Luftfilter mangelhaft eingebaut => Schäden?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hab heute beim Wechsel des Luftfilters gesehen, dass die VW Werkstatt diesen fehlerhaft eingebaut hat. Die hat den eingequetscht, sodass ein 8mm breiter Spalt war, wo die Luft ungefiltert durch konnte die letzten 45 tkm.

Soll ich das Verdichterrad vom Turbo inspizieren lassen oder was würdet ihr raten?

39529e8a-3370-44d2-b86d-67b78b9e5849
654544a6-ff67-4d0c-a522-ffbb48e5f452
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 31. Januar 2018 um 18:06:41 Uhr:


Was für ein Getöse wegen eines Luftfilters für ca. 10 €.

Ich glaube es geht nicht um den Luftfilter an sich. 😉
In der Schule hätte man dich nochmal zum genaueren Lesen aufgefordert...

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@xavair1 schrieb am 3. Februar 2018 um 11:38:12 Uhr:


Einige Bilder anbei für Interessierte.

Sieht alles ganz gut aus. Gleichmäßige Kanten usw.

Zitat:

@gromi schrieb am 3. Februar 2018 um 08:21:36 Uhr:



Zitat:

@Frazer schrieb am 03. Feb. 2018 um 08:18:19 Uhr:


Der Filter ist nach 20tkm schon DEUTLICH schwarz. Nach 90tkm dürfte da ja gar nichts mehr druchgehen.

Unsinn.

Begründung?

Hast du mal einen 20tkm Filter mit der Unterseite neben einen neuen Filter gelegt?

Und ja ich weiss, das zwischen den Elementen die hauptsächliche Filterfläche ist.

Kennst du die Farbe schwarz?
Ich bezweifle es irgendwie.
Oder du hast dich schlecht ausgedrückt.

Natürlich ist ein Filter nach 20tkm beladen, keine Frage. Dicht ist aber was völlig anderes. Ein Lufi aus einer Baumaschine sollte man sich mal zum Vergleich vor Augen führen. Das ist dann eine völlig andere Hausnummer. Da ist dann meistens auch eine Anzeigevorrichtung verbaut. Die sind auch nicht wirklich zugesetzt, wenn Reinigung / Austausch verlangt wird, aber deutlich mehr beladen, als ein Lufi auf dem normalen Straßenverkehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frazer schrieb am 4. Februar 2018 um 08:37:49 Uhr:



Zitat:

@gromi schrieb am 3. Februar 2018 um 08:21:36 Uhr:


Unsinn.


Begründung?
Hast du mal einen 20tkm Filter mit der Unterseite neben einen neuen Filter gelegt?
Und ja ich weiss, das zwischen den Elementen die hauptsächliche Filterfläche ist.

Das mache ich jedes Mal wenn ich meinen bei 60000km wechsle. Natürlich sieht man einen deutlichen Unterschied aber selbst nach 60000km ist der Filter noch lange nicht zu.
Es sei denn du fährst tagtäglich durch Feldwege und staubige Straßen.

Da stellt sich doch die Frage, ob man einen Luftfilter wechseln soll, bevor er zu ist ? In solchen Fällen bin ich für vorbeugende Wartung.

Übrigens, Filterlamellen aufklappen und gegen eine Neolampe halten und man sieht besser, was sich an Schmutz/Schwärze angesammelt hat.

Stellt sich die Frage, wie man das ohne weitere Messtechnik beurteilen soll. VW hat sich bei dem Intervall sicher was gedacht. Bei erhöhter Staubbelastung soll er früher gewechselt werden, steht ja dabei.

Mann kann das Motoröl eines Diesels auch wechseln, wenn es schwarz ist. Aber ob man da je zum Fahren kommt ?

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 04. Feb. 2018 um 10:48:52 Uhr:


Übrigens, Filterlamellen aufklappen und gegen eine Neolampe halten und man sieht besser, was sich an Schmutz/Schwärze angesammelt hat.

Und wie beurteilst du dann ob es zu viel Dreck im Filter war? Hast du eine Farbkarte zum Vergleich? Nicht mehr durchschauen können ist weit weg von luftundurchlässig sein.

Praktikabel ist das ja auch kaum...

Der Wechselintervall beträgt 90000km, ich wechsel ihn bei 60000km, wem das noch zuviel ist soll ihn halt bei 45000km wechseln, das Teil kostet 10-15 Euro, macht nicht so ne Wissenschaft daraus.

Zitat:

@gromi schrieb am 4. Februar 2018 um 10:55:59 Uhr:



Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 04. Feb. 2018 um 10:48:52 Uhr:


Übrigens, Filterlamellen aufklappen und gegen eine Neolampe halten und man sieht besser, was sich an Schmutz/Schwärze angesammelt hat.

Und wie beurteilst du dann ob es zu viel Dreck im Filter war? Hast du eine Farbkarte zum Vergleich? Nicht mehr durchschauen können ist weit weg von luftundurchlässig sein.

Praktikabel ist das ja auch kaum...

Ich mach es so mit meinem Auto und Rasentrakfilter im Vergleich zu einem neuen Filter. Ausdruck von Schwärzespuren/mangelnder Lichtdurchlässigkeit deuten auf eine Filterbelegung hin, die nicht gleich wissenschaftlich erklärt werden muß.

So, und jeder soll so handeln wie es seinem Können bzw. seiner Einschätzung entspricht. Habe mit meinem Beitrag nur für mich gesprochen. Dei Anleitung von VW gibt die Filterwechselintervalle vor, wobei es nicht falsch ist, sich danach zu halten/richten.

Also ... der Luftfilter für das KfZ darf über die Nutzungsdauer seinen Abscheidegrad nicht verändern, wohl aber den durch Beladung zwangsläufig entstehenden Druckverlust, der sich dann als stärkerer Unterdruck im Saugrohr bemerkbar macht. Der Motor wird also bei einem zugesetzten Filter keinen Dreck einatmen, aber weniger gut mit Luft versorgt.

Ein Saugmotor verliert dabei zwangsläufig Leistung bzw. erhöht den Kraftstoffverbrauch (weil der Fahrer versucht, die Minderleistung durch mehr Gaspedal zu kompensieren), ein aufgeladener Motor hingegen kann den Druckverlust aus dem Filter eventuell über seine Ladedruckregelung kompensieren. Nichtsdestotrotz ist auch beim zwangsbeatmeten Motor ein möglichst durchlässiger Filter natürlich zu bevorzugen.

Aber: wer nicht andauernd in extrem dreckigen Gebieten unterwegs ist (Industriezentren, Großstädte etc.), kann das werksseitige Wechselintervall locker einhalten. Die Verkürzung des Ölwechselintervalls halte ich da für deutlich sinnvoller.

Und wenn ich mein Auto ständiger Dreckbelastung in der Ansaugluft aussetze, wechsele ich halt nach 30000 den Luftfilter. Kostet einen Zehner und 10 Minuten Arbeit. Who cares?

Jeder wie er mag. Natürlich habe ich keine Prüfwerte aus dem Labor, die den Durchlass nach 20tkm und nach 60tkm belegen. Ich geh rein nach Optik.

Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass 45 oder gar 90tkm viel zu viel für so einen Papierfilter sind. Und da die Teile kaum zweistellig kosten, fliegt er mit dem Öl raus.
Daher erschließt es sich mir auch nicht, warum hier eifrig ein 60 oder gar 90tkm Intervall für ein 10€ Teil (was nebenbei noch von jedem Laien gewechselt werden kann) verteidigt/schöngeredet wird.

@Schattenparker50214
Ich meien schwarz im Sinne von dunkler als ein neuer Filter im direkten Vergleich.

Hier wird gar nix schön geredet. Filterwechsel alle 20000km ist maßlos übertrieben und unnötig. Das bringt null Vorteile. Von mir aus kannst du deine Zündkerzen auch alle 5000km rausschmeißen wenn du dich dadurch besser fühlst.

Ein 90tkm Intervall des Filters ist nicht maßlos übertrieben?

Ich habe tatsächlich schon öfter gelesen, dass einige den Kerzentausch nach 10tkm empfehlen, wenn man Software fährt. Aber auch hier kann jeder für sich selbst Kosten/Aufwand/Verhältnismäßigkeit abwägen.

Zitat:

Ein 90tkm Intervall des Filters ist nicht maßlos übertrieben?

.

Meiner Ansicht nach absolut nicht.
Wie zuvor schon geschrieben, hat mein Rentnergolf auch den 90 tkm Intervall. Ich führe penibel Buch und habe bisher keinen Messbaren Verbrauchsunterschied feststellen können. Daher keine Änderung des Intervalls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen