Luftmassendurchsatz im Regenerationsbetrieb zu groß P145F
Servus
Mein Kumpel hat einen Golf Plus und bei ihm ging letztes der Motorkontrollleuchte an
Fehlerspeicher
1 Fehler gefunden
7335 - Luftmassendurchsatz im Regenerationsbetrieb zu groß
P145F 00 (096)
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Fehlerpriorität 2
Fehlerhäufigkeit 1
Kilometerstand 90605
Kilometerstand jetzt 91800
Kann da einer Helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BigBoosters schrieb am 6. Juni 2018 um 11:33:24 Uhr:
Erklärung: Bei der Regeneration wird die angesaugte Luftmasse über den Luftmassenmesser erfasst, dabei wird die Saugrohrklappe (Drosselklappe) angesteuert um ein fettes Gemisch mit 400-750 Grad hohen Abgastemperatur zu erzeugen. Das AGR-Ventil wird zur Stickstoffreduktion ebenfalls angesteuert, und reduziert im Normalbetrieb bis zu 60% die Luftmasse. Während der Regeneration wird bis zu 35% Abgase zu geführt und 65% Luft angesaugt. Sollte hier das AGR-Ventil geschlossen klemmen, wird mehr Luft = O2 (Sauerstoff) zugeführt und die Abgastemperatur kann ganz schnell über 800Grad schießen und zerstört den Motor, desahlb geht der Motor in Notlauf.Ich hoffe das ich es erläutern konnte.
Vielleicht liest Du es lieber nochmal nach?
37 Antworten
Evtl. klemmt die Drosselklappe zeitweilig, am besten mal ausbauen und gängigkeit prüfen, ggf. reinigen. Dabei auch die Einleitung vom AGR und insbesondere den Einsatz im Saugrohr von der AGR-Leitung mal "ausleeren".
Aber der Fehler hat nichts mit dem AGR ventil zu tun oder? Weil dann wird es Teuer . Soll ich den Fehler mal löschen und weiter fahren lassen?
Ich wüsste jetzt keinen Grund, der dagegen sprechen könnte.
Die Vorgehensweise, nach der Speicherung des Fehlers, diese zu löschen, macht eigentlich immer Sinn. Manche lassen sich erst gar nicht löschen, andere kommen sogleich o. später wieder und in selten Fällen ist es mit dem Löschen bereits erledigt. 🙂 Wenn jedoch im Fehlertext "sporadisch" erscheint, kann man den Fehler meistens ignorieren, zumindest dann, wenn keine Probleme anstehen.
BTW:
Abfotografieren des Bildschirms macht sich gar nicht gut. Entweder screen shot oder auszugsweisen o. ganzen Fehlerscan als Textdatei anfügen.
Weiterhin sind Fahrzeugdaten hilfreich (hier: MKB, Km-Stand, ...)
Zitat:
@Freddy1986 schrieb am 3. September 2016 um 22:58:11 Uhr:
Aber der Fehler hat nichts mit dem AGR ventil zu tun oder? Weil dann wird es Teuer . Soll ich den Fehler mal löschen und weiter fahren lassen?
Ich denke der Fehler hängt nicht mit dem AGR-Ventil zusammen, würde es offen stehen wäre der Luftdurchsatz zu klein. Im Regenerationsbetrieb wird das AGR-Ventil geschlossen, daher kann auch ein geschlossen klemmendes Ventil für diese Fehlermeldung keine Erklärung sein.
Die Drosselklappe ist das einzige Bauteil was im Regenerationsbetrieb die Luftmasse beeinflusst. Sollten Undichtigkeiten zwischen Luftmassenmesser und Motor auftreten würde das immer zur Meldung "Luftmasse zu klein" führen da die Frischluftmasse um den Betrag der Falschluft sinkt. Den LMM selber könnte man nochmal mit Sollwerten vergleichen, evtl. ist dieser auch defekt - wobei dann meist eher auch ein zu geringer Wert gemessen wird.
Anmk. Beim AGR-Tausch lohnt sich ein Preisvergleich zwischen den Werkstätten.
Ähnliche Themen
Soll ich dann die Drosselklappe ausbauen und reinigen ? Der Golf 1.6 tdi 105ps ist 8 jahre und hat 91800 km auf der Uhr
Zitat:
@Freddy1986 schrieb am 4. September 2016 um 11:31:45 Uhr:
Soll ich dann die Drosselklappe ausbauen und reinigen ? Der Golf 1.6 tdi 105ps ist 8 jahre und hat 91800 km auf der Uhr
Mach einfach mal von Außen den Stellmotor auf. Darin befindet sich ein weißen Rizel was sich gerne auflöst, da es sich aus Kunststoff befindet. Die Zahne gehen da gerne mal kaputt. Neues Ritzel kann man online irgendwo kaufen. ;-)
Gleiche Fehlermeldung bei meinem BLS.
Motor läuft spürbar unruhig und kurz später leuchtet die Glühwendel.
Fehler ausgelesen: P145 F Regeneration Partikelfilter Luftmasse zu groß.
-Drosselklappe von Verkokungen befreit, Fehler wieder gekommen
-AGR gereinigt, 200 km gelaufen wie ein Uhrwerk, Fehler wieder da.
Fzg hat 180.000 km.
Ratlosigkeit
Genau den Fehler hab ich auch Amazonp122s.
Das Auto steht jetzt schon über 3 Monate in er der Werkstatt und sie finden den Fehler nicht. Die Werkstatt ist bereits in Kontakt mit VW aber laut denen ist das ein Einzelfall und denen ist so ein Fehler unbekannt. Was mir noch aufgefallen ist das der Turbo im untern Drehzahlbereich nicht so schnell anspringt wie vor dem Fehler (vorher bei c.a 1300 und jetzt bei 1500-1600)
Und der Durchzug ist auch nicht so gut wie vorher. Die Drosselklappe wurde bereits erneuert und der Fehler kommt nicht mehr alle 200km sondern nur noch alle 600km.
Ich hoffe die Werkstatt findet bald den Fehler:/
Motor code BLS
132000km
BJ 4.7.2007