Luftfederung vs. normale Federung
Hallo,
auf meiner Suche nach einem MOPF E 280 (Ende 2007, Limousine) habe ich jetzt die Auswahl zwischen einem Elegance mit Luftfederung und einem Elegance ohne. Preislich wäre da kein Unterschied. Fährt sich eine Luftfederung wesentlich anders (komfortabler) und ist diese anfällig?
Grüße
Oliver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Wie , die alte SKlasse und der CL hatten doch elektronisch gesteuerte Hydraulikfahrwerk .
Was Citroen nicht gelang , hatte Mercedes allerdings perfekt umgesetzt und das ABC perfektioniert .
Im Gegenteil beim Xantia Aktivia wurde sogar davor gewarnt heftige Lenkbewegungen zu machen , da das Auto unkotrollierbar ausbrechen konnte !Im übrigen ist das System noch teurer als die herkömmliche Airmatic , somit vertsehe ich dein Sinn nach dem Einsatz in den 211er nicht ...
UND ..... glaube mir , dann wäre das gejammere von den Leuten noch größer als die Eier die sie haben weil die jetzt schon so ein Auto fahren 😁😁
Lisa
Hallo Lisa und an alle die sich hier über Federungssysteme auslassen,
versuche ich mal ein wenig Licht ins Halbdunkel zu bringen.
Zunächst zur Historie der Mercedes Feder- Dämpfer- Systeme:
Fangen wir früh an so in den 1960 Jahren. Da gab es den W100 (bekannt auch als 600 Pullmann) der hatte eine Luftfederung. Die S- Klasse zu der Zeit (der W108) auch. Beim 108/109 als Option und im 300 SEL6.3. Das waren noh einfachere Systme mit Rollbalg und Hydrodämpfer. Gerade der Rollbalg war sehr Wartungsanfällig.
Danach kam der W116 in den kleineren Ausführungen mit Stahlfeder und in der großen mit Hydropneumatil (ähnlich dem damals von Citroen verbauten System aber mit Sitzventilen in der Hdraulik damit das Fz. nicht immer im Stand absackt.
Dieses System wurde dann auch beim W 126 angeboten. Ab der Mopf im Jahre dann auch mit Verstelldämpfung. Leider wurde durch diese Änerung das System duetlich teuer, wodurch die Verbauqoute wohl stark rückläufig war.
Deshalb wurde es dann bei der BR 140 gar nicht mehr angeboten. Diese gab es nur mit Stahlfedern aber als Option dann schon mit ADS. Über den Federungskomfort des 140 kann man heute auch noch nicht schimpfen.
Der Nachfolger die BR 220 hatte dann serienmäßig Luftfederung. Es war den MB- Technikern gelungen den alten Faltenbalg durch einen Rollbalg zu ersetzten. Das ist nich ganz einfach, da es hier große techn. Zielkonflikte zwischen der Haltbarkeit und dem guten Ansprechverhalten der Feder gibt. Das Problem wurde durch die Außenführung des Rollbalg gelöst (genialer Trick). Dazu gab es das aus der BR 140 bekannte ADS mit 2 Schaltventilen je Dämpfer.
Beim Coupe der BR 220 dem C215 (eines der schönsten das Mercedes jegebaut hat wie ich finde) gab es dann erstmalig die ABC- Federung. Meint Active- Body- Control. Dabei handelt es sich im Grunde um eine Stahlfederung, die auf einem Hydraulischen Kolben sitzt. Dieser wird von einer über eine Ventileinheit angesteuert die von einer vom Verbrennungsmotor angetriebene Hydropumpe gespeist wird. Somit kann ich jedes Rad einzeln ansteuern und damit eine vollkommene Horizontrierung des Aufbaus erreichen (aus Verbrauchgründen so bis 0,6G). Der Mehrverbrauch des Fz. erhöht sich dann aber je nach Fahrweise um bis zu 1,5l auf 100km da sehrviel Energie durch das Fz. gepumpt werden muß. Vorteil: der Drehstab kann entfallen.
Die aktuelle S- Klasse BR 221 hat im Grunde das gleiche Sytem wie der 220 nur weiterentwickelt.
Der 211 ist da ein techn. Zwischenschritt. Man glaubte die Spreizung des Fahrwerks (zwichen Sportlichkeit und Komfort) noch weiter erhöhen zu können, wenn mann nicht nur die Dämpfereinstellung adaptiv sondern auch das Federrate variabel gestalten kann. Deshalb hat die Airmatic DC auch eine Zweikammerluftfeder mit einem Schaltventil. In der Praxis hat aber von der schaltbaren Federrate nicht mehr viel gemekt, so daß man dann bei der Luftfeder des 212 darauf verzichtet hat. Den 211 gab es wie richtig bemekt nie mit ABC- Fahrwerk!
Beim 212 hat es an er Vorderachse die Luftfeder ganz schön schwer, da sie ihre Arbeit in einem radführenden Federbein verrichten muß und deshalb nur mäßig gut anspricht. Ich hoffe der Nachfolger bekommt wieder eine 4-Lenker Vorderachse wie er 211.
Außer dem 211 hat noch die BR 240 (Maybach) die Airmatik- DC hier alledings mit deutlich größeren Zuschaltvolumina und daher besserer Funktion.
Nun noch ein paar Worte zum prinzipellen Unterschied zwischen Hydropneumatik und "Luftfederung". Grundsätzlich handelt es sich bei beiden Systemen um Luftfedern. Bei der Hydropneumatik um eine Lufe mit konstanter Gasmasse (das ist die im Kugelspeicher eingeschlossene Stickstoffblase) und bei der Luftfeder um eine mit konstantem Luftvolumen (da ja für den Niveauausgleich bei Beladung Luft nschgepumpt wird, ändert sich die Luftmasse). Die Hydropneumatik pumpt Öl in den Kuglespreicher verdichtet den Stickstoff erhöht dadurch den Druck und verändert damit die Federsteifigkeit. Das hat zur Folge, daß auch die Aufbauresonanzen ansteigen. Ein hydraulischer Dämpfer hat es dann schwer damit zurecht zu kommen. Das hat zur Folge, daß ein hydropneumatfz. im Leerzustand eine eher zu niederige Aufbauresonz hat (unter 1Hz) was dann bei vielen Passagieren zur Seekrankheit führt. Das Fz. reagiert auch nur träge auf Lenkbewegungen. Das ändert sich deutlich wenn das Fz. beladen ist. Dann reagiert es deutlich agiler auf Lenkbewegungen ist ber oft unterdämpft, ws zu dem oben angesprochenen kritischen Verhalten führt. Ciroen verbaut das Sytem ja schon seitdem ID19 also seit gut 50 Jahren, hat also viel Erfahrung damit und seit den 1990 Jahren durch Kreuzschaltung der Federspeicher und einem zusätzlichen Speicher pro Achse eingies zu Verbesserung getan. Das macht das System aber nicht wirtschaftlicher für den Hersteller.
So das war es erst mal.
Viele Grüße vom Kombifahrer
63 Antworten
die airmatic ist vom fahrgefühl her super, wenn diese richtig funktioniert,
ALLERDINGS
... steht in keiner wartungsanleitung (soweit mir bekannt), dass beim kompressor das "lufttrocknungs-granlulat" zu tauschen ist; vielmehr wird behauptet, dass dass garnicht möglich ist;
aber mit 3 schrauben ist dieser demontiert und 2 schrauben weiter ist man beim granulat
durch diesen umstand habe ich im gesamten system feuchtigkeit bzw. feuchtigkeitstropfen; wenns minusgrade hat, kann sich das ergebnis jeder ausdenken; frosty lässt grüssen
.... die pneumatikschläuche sind irgendwie unvorteilhaft gewählt und ungeschickt verlegt; es gibt zuviele scheuerstellen
... der montageplatz des kompressors ist ungünstig gewählt; die öffnung für die luftansaugung sollte "witterungsgeschützter" angebracht sein
... sind die zusatztanks sind nicht vor korrossion geschützt und korrodieren mit der zeit an den behälterstutzen
... der zusatztank an der ha rechts ist dermassen dämlich angeordnet; den bekommt man am vibrations/schwingungsdämpfer an der rechten steckachse nicht vorbei/heraus
... der verteiler an der ha ist aus solchen material gemacht, ... der rostet schneller als ein alfa-romeo
.... die verbindungsschläuche von der luftfeder ha zum tank für das zusatzvolumen sind zwischen karrosserie und achsträger hindurch verlegt; wenn eine luftfeder tauschen musst, oder beide, kannst an der ha so ziemlich alles abmontieren
.... es ist ziemlich schwer einen techniker zu erwischen, der sich wirklich mit dem system, den symtomen und der schadensbehebung wirklich im detail auskennt
... der kolbenring beim kompressor ist nach ca. 180tkm entweder eingelaufen und/oder rostig; am flies im "granulat-gehäuse" kann man den massiven abrieb feststellen
... der zylinderkopf lässt sich oftmals schwer oder garnicht aufschrauben, da sich innenseitig irgendwelche salze bilden
.... dass es einen rep-satz für den kompressor gibt, erfährt man nur bei einem wirklich job-verliebten techniker
..... wenn die airmatic seinen dienst versagt, heisst es am ki "stop - fahrzeug zu tief"; der einsatz von distanzgummis wär eine feine geschichte, damit man wenigstens in die werkstätte kommt, wenn man die info "werkstatt aufsuchen" länger ignorriert
... der stoßdämpfer korrodiert an der stelle, wo die ventileinheit am standroh angeschweisst ist; dann ist der ölaustritt nicht mehr weit
fazit:
wers hat und bei dem es funktioniert, ....super!!!!!; auch ich hatte meine freude
wenn die airmatic defekt wird, ist man bald rd. 2keuro los und da hat man nicht einmal alles erneuert
ich werde beim nächsten autokauf auf eine airmatic gut und gerne verzichten wollen
ach ja, und wenn man das auto "länger ungenutzt stehen lässt" muss man die räder gerade stellen; denn sonst könnten beim luftverlust die radkästen an den reifen aufsitzen
Zitat:
Wegen Image, sagen wir berufsbedingt 🙂 und weil ich kein Geld für Bentley , RR oder Maserati habe.
Was ist das denn für ein Beruf, bei dem man mit einem 220cdi imagemässig was darstellen kann?
Finanzberaterassistentsgehilfe beim AWD?
Oder Betäubungsmittelkaufmann?
ach neee... Die fahren S-Klasse, X6 usw...
Und zum Thema:
Meiner hat auch eine Airmatic und ich möchte die nicht missen.
Zitat:
Original geschrieben von dieselkiste
die airmatic ist vom fahrgefühl her super, wenn diese richtig funktioniert,ALLERDINGS
...
Hallo Dieselkiste,
wow... lange Liste, vielen Dank ! Da kann ich viel über das System, die Bauart, die potentiellen Mängel lernen.
Nach dem Motto "Just give me the bottom line!" bitte ich Dich, die 3-6 wesentlichen Punkte herauszustellen, die man selber zur Vorsorge erledigen sollte. Oder gibt es die ggf. gar nicht ?
- Lufttrocknungs-Granlulattauschen ?
- Korrosionsvorsorge Zusatztanks zum Schutz der Behälterstutzen ?
- Korrosionsvorsorge Verteiler an der HA ?
- Kolbenring Kompressor tauschen ?
- Flies im "Granulat-Gehäuse" ?
- Vorsorge Zylinderlopf ?
- Korrosionsvorsorge Stoßdämpfer ?
Wo sitzt der Techniker Deines Vertrauens ? Der "Airmatic-Mann" ? Diese Antwort nehme ich auch gerne als PN.
Viele Grüße
Wolf
Ähnliche Themen
noch ein bisserl geduld, bin noch am werken ...
aber einguter tipp:
checkt euren kompressor welches herstellerjahr der hat;
meine empfehlung lautet:
tauscht das luftrocknungsgranulat im 2jahres-rythmus ansonsten wandert die feuchtigkeit bis zu den luftbälgen und dann wirds im winter nett; sind nur 5 schrauben!!
ps.:
lkw-fahrer impfen das luftsystem mit einer flüssigkeit, die ein wenig ölig ist und vor frost schützt; den genauen namen weiss ich noch nicht
bilder vom korrodierten kompressor folgen, versprochen
Korrosionsvorsorge Stoßdämpfer ?
konservieren fällt mir da als einzige maßnahme ein
[/list]
Wo sitzt der Techniker Deines Vertrauens ? Der "Airmatic-Mann" ? Diese Antwort nehme ich auch gerne als PN.
"fa. matik", die haben herz und hirn!!
ps
ich hab das ganze kompressorteil zerlegt; ist nicht viel dahinter dennoch sind mir die wassertropfen entgegen-geflogen und haben mir dann quasi alles in den keller gezogen
freunde, das bisserl was da defekt werden kann, verursacht einen folgeschaden mit einem materialpreis im worst-case von ca. 2,5keuro alleine nur an materialkosten, von der arbeit in der werkstätte will ich gar nicht sprechen, wobei das teil wohlgemerkt ca. 400euro kostet; das granulat kostet fast nixxxxxxx!
leider gibts vom kompresor mittlerweile keinen rep-satz mehr;
aber vielleicht gibts noch ladenhüter: starte mit der teilenummer vom kopressor auf auf www.wabco-auto.com
Viele Grüße
Wolf
Zitat:
Original geschrieben von Thueringer10
Hallo,auf meiner Suche nach einem MOPF E 280 (Ende 2007, Limousine) habe ich jetzt die Auswahl zwischen einem Elegance mit Luftfederung und einem Elegance ohne. Preislich wäre da kein Unterschied. Fährt sich eine Luftfederung wesentlich anders (komfortabler) und ist diese anfällig?
Grüße
Oliver
Hallo Oliver, lass bloss die Finger von der Scheiss Luftfederung. Mit der Zeit werden die Bälge porös. Das kostet je nach Typ 3000 - 5000 Euro. Ich habe Stahlfedern und Benz ist Benz. Gruß Stefan
So ein toller kommentar.... 3000-5000€ für was bitte??
bin mal gespannt ob du vollbeladen und mit 5 personen im auto eine nicht asphaltierte strecke mit deinen stahlfedern meisterst. ich behaupte mal nein
Zitat:
Hallo Oliver, lass bloss die Finger von der Scheiss Luftfederung. Mit der Zeit werden die Bälge porös. Das kostet je nach Typ 3000 - 5000 Euro. Ich habe Stahlfedern und Benz ist Benz. Gruß Stefan
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Tuco50
Zitat:
Ich habe Stahlfedern und Benz ist Benz. Gruß Stefan
Du haben Stahlfedern... Benz ist Benz... 😁😁😁😁😁😁😁😁😁
@all:
Mein Fahrzeug > 8,5 J -> Noch alles Original
Mein Bruder > 9,5 J -> 1 Dämpfer hinten gewechselt
Fazit: Airmatic DC ist sensationell. Auf Knopfdruck tieferlegen - Auf Knopfdruck härter einstellen - Auf Knopfdruck Aufbocken - Auf Knopfdruck Komfortmodus... mach das mal mit Stahlfedern 😛
Hallo Oliver, lass bloss die Finger von der Scheiss Luftfederung. Mit der Zeit werden die Bälge porös. Das kostet je nach Typ 3000 - 5000 Euro. Ich habe Stahlfedern und Benz ist Benz. Gruß Stefannaja, wenn du das in der werkstätte machen lasst, dann musst du eben in die tasche greifen;
mir hat der spass 1500 und ein wochenende gekostet
ist aber irgendwie klar, dass wenn man ein gebrauchtes auto kauft, dass gewise bauteile aufgrund der nutzung defekt werden; deshalb ist das auto ja auch billiger, als ein neuwagen
ausserdem gibts im forum ausreichend infos um ev. die kaufentscheidung nochmals überdenken zu können
den passat oder audi gibts auch mit 90tkm billiger als mit 110tkm (zahnriemen?!)
.... 90% des erfolges ist eben die vorbereitung
Nun will ich dazu einmal sagen schau in You Tube den Film an CX versus Mercedes Audi Fiat an. Mecedes ist nicht besser in der Federung und hinkt auch in der Entwicklung hinterher. Eine alte DS fährt in der Kurve jedem mercedes davon.Auch war die Mercedes Hydraulic ja ein Patent von Citroen und eine abgespeckte VersionNun behaupte ich dies , da ich DS23 Pallas Injektion CX 2,5 Turbo2 besitze und auch einen neuen Mercedes mit viel Power besitze. Die Hydraulic ist sehr zuverlässig was man von der Luftfederung bei Mercedes nicht behaupten kann.Es bringt bei mir immer das Kind im Manne zum Vorschein, wenn ich fast ungebremst in eine Kurve fahre und sehe wo andere dann bleiben. Was sagte mir ein Geschwindigkeitswächter Das können wir mit unserem Sportfahrwerk nicht machen.Auch die Rally Senegal als ein CX über die Gleise in Längsrichtung fuhr. Das macht kein mercedes. Auch in You Tube zu sehen
Zitat:
@ekdahl schrieb am 29. September 2012 um 16:54:48 Uhr:
Was genau stimmt an meiner Aussage nicht ?Der CL und die alte S Klasse hatten ein "elektr. Hydraulisches Fahrwerk" ..... und du sagst "stimmt nicht " ....
Dann lies genau was ich geschrieben habe und das meine Aussage sich auf das "besser" machen bezog !
Ich widerspreche Dir nicht das es ein Federnsystem ist , aber ausgleichstechnisch viel besser als das was Citreön gebaut hatte und das war einzig und allein mein Reden 😉
http://de.wikipedia.org/wiki/Active_Body_ControlSo und nun behaupte nicht noch einmal , das der alte CL kein elektr.hydraulisches Fahrwerk hatte !
Lisa