Luftfederung vs. normale Federung
Hallo,
auf meiner Suche nach einem MOPF E 280 (Ende 2007, Limousine) habe ich jetzt die Auswahl zwischen einem Elegance mit Luftfederung und einem Elegance ohne. Preislich wäre da kein Unterschied. Fährt sich eine Luftfederung wesentlich anders (komfortabler) und ist diese anfällig?
Grüße
Oliver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Wie , die alte SKlasse und der CL hatten doch elektronisch gesteuerte Hydraulikfahrwerk .
Was Citroen nicht gelang , hatte Mercedes allerdings perfekt umgesetzt und das ABC perfektioniert .
Im Gegenteil beim Xantia Aktivia wurde sogar davor gewarnt heftige Lenkbewegungen zu machen , da das Auto unkotrollierbar ausbrechen konnte !Im übrigen ist das System noch teurer als die herkömmliche Airmatic , somit vertsehe ich dein Sinn nach dem Einsatz in den 211er nicht ...
UND ..... glaube mir , dann wäre das gejammere von den Leuten noch größer als die Eier die sie haben weil die jetzt schon so ein Auto fahren 😁😁
Lisa
Hallo Lisa und an alle die sich hier über Federungssysteme auslassen,
versuche ich mal ein wenig Licht ins Halbdunkel zu bringen.
Zunächst zur Historie der Mercedes Feder- Dämpfer- Systeme:
Fangen wir früh an so in den 1960 Jahren. Da gab es den W100 (bekannt auch als 600 Pullmann) der hatte eine Luftfederung. Die S- Klasse zu der Zeit (der W108) auch. Beim 108/109 als Option und im 300 SEL6.3. Das waren noh einfachere Systme mit Rollbalg und Hydrodämpfer. Gerade der Rollbalg war sehr Wartungsanfällig.
Danach kam der W116 in den kleineren Ausführungen mit Stahlfeder und in der großen mit Hydropneumatil (ähnlich dem damals von Citroen verbauten System aber mit Sitzventilen in der Hdraulik damit das Fz. nicht immer im Stand absackt.
Dieses System wurde dann auch beim W 126 angeboten. Ab der Mopf im Jahre dann auch mit Verstelldämpfung. Leider wurde durch diese Änerung das System duetlich teuer, wodurch die Verbauqoute wohl stark rückläufig war.
Deshalb wurde es dann bei der BR 140 gar nicht mehr angeboten. Diese gab es nur mit Stahlfedern aber als Option dann schon mit ADS. Über den Federungskomfort des 140 kann man heute auch noch nicht schimpfen.
Der Nachfolger die BR 220 hatte dann serienmäßig Luftfederung. Es war den MB- Technikern gelungen den alten Faltenbalg durch einen Rollbalg zu ersetzten. Das ist nich ganz einfach, da es hier große techn. Zielkonflikte zwischen der Haltbarkeit und dem guten Ansprechverhalten der Feder gibt. Das Problem wurde durch die Außenführung des Rollbalg gelöst (genialer Trick). Dazu gab es das aus der BR 140 bekannte ADS mit 2 Schaltventilen je Dämpfer.
Beim Coupe der BR 220 dem C215 (eines der schönsten das Mercedes jegebaut hat wie ich finde) gab es dann erstmalig die ABC- Federung. Meint Active- Body- Control. Dabei handelt es sich im Grunde um eine Stahlfederung, die auf einem Hydraulischen Kolben sitzt. Dieser wird von einer über eine Ventileinheit angesteuert die von einer vom Verbrennungsmotor angetriebene Hydropumpe gespeist wird. Somit kann ich jedes Rad einzeln ansteuern und damit eine vollkommene Horizontrierung des Aufbaus erreichen (aus Verbrauchgründen so bis 0,6G). Der Mehrverbrauch des Fz. erhöht sich dann aber je nach Fahrweise um bis zu 1,5l auf 100km da sehrviel Energie durch das Fz. gepumpt werden muß. Vorteil: der Drehstab kann entfallen.
Die aktuelle S- Klasse BR 221 hat im Grunde das gleiche Sytem wie der 220 nur weiterentwickelt.
Der 211 ist da ein techn. Zwischenschritt. Man glaubte die Spreizung des Fahrwerks (zwichen Sportlichkeit und Komfort) noch weiter erhöhen zu können, wenn mann nicht nur die Dämpfereinstellung adaptiv sondern auch das Federrate variabel gestalten kann. Deshalb hat die Airmatic DC auch eine Zweikammerluftfeder mit einem Schaltventil. In der Praxis hat aber von der schaltbaren Federrate nicht mehr viel gemekt, so daß man dann bei der Luftfeder des 212 darauf verzichtet hat. Den 211 gab es wie richtig bemekt nie mit ABC- Fahrwerk!
Beim 212 hat es an er Vorderachse die Luftfeder ganz schön schwer, da sie ihre Arbeit in einem radführenden Federbein verrichten muß und deshalb nur mäßig gut anspricht. Ich hoffe der Nachfolger bekommt wieder eine 4-Lenker Vorderachse wie er 211.
Außer dem 211 hat noch die BR 240 (Maybach) die Airmatik- DC hier alledings mit deutlich größeren Zuschaltvolumina und daher besserer Funktion.
Nun noch ein paar Worte zum prinzipellen Unterschied zwischen Hydropneumatik und "Luftfederung". Grundsätzlich handelt es sich bei beiden Systemen um Luftfedern. Bei der Hydropneumatik um eine Lufe mit konstanter Gasmasse (das ist die im Kugelspeicher eingeschlossene Stickstoffblase) und bei der Luftfeder um eine mit konstantem Luftvolumen (da ja für den Niveauausgleich bei Beladung Luft nschgepumpt wird, ändert sich die Luftmasse). Die Hydropneumatik pumpt Öl in den Kuglespreicher verdichtet den Stickstoff erhöht dadurch den Druck und verändert damit die Federsteifigkeit. Das hat zur Folge, daß auch die Aufbauresonanzen ansteigen. Ein hydraulischer Dämpfer hat es dann schwer damit zurecht zu kommen. Das hat zur Folge, daß ein hydropneumatfz. im Leerzustand eine eher zu niederige Aufbauresonz hat (unter 1Hz) was dann bei vielen Passagieren zur Seekrankheit führt. Das Fz. reagiert auch nur träge auf Lenkbewegungen. Das ändert sich deutlich wenn das Fz. beladen ist. Dann reagiert es deutlich agiler auf Lenkbewegungen ist ber oft unterdämpft, ws zu dem oben angesprochenen kritischen Verhalten führt. Ciroen verbaut das Sytem ja schon seitdem ID19 also seit gut 50 Jahren, hat also viel Erfahrung damit und seit den 1990 Jahren durch Kreuzschaltung der Federspeicher und einem zusätzlichen Speicher pro Achse eingies zu Verbesserung getan. Das macht das System aber nicht wirtschaftlicher für den Hersteller.
So das war es erst mal.
Viele Grüße vom Kombifahrer
63 Antworten
Hallo zusammen
Mal eine Frage. Wie gehe ich mit einem luftfahrwerk um,wenn ich z.b.das Auto über Winter abmelde.lasse ich es runter sacken oder ist es besser z.B. ein holzkeil darunter legen!?
MfG
Frimo
Bei meinem 280cdi Bj 07 km220000 dauert es da gut 2wochen bis er anfängt und sich ein wenig setzt,das ist ok.
Jedoch bei meinem E63 Bj 07 km 103000km fängt es meistens nach 4-5tg an und dann knackt er richtig ab.
Zitat:
@frimo174 schrieb am 3. Juli 2021 um 21:19:46 Uhr:
Bei meinem 280cdi Bj 07 km220000 dauert es da gut 2wochen bis er anfängt und sich ein wenig setzt,das ist ok.
Jedoch bei meinem E63 Bj 07 km 103000km fängt es meistens nach 4-5tg an und dann knackt er richtig ab.
So fing es bei meinem auch an. Nach gut 12 Monaten oder so, sackte er sofort nach dem Abstellen ab. Dann habe ich den Luftbalg ENR doch lieber ersetzt.