Luftfederung vs. normale Federung
Hallo,
auf meiner Suche nach einem MOPF E 280 (Ende 2007, Limousine) habe ich jetzt die Auswahl zwischen einem Elegance mit Luftfederung und einem Elegance ohne. Preislich wäre da kein Unterschied. Fährt sich eine Luftfederung wesentlich anders (komfortabler) und ist diese anfällig?
Grüße
Oliver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Wie , die alte SKlasse und der CL hatten doch elektronisch gesteuerte Hydraulikfahrwerk .
Was Citroen nicht gelang , hatte Mercedes allerdings perfekt umgesetzt und das ABC perfektioniert .
Im Gegenteil beim Xantia Aktivia wurde sogar davor gewarnt heftige Lenkbewegungen zu machen , da das Auto unkotrollierbar ausbrechen konnte !Im übrigen ist das System noch teurer als die herkömmliche Airmatic , somit vertsehe ich dein Sinn nach dem Einsatz in den 211er nicht ...
UND ..... glaube mir , dann wäre das gejammere von den Leuten noch größer als die Eier die sie haben weil die jetzt schon so ein Auto fahren 😁😁
Lisa
Hallo Lisa und an alle die sich hier über Federungssysteme auslassen,
versuche ich mal ein wenig Licht ins Halbdunkel zu bringen.
Zunächst zur Historie der Mercedes Feder- Dämpfer- Systeme:
Fangen wir früh an so in den 1960 Jahren. Da gab es den W100 (bekannt auch als 600 Pullmann) der hatte eine Luftfederung. Die S- Klasse zu der Zeit (der W108) auch. Beim 108/109 als Option und im 300 SEL6.3. Das waren noh einfachere Systme mit Rollbalg und Hydrodämpfer. Gerade der Rollbalg war sehr Wartungsanfällig.
Danach kam der W116 in den kleineren Ausführungen mit Stahlfeder und in der großen mit Hydropneumatil (ähnlich dem damals von Citroen verbauten System aber mit Sitzventilen in der Hdraulik damit das Fz. nicht immer im Stand absackt.
Dieses System wurde dann auch beim W 126 angeboten. Ab der Mopf im Jahre dann auch mit Verstelldämpfung. Leider wurde durch diese Änerung das System duetlich teuer, wodurch die Verbauqoute wohl stark rückläufig war.
Deshalb wurde es dann bei der BR 140 gar nicht mehr angeboten. Diese gab es nur mit Stahlfedern aber als Option dann schon mit ADS. Über den Federungskomfort des 140 kann man heute auch noch nicht schimpfen.
Der Nachfolger die BR 220 hatte dann serienmäßig Luftfederung. Es war den MB- Technikern gelungen den alten Faltenbalg durch einen Rollbalg zu ersetzten. Das ist nich ganz einfach, da es hier große techn. Zielkonflikte zwischen der Haltbarkeit und dem guten Ansprechverhalten der Feder gibt. Das Problem wurde durch die Außenführung des Rollbalg gelöst (genialer Trick). Dazu gab es das aus der BR 140 bekannte ADS mit 2 Schaltventilen je Dämpfer.
Beim Coupe der BR 220 dem C215 (eines der schönsten das Mercedes jegebaut hat wie ich finde) gab es dann erstmalig die ABC- Federung. Meint Active- Body- Control. Dabei handelt es sich im Grunde um eine Stahlfederung, die auf einem Hydraulischen Kolben sitzt. Dieser wird von einer über eine Ventileinheit angesteuert die von einer vom Verbrennungsmotor angetriebene Hydropumpe gespeist wird. Somit kann ich jedes Rad einzeln ansteuern und damit eine vollkommene Horizontrierung des Aufbaus erreichen (aus Verbrauchgründen so bis 0,6G). Der Mehrverbrauch des Fz. erhöht sich dann aber je nach Fahrweise um bis zu 1,5l auf 100km da sehrviel Energie durch das Fz. gepumpt werden muß. Vorteil: der Drehstab kann entfallen.
Die aktuelle S- Klasse BR 221 hat im Grunde das gleiche Sytem wie der 220 nur weiterentwickelt.
Der 211 ist da ein techn. Zwischenschritt. Man glaubte die Spreizung des Fahrwerks (zwichen Sportlichkeit und Komfort) noch weiter erhöhen zu können, wenn mann nicht nur die Dämpfereinstellung adaptiv sondern auch das Federrate variabel gestalten kann. Deshalb hat die Airmatic DC auch eine Zweikammerluftfeder mit einem Schaltventil. In der Praxis hat aber von der schaltbaren Federrate nicht mehr viel gemekt, so daß man dann bei der Luftfeder des 212 darauf verzichtet hat. Den 211 gab es wie richtig bemekt nie mit ABC- Fahrwerk!
Beim 212 hat es an er Vorderachse die Luftfeder ganz schön schwer, da sie ihre Arbeit in einem radführenden Federbein verrichten muß und deshalb nur mäßig gut anspricht. Ich hoffe der Nachfolger bekommt wieder eine 4-Lenker Vorderachse wie er 211.
Außer dem 211 hat noch die BR 240 (Maybach) die Airmatik- DC hier alledings mit deutlich größeren Zuschaltvolumina und daher besserer Funktion.
Nun noch ein paar Worte zum prinzipellen Unterschied zwischen Hydropneumatik und "Luftfederung". Grundsätzlich handelt es sich bei beiden Systemen um Luftfedern. Bei der Hydropneumatik um eine Lufe mit konstanter Gasmasse (das ist die im Kugelspeicher eingeschlossene Stickstoffblase) und bei der Luftfeder um eine mit konstantem Luftvolumen (da ja für den Niveauausgleich bei Beladung Luft nschgepumpt wird, ändert sich die Luftmasse). Die Hydropneumatik pumpt Öl in den Kuglespreicher verdichtet den Stickstoff erhöht dadurch den Druck und verändert damit die Federsteifigkeit. Das hat zur Folge, daß auch die Aufbauresonanzen ansteigen. Ein hydraulischer Dämpfer hat es dann schwer damit zurecht zu kommen. Das hat zur Folge, daß ein hydropneumatfz. im Leerzustand eine eher zu niederige Aufbauresonz hat (unter 1Hz) was dann bei vielen Passagieren zur Seekrankheit führt. Das Fz. reagiert auch nur träge auf Lenkbewegungen. Das ändert sich deutlich wenn das Fz. beladen ist. Dann reagiert es deutlich agiler auf Lenkbewegungen ist ber oft unterdämpft, ws zu dem oben angesprochenen kritischen Verhalten führt. Ciroen verbaut das Sytem ja schon seitdem ID19 also seit gut 50 Jahren, hat also viel Erfahrung damit und seit den 1990 Jahren durch Kreuzschaltung der Federspeicher und einem zusätzlichen Speicher pro Achse eingies zu Verbesserung getan. Das macht das System aber nicht wirtschaftlicher für den Hersteller.
So das war es erst mal.
Viele Grüße vom Kombifahrer
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von niki9911
Leider das ist allein Deine meinung ! Warum dann hat Mercedes in W116 unz zwar in Top Modell 450 SEL 6.9 genau diese von Citroen stammende UND z.T. hergestellte Hydropneumatik verbaut ? und nicht Luftfederung, oder warum heute ausser Mercedes ( sparen sparen und keine license gebüren bezahlen ) kein andere hersteller diese "wunder" Luftfederung die fast IMMER kaputt ist, werbaut. Wie allgemein bekannt z.B. BMW und RR verwenden diese Citroen entwiklung, sehr ausgereift, geht fast nie kaputt.Zitat:
Was das Thema Citroen angeht habe ich lang und breit erklärt, warum die Luftfeder grundsätzlich besser ist als eine Hydropneumatik.
der Kombifahrer
Also deine meinung ist allen deine meinung
Ich kenne jemand der glaubt das beste auto der Welt sei sein Opel Senator 🙂🙂Übrigen s. mobile. de und autoscout 24 , da ist VOLL mit S-Klassen UND CL-Klassen mit kappute Luftfederung. Finde und zeige mir ein einziges Citroen mit defekte Hydropneumatik
Also Mercedes hat scheisse gebaut , genau wie die Schrott karre W210
Gut das sie gelernt haben und 211 um Welten besser ist
wieso fährst du dann noch Mercedes, wenn MB scheisse baut ? ..und jeder hat eigene Meinung, genauso wie du...und das ist auch gut so..🙂
Gruß
Zitat:
wieso fährst du dann noch Mercedes, wenn MB scheisse baut ? ..
Gruß
Wegen Image, sagen wir berufsbedingt 🙂 und weil ich kein Geld für Bentley , RR oder Maserati habe.
Das beste z.Z. auf dem Markt ist eigentlich Bentley Continental GT, aber leider zu Teuer für mich
Zwar ist meiner nur W211.006 , dafür aber mit Top Ausststtung wie Designo usw
Hallo, ich bin zwar meist nur Mitleser, aber die Aussage von niki9911 ist nun wirklich eigenartig und so spinnert, dass ich sie nicht unkommentiert lassen kann. Wie kannst er wissen, dass nun gerade der Continental GT der beste aller genannten Wagen ist, wo er sich doch nach eigener Aussage keinen leisten kann? Er muss wohl alle schon Probe gefahren sein... Lächerlich
Zitat:
Original geschrieben von stevelivus
Hallo, ich bin zwar meist nur Mitleser, aber die Aussage von niki9911 ist nun wirklich eigenartig und so spinnert, dass ich sie nicht unkommentiert lassen kann. Wie kannst er wissen, dass nun gerade der Continental GT der beste aller genannten Wagen ist, wo er sich doch nach eigener Aussage keinen leisten kann? Er muss wohl alle schon Probe gefahren sein... Lächerlich
Habe ich ... Nicht Probe gefahren sonder über mehrere hundert kilometer gefahren.
Aber ich glaube du hast nicht einmal in so einen Wagen gesessen 😠
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thueringer10
Hallo,auf meiner Suche nach einem MOPF E 280 (Ende 2007, Limousine) habe ich jetzt die Auswahl zwischen einem Elegance mit Luftfederung und einem Elegance ohne. Preislich wäre da kein Unterschied. Fährt sich eine Luftfederung wesentlich anders (komfortabler) und ist diese anfällig?
Grüße
Oliver
Ich hatte die Airmatik jahrelang in meinem 500er und war sehr zufrieden damit.
Pers. würde ich, wenn ich die wahl hätte, immer zur Airmatik greifen- einfach ein ganz anderes Fahrgefühl, verschiedene Fahrtprogramme- von komfortabel bis sportlich. Nachteil ist eben der Kostenfaktor wenn mal was kaputt geht. Ein federbein hält selten mehr als 150tkm, und dann kostet es pro federbein ca. 1200 (inkl. einbau bei MB- teilepreis sind glaube so um die 930,- für ein vorderes Federbein).
Bei mir waren damals 2 Federbeine vorn bei 140tkm fällig......was bei der laufleistung zwar kein haltbarkeitsrekord, aber auch keinen weltuntergang darstellt.
Fahr mal beide Fahrwerke- dann wirst du schon sehen welches besser ist😉 ..........PS: auch ein Fahrwerk mit stahlfedern verschleißt😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von niki9911
Habe ich ... Nicht Probe gefahren sonder über mehrere hundert kilometer gefahren.Zitat:
Original geschrieben von stevelivus
Hallo, ich bin zwar meist nur Mitleser, aber die Aussage von niki9911 ist nun wirklich eigenartig und so spinnert, dass ich sie nicht unkommentiert lassen kann. Wie kannst er wissen, dass nun gerade der Continental GT der beste aller genannten Wagen ist, wo er sich doch nach eigener Aussage keinen leisten kann? Er muss wohl alle schon Probe gefahren sein... Lächerlich
Aber ich glaube du hast nicht einmal in so einen Wagen gesessen 😠
Woher wußte ich, dass so eine Antwort kommen wird? 😁
Zitat:
Original geschrieben von eleonor
..........PS: auch ein Fahrwerk mit stahlfedern verschleißt😉Gruß
Hallo
Ganz wichtiger Punkt. Der Verschleiss der beiden Federsysteme läuft unterschiedlich. Die Luftfederung ist 'hopp oder topp', d.h. die Funktion ist bis zum Exitus nicht beeinträchtigt und läuft auf Neuwagen-Niveau. Die Stahlfedern und Dämpfer beim konventionellen System verschleissen langsam, fast unmerklich. D.h. die meisten der Fahrzeuge sind aktuell bestimmt nicht auf dem Stand eines Neuwagens (es sei denn, es wurde bereits gewechselt). Das bringt Komfort- und Sicherheitseinbussen. Jeder kennt den verlängerten Bremsweg wegen schlechter Dämpfer. Bitte an die Fachleute im Forum: korrigiert mich, wenn ich da einem Trugschluss aufsitze.
Und wenn man beide Systeme im Vergleich gefahren hat, wird man sich immer für die Airmatik entscheiden. Bin mit unserem Kombi mit 110tkm noch sehr zufrieden.
PS: Die beste Luftfederung, die ich bis jetzt geniessen konnte, war die im ICE 3. Bin sogar persönlich dringesessen (nicht selbst gefahren, damit hier keine Spekulationen aufkommen). Bloss was sagt mir das zur aktuellen Fragestellung? Irgendwie nicht besonders viel ....😉
Beste Grüsse
Markus
Zitat:
Original geschrieben von niki9911
Habe ich ... Nicht Probe gefahren sonder über mehrere hundert kilometer gefahren.Zitat:
Original geschrieben von stevelivus
Hallo, ich bin zwar meist nur Mitleser, aber die Aussage von niki9911 ist nun wirklich eigenartig und so spinnert, dass ich sie nicht unkommentiert lassen kann. Wie kannst er wissen, dass nun gerade der Continental GT der beste aller genannten Wagen ist, wo er sich doch nach eigener Aussage keinen leisten kann? Er muss wohl alle schon Probe gefahren sein... Lächerlich
Aber ich glaube du hast nicht einmal in so einen Wagen gesessen 😠
Hallo stevelivus,
wenn Du Dich so intensiv mit dem Bentley befasst hast, dann weißt Du sicher auch, daß dieser auf dr techn. Plattform des VWPhaeton basiert. Es hat also im Grunde die gleiche Luftfederung wie ein Mercedes, ein BMW oder ein Porsche. Kommt alles von Conti oder Fichtel und Sachs. Citroen ist meines Wissens der einzige Hersteller der zur Zeit eine Hydropeumatik verbaut. Auch die Japaner (Lexus und Subaru) haben Luftfedern mit Rollbalg. Das hat nichts mit Lizenzgebühren zu tun. Wie ich in meinem Artikel ja geschrieben habe bietet die Luftfeder physikalisch einfach bessere Voraussetzungen zur Abstimmung des Gesamtfahrzeugs.
Der im Bentley verbaute W12 Motor ist übrigens auch ein VW- Produkt.
Verglichen werden sollte der Bentley allerdings fairerweise nicht mit eine E- Klasse sondern mit einem CL65 AMG. Das kommt dann auch preislich einigermaßen hin.
Im Übrigen sollten Dir bei Deiner Fahrt das zapplige Lenkrad und der stuckrige Vorderachsfahrschemel aufgefallen sein. Leiser als ne E- Klasse ist er. Ist aber bei dem Preis auch keine Kunst.
Damit hier keine Missverständisse aufkommen, der Bentley ist ein sehr schönes und gutes Fz. Aber eben nicht mit einer E- Klasse zu vergleichen.
Und ja ich die Bentleys auch gefahren (Berufsbedingt; Spaß hats aber trotzdem gemacht). Am besten hat mir der GTC gefallen. Einmal mit offenem Verdeck im lauen Abendwind dem Sonnenuntergang entgegencruisen das ist schon toll. Dem sonst eher langweiligen W12 haben auch noch einen toll sonoren Sound verpasst.
Aber ich glaube jetzt haben wir uns ganz schön weit von der Eingangsfrage was beim 211er wohl besser wäre entfernt.
bis dann Gruß vom Kombifahrer.
Nie mehr ohne Airmatic.
Auch wenn ich nicht weiß was ich falsch mache das die Technik seit 7 (sieben) Jahre ohne Fehler bei mir im Fahrzeug funktioniert. Der Komfort ist jedenfalls bemerkenswert.
Zitat:
Es hat also im Grunde die gleiche Luftfederung wie ein Mercedes, ein BMW oder ein Porsche. Kommt alles von Conti oder Fichtel und Sachs.....
BMW hat
Hydropneumatic, Rolls Royce auch ( BMW )
Zitat:
Original geschrieben von niki9911
BMW hat Hydropneumatic, Rolls Royce auch ( BMW )Zitat:
Es hat also im Grunde die gleiche Luftfederung wie ein Mercedes, ein BMW oder ein Porsche. Kommt alles von Conti oder Fichtel und Sachs.....
Nein,
ich weiß ehrlich nicht woher Deine Infos stammen. Bei BMW gibt es kein voll- Luftgefedertes Auto. Beim 3er gar nix und beim 5er und 7er die die gleiche techn. Plattform haben nur an der HA. Beim 7er jetzt seit der Mopf serienmäßig. Vorne immer Stahlfeder. Der RR- Gohst hat die gleiche techn. Plattform wie der 7er Also dto. Gleiches gilt für den X5. Beim Phantom weiß ich es nicht sicher, aber gehe stark davon aus, daß auch der Luftfeder hat.
Ich bin mir nicht sicher ob Du überhaupt weißt, von welcher Technologie Du überhaupt redest. Vielleicht beschreibst Du mal mit eigenen Worten worin der Vorteil der Hydropneumatik besteht, und wie sie z.B. beim BMW eingebaut ist. Wäre für mich schon interessant.
Noch eine Korrektur in meinem Beitrag von vorhin: Ich meinte natürlich niki991 und nicht stevelivus. Dafür Sorry.
Gruß vom Kombifahrer.
Zitat:
Original geschrieben von kombifahrer 12
Nein,Zitat:
Original geschrieben von niki9911
BMW hat Hydropneumatic, Rolls Royce auch ( BMW )
ich weiß ehrlich nicht woher Deine Infos stammen. Bei BMW gibt es kein voll- Luftgefedertes Auto. Beim 3er gar nix und beim 5er und 7er die die gleiche techn. Plattform haben nur an der HA. Beim 7er jetzt seit der Mopf serienmäßig. Vorne immer Stahlfeder. Der RR- Gohst hat die gleiche techn. Plattform wie der 7er Also dto. Gleiches gilt für den X5. Beim Phantom weiß ich es nicht sicher, aber gehe stark davon aus, daß auch der Luftfeder hat.
Ich bin mir nicht sicher ob Du überhaupt weißt, von welcher Technologie Du überhaupt redest. Vielleicht beschreibst Du mal mit eigenen Worten worin der Vorteil der Hydropneumatik besteht, und wie sie z.B. beim BMW eingebaut ist. Wäre für mich schon interessant.Noch eine Korrektur in meinem Beitrag von vorhin: Ich meinte natürlich niki991 und nicht stevelivus. Dafür Sorry.
Gruß vom Kombifahrer.
🙂😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Genau wie bei Porsche und Audi ... alles Luftfedern .... ala Mercedes 😉
Ich habe den Typen auf der Ignotaste gesetzt , damit ich das dumme Geschwätz nicht mehr lesen muss !
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Genau wie bei Porsche und Audi ... alles Luftfedern .... ala Mercedes 😉Ich habe den Typen auf der Ignotaste gesetzt , damit ich das dumme Geschwätz nicht mehr lesen muss !
Lisa
Unhöflichkeit rechtfertigt nicht ggf. unrichtige Aussagen anderer.
Die Gelegenheit bietet sich dann doch, das Forum mit einem richtigen Vortrag über Fahrwerke zu bereichern.
Gruß