Luftmasse beim S6 zu gering

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich habe bei meinem S6 MJ 00 aufgrund von Leistungsmangel mal einige Maesswertblöcke ausgelesen und festgestellt dass ich nur ca 340 Nm bei ca. 3000 - 4000 rpm und kaum 200 g/s Luftmasse bei Höchstdrehzahl erreiche. Den Luftmassenmesser habe ich daraufhin mit einem S4 MJ 04 getauscht. Der lieferte bei diesem Auto ca 270 g/s, bei mir auch wieder nur 204 g/s, das Drehmoment stieg dann auf 350 Nm. Mein Luftmassenmesser zeigte im S4 ca. 260 g/s. Dazu sei allerdings gesagt dass es nicht am selben Tag war, der Unterschied könnte also auch am Wetter liegen. Meine Vermutung also -> der LMM ist ok. Also hab ich nach einem Leck gesucht aber nichts gefunden. Was kann es noch sein, welche Werte gehen überhaupt in die Motormomentenberrechnung und in die des Lastsignals ein? Das LAstsignal zeigt bei mir 100% sobald ich Vollgas gebe, bei besgatem S4 kommt diese nie über 86%...

Es ist im S6 übrigens eine Gasanlage von e-Gas verbaut, die habe ich seit ca. 100 km abgestellt, weil damit offensichtlich auch etwas nicht stimmt. Die Leistungsentfaltung ist dadurch schon besser geworden, aber das mit der Luftmasse und dem Motormoment kann ja wohl trotzdem nicht stimmen...

19 Antworten

Wo kommst Du her?

Nähe Chemnitz

Achja, was ich noch vergessen hatte: Immer nach Vollastfahrten steht im MSG der Fehler "17945 Lasterfassung
unplausibler Wert sporadisch" und gelegentlich als ich noch auf Gas gefahren bin "17537: Bank2, Gemischadaption (mult.) System zu fett 1)

Hat niemand eine Idee wieso die Luftmasse zu gering sein kann obwohl der LMM i.O. ist?

Evtl geht die Drosselklappe nicht ganz auf, oder das Schaltsaugrohr hängt so, dass der Querschnitt verringert wird.
Zugegeben eine etwas laienhafte Vorstellung, aber scheinbar hindert irgendwas deine Zylinder an einer ordentlichen Füllung.
Bei einem defekten LMM ist die Luftmasse ja grundsätzlich in ordnung, wird halt eben nur falsch gemessen. Bei dir scheint es umgekehrt zu sein. Luftfilter verstopft?

Ähnliche Themen

hallo,

ich habe das selbe mal mit meinen 4.2er 4b erlebt.
leistung nicht voll da und den fehler mit der lasterfassung.

bei mir war es der LMM, obwohl die messwerte meist okay waren!
ich habe einen gekauft und siehe da, volle leistung, bessere schaltvorgänge und das obwohl er von der luftmasse/menge fast die selben werte geliefert hat!

vielleicht schaust du dir auch erstmal die unterdruckschläusche zu den druckdosen und die freigängigkeit der verstellung an.

wenn das alles okay ist würde ich die 100€ für den lmm ausgeben.

mfg rené

War auch meine Vermutung dass irgendwas beim Ansaugen behindert. Den Luftfilter hab ich aber vor 3 Monaten gewechselt. Bis dahin war scheinbar noch der erste drin (stand ein Datum von 2000 drauf 🙄 ) Die Drosselklappe macht laut Messwertblöcken 100% auf. Die Registersaugrohrumschaltung funktioniert rein optisch auch. Die Dosen ziehen beim starten des Motors voll an und machen bei 5300 rpm ganz auf. Das wäre doch nicht so wenn die Klappen im Inneren fest wären, oder? Die Unterdruckschläuche usw. hab ich schon nach Lecks abgesucht aber nichts entdeckt. Bei fehlenden 70 g/s gegenüber Sollwert muss das Leck ja auch ziemlich große sein. Ich bin halt kein Freund der "auf Verdacht tauschen"-Methode, deswegen hätte ich gern schlüssige Messergebnisse bevor ich ein Teil nach dem Anderen tausche und das Geld in den Sand setze...

@ rene666
Welche Messwerte hat Dein LMM denn geliefert? Hast Du nur wie von Audi vorgesehen den Leerlauf kontrolliert oder auch bei Vollast?

Zitat:

Original geschrieben von Marco76


Evtl geht die Drosselklappe nicht ganz auf, oder das Schaltsaugrohr hängt so, dass der Querschnitt verringert wird.
Zugegeben eine etwas laienhafte Vorstellung, aber scheinbar hindert irgendwas deine Zylinder an einer ordentlichen Füllung.
Bei einem defekten LMM ist die Luftmasse ja grundsätzlich in ordnung, wird halt eben nur falsch gemessen. Bei dir scheint es umgekehrt zu sein. Luftfilter verstopft?

Das stimmt nicht das bei einen defekten LMM die luftmasse in ordnung ist.

Vor ein halben jahr hatte ich bei meinen (S6 4B) defekten LMM max. 196 g lufmasse,mir bei audi einen neuen LMM gekauft und siehe da max. 276 g

Ja, aber die effektive Luftmasse ist die selbe, nur das Messergebnis stimmt beim defekten LMM nicht.
Die effektive Luftmasse wird ja durch den Strömungswiderstand der Ansaugung (Querschnitt/Drosselklappenstellung) sowie der Drehzahl und dem Füllgrad der Zylinder beeinflusst. Das mag jetzt vielleicht nicht ganz fachmännisch ausgedrückt sein, aber vom Prinzip her kann der defekte LMM Primär keinen Einfluss auf die effektive Luftmasse haben.
Berichtigt mich, wenn ich nen bösen Denkfehler hab.

Natürlich wird die tatsächlich durchströmende Luftmasse nicht vom defekten LMM verringert, sondern von diesem nur falsch gemessen. Das ist mir klar. Wie ich eingangs schon geschrieben habe, habe ich den LMM mit einem S4 getauscht und der vom S4 liefert bei mir trotzdem die gleichen falschen Werte wie mein LMM vorher. Mein LMM liefert im S4 aber die gleichen richtigen Werte wie sein originaler. Also darf ich doch davon ausgehen dass beide LMM in Ordnung sind und der Fehler woanders liegt, oder?

Das habe ich ja gemeint. Der Fehler muss woanders liegen.

hallo,

beide lmm haben fast die gleichen "guten" werte geliefert!
wie so etwas zu stande kommt weiß ich auch nicht!

es war auf jeden fall so.

ich wechsel auch sehr ungern auf verdacht aber mir blieb nichts anderes übrig..

wie gesagt, ob es bei dir auch so ist kann ich nicht sagen.

mfg rené

Hast Du auch bei Vollast gemessen oder nur laut Audi-Prüfvorschrift im Leerlauf?

hallo,

war eine richtige messfahrt!
die werte habe ich im 3ten gang bei volllast abgenommen.

mfg rené

Sehr seltsam. Ich versteh nicht wie der alte bei Dir die gleichen Werte liefern konnte aber trotzdem nicht i.O. war. Aber ich habe wie schon gesagt einen anderen LMM eingebaut ohne dass sich dadurch was geändert hat. Vlt liegt es auch an den Versorgungsleitungen zum LMM, das müsste ich mal noch prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen