselklappe, Drallklappen oder Turbolader nicht, führt das zu eine erhöhte Ladedruck und einer zu größen Luftmasse im Brennraum, wozu wieder mehr eingespritzt werden muss.
Da die Verbrennungstemperatur aber nicht über 900C gehen darf, da ansonsten der DPF schaden nehmen kann, bricht er den Regenerationsprozess ab und melden Luftmasse zu groß...

Sprich Turbo, Drallklappe und Drosselklappe prüfen

Beziehungsweise es könnte auch einer der Temperatursensoren sein.

In diesen Fall mal eine Logfahrt machen.

Mich würde interessieren ob das nur bei mir so ist.
Mehrt ihr bei euren Autos wenn das Auto Regeneriert? (Diesel)
Wenn das Auto die Regeneration anfängt das und man z.b im 3ten gang mit 2000 Umdrehungen fährt dann fängt der Turbo an zu pfeifen als würd ich Gas geben obwohl ich weiterhin mit 2000 Umdrehungen fahre.
Das hält er dann c.a 10sec und dann hört das Pfeifen auf und nach wider c.a 10sec macht er das wider. Wenn man im 6 gang 100kmh fährt macht er das nicht?

Hab mal in meinen Sicherungskasten im Motor geschaut und mir ist aufgefallen da so ein Würfel fehlt (wo 100 drauf steht)

Wenn jemand auch den VW Golf 5 1,9TDI Motorcode: BLS BJ 13.04.2007

kann jemand mal ein Foto von dem Sicherungskasten machen zum abgleichen ob bei mir welche fehlen?

Asset.JPG

Die E-Box ist universell, da fehlt mit sicherheit nichts. Deine Ausstattung/Modell/Motor braucht einfach dort kein Relais. Ausserdem steckt da eine Brücke drin. Wenn Du ein Foto zum vergleichen haben willst dann müsstest Du jetzt jemanden finden der exakt deinen Motor, deine Ausstattungsvariante und dein Modell hat.

Ich würde vorschlagen Du wendest Dich mit weiteren Fragen ins Golf V Forum, deinen Motor gibts im Golf VI nicht mehr. Die Warscheinlichkeit im G5 Forum jemanden zu treffen der deine Fragen beantworten kann ist vermutlich größer. Aber eigentlich wurden hier alle in Frage kommenden Bauteile schon genannt - wenn Du die Infos eh nur an deine Werkstatt weiterträgst, würde ich mal in Erwägung ziehen diese zu wechseln wenn die den Fehler nicht finden.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

wir hatte vor einigen Wochen einen Kunden mit ähnlicher Problematik anseinem VW Touran BMM Motorkennbuchstaben.

Erst die LÖSUNG dann die Erklärung: Das AGR-Ventil war bei 210tkm so sehr verkokt (erstes AGR-Ventil), dass dieser geschlossen geklemmt hat. Gereinigt und neu angelernt, Kunde ist bis heute fast 2.000km gafahren und das Problem ist behoben. 😁

Erklärung: Bei der Regeneration wird die angesaugte Luftmasse über den Luftmassenmesser erfasst, dabei wird die Saugrohrklappe (Drosselklappe) angesteuert um ein fettes Gemisch mit 400-750 Grad hohen Abgastemperatur zu erzeugen. Das AGR-Ventil wird zur Reduktion von Stickoxid ebenfalls angesteuert, und reduziert im Normalbetrieb bis zu 60% die Luftmasse. Während der Regeneration wird bis zu 35% Abgase zu geführt und 65% Luft angesaugt. Sollte hier das AGR-Ventil geschlossen klemmen, wird mehr Luft = O2 (Sauerstoff) zugeführt und die Abgastemperatur kann ganz schnell über 800Grad schießen und zerstört den Motor, deshalb geht der Motor in Notlauf.

Ich hoffe das ich es erläutern konnte.

Gruß
Dan

Zitat:

@BigBoosters schrieb am 6. Juni 2018 um 11:33:24 Uhr:



Erklärung: Bei der Regeneration wird die angesaugte Luftmasse über den Luftmassenmesser erfasst, dabei wird die Saugrohrklappe (Drosselklappe) angesteuert um ein fettes Gemisch mit 400-750 Grad hohen Abgastemperatur zu erzeugen. Das AGR-Ventil wird zur Stickstoffreduktion ebenfalls angesteuert, und reduziert im Normalbetrieb bis zu 60% die Luftmasse. Während der Regeneration wird bis zu 35% Abgase zu geführt und 65% Luft angesaugt. Sollte hier das AGR-Ventil geschlossen klemmen, wird mehr Luft = O2 (Sauerstoff) zugeführt und die Abgastemperatur kann ganz schnell über 800Grad schießen und zerstört den Motor, desahlb geht der Motor in Notlauf.

Ich hoffe das ich es erläutern konnte.

Vielleicht liest Du es lieber nochmal nach?

kurz mein Einwand dazu. Ich habe in 166t km mit meinem Auto über 14 Jahre diesen Fehler viermal gehabt. Zuerst bei 100tkm.

Immer bei der Regneration. Immer bei sommerlichen Temperaturen und immer bei knapp 100 bis 110 km/h auf der Autobahn.

Der Fehler lies sich immer "beheben" wenn ich den Motor abstelle und neu starte. Dann läuft auch die Regneration weiter und beendet sich. Sonst nicht.

Weiter geprüft habe ich nichts. Dafür kommt mir der Fehler zu wenig.

Bin aber gespannt, ob hier noch was kommt. Drosselklappe habe ich auf dem Schirm und muss erstmal schauen wo die ist und wie ich das aufbekomme

Wieder einmal den Fehler gehabt. Bei knapp über 170tkm

Weiß jemand noch was genaueres oder gibt es neue Erkenntnisse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen