1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Luftfederung defekt: Was tun?

Luftfederung defekt: Was tun?

Audi A6 C5/4B

Servus an alle,
ich habe schon seit einiger Zeit das Problem, dass dir rechte Seite meiner Luftgefederten Hinterachse rechts stark einsinkt.
Grundsätzlich ist das nicht weiter schlimm, da die Niveauregulierung das Problem schnell behebt.
Jetzt geschieht aber genau das seit zwei Tagen nicht mehr.
Der Kompressor pumpt zwar, es passiert aber auf der rechten Seite nichts.
Aktuell muss ich mit ordentlich Schlagseite fahren.
Wie das aussieht könnt ihr den Bildern entnehmen, das Fahrverhalten könnt ihr euch dann ja vorstellen...
Bei Audi wollen die mein Auto gleich einen halben Tag dabehalten und ca. 100,- € nur für die Fehlersuche.
Hat jemand von euch schon eine ähnliche Erfahrung mit dem Auto gemacht?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Viele Grüße

Rechts-1
Rechts
Links
+1
Ähnliche Themen
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TreckerD


Moin!
Ich habe besagte Arnot-Feder mit den Bilsteindämpfern vorn vor ca. 2000km montiert. Später kam noch der "Longlife"-Kompressor dazu. Montage ist einfach. Die Funktion läßt keine Wünsche offen. Wie lange das hält?-keine Ahnung, habe aber ein gutes Gefühl. Und ob die Bilsteindämpfer nun nicht die erste Wahl sind, kann ich nicht glauben. Es gibt darüber widersprüchliche Aussagen. Ich für mich nutze den Allraod eher nicht für den Kurvenparcour zum Driften, sondern Artgerecht und sinnig im Straßenverkehr und im Wald. Und da haut die Dämpfung hin.
Chereeo

Hallo genau das ist die Kombination welche funktioniert ... Bilstein + Audi-Origianal-Luftfeder scheint laut Bilstein nicht zu funktionieren...Mir scheint, dass in USA ganz andere Ersatzteile entwickelt werden, die in Europa teilweise den Deutschen Kollegen unbekannt bleiben. - Welche Testreihen durchgeführt sein müssen, damit sie in USA verkauft werden dürfen kenne ich nicht. Vermutlich aus zollrechtlichen Gründen, werden manche teuren Ersatztteile gleich in USA entwickelt und verkauft. Continental sagte mir das langfristige Verträge es verhindern, dass die Ersatzteile auch direkt verkauft werden dürfen. - Da scheinen sich andere Firmen Gedanken gemacht zu haben und den freien US-MArkt für sich entdeckt ... bei den Preisen für eine Luftfeder, ist sicher der wirtschaftlicher Erfolg berechnet worden ...

Aber @TreckerD ... Du must doch gmerkt haben ob der Allroad besser auf der Strasse klebt?? Du hast einen Diesel ?? Ich hab den Biturbo der ca. 250 vmax rennt, da überlege ich mir lieber vorher was ich einbaue

:D

... wenn ein klares besseres Kurvenverhalten und weniger schwammiges Fahrgefühl berichtet werden würde, dann ist sicher Bilstein eine gute Wahl. Bei einem Diesel-Allroad durfte man nicht so sehr bessere Dämpfer merken ...

Ich berichte wie die erste Luftfederreparatur verlaufen ist ... falls es schief geht kommen die Arnott-Goodyear teile rein ... die Roll-O-Ringe sind sicher ganz pfiffig, aber scheinen immer wieder zu Problemen zu führen ...

Moin!
Pfiffig kommt doch von Pfeiffe?
Ja, ich fahre einen Diesel. Und bin ein alter Motorradhase. Durch Kurven zirkeln, kenn ich sehr gut. Nur ist der Allroad eher ein Kompromiss für "leichtes" Gelände und Strasse. Trotzdem habe ich nie das Potential mit alter Feder/Dämpfer-Garnitur ausreizen können wie mit der USA-Geschichte. Passt einfach. Krad mäßig ist bei mir Ruhe eingezogen, aber mit der Honda VTR habe ich in Kurven nicht nur (!) mit dem Hinterrad kontrolliert geschmiert....!
Im Übrigen beeinflussen die Luftfederung Baugruppen - auf die man erst kommen muss! Z.B. geht im Automatikmodus die Federung nach dem Abstellen nicht in Stufe 3, dass kann schon ein (oder zwei...) defektes Türschloss (Microschalter) dazu beitragen.
Chereeo

Also der Allroad meines Vaters fällt nach wie vor hinten links ab, ich denke es ist wirklich der Balg defekt.
Werde morgen nach Polen anrufen lassen und einen regenerierten Balg bestellen.
Werde euch berichten wie das abläuft. Welche Dichtungen würdet ihr neu geben beim Wechsel des hinteren Balges?
Bei Arnott erhält man zur Luftfeder selbst noch den Bumpstop (14-2287) - was genau ist das und bekommt man das bei Audi auch?
LG
Peter

So kann auch mal wieder "Neues" berichten:
Habe die Original-Audi-Luftfeder zerlegt und genau angesehen...
Leider sind 3 Defekte feststellbar:
1) Fett am Rollring --> sollte laut Audi fett-staubfrei sein... :confused:
2) Rollring zerqetscht ...
3) Riss an der hintern Luftbalgkante und erkennbare kleine Löcher
Nach dem Einbau hält die Luft sich nicht lange dann geht dem Balg mit einem Zischen die Luft aus :):mad: und wunderbare Seifenblasen kann man sehen :D .... nach einiger Zeit ist die Luftfeder völlig drucklos ...
Somit werde ich wohl die bei Luftfedern erneuern ... der Dämpfer von Continental-Sachs reagiert beim Herunterdrücken der Dämpferstange, sehr gemächlich bis die Stange langsam wieder rausfährt. - Irgendwie meinte ich die Bilstein-Dämpfer von meinem Renault-Alpine waren viel schwerer zusammen zu drücken, und die Stange schob sich mit Gewalt wieder aus dem Zylinder nachdem die Kolbenstange ausgelassen wurde ???

Img-2396b
Img-2402
Img-2413
+3

Moin!
Liebe Leidensgenossen, es geht weiter....
Habe seit zwei Tagen bemerkt, dass der neue ( seit mitte Juli ) verbaute AMK-Kompressor deutlich häufiger läuft als gewohnt. -- Als 2,5 TDI (AKE)- Allroadfahrer hat man ein Ohr für den Ventiltrieb und eines für den Kompressor. OK mit einem Auge sehe ich auch an der Voltanzeige, dass der Kompressor häufiger arbeitet.
Es liegt wohl wieder eine Undichtigkeit vor. Das Fahrwerk hat sich aber an keiner Stelle abgesenkt, wie mit defekten Luftfedern. Also mit Lecksuchespray ran an die Arbeit. Luftfedern=OK, Speicher =OK ( alles Mögliche weggeschraubt und Spiegel genutzt), Ventilblock=OK, -- dann der neue Kompressor. Der Anschluß der Druckleitung hat geschäumt. Fahrwerk in den Werkstattmodus und die Schraube für den Anschluß abschrauben. Brauchte ich aber nicht - war eher gesteckt! Kein Gewindegang hat gehalten. War bestenfalls gesteckt. Dabei ist der AMK-Kompressor wirklich gut. Brinkt deutlich bessere Leistung als das Orginal und nervt mit dem Lärm gar nicht. Ich hab den alten Kompressor noch liegen und habe in meiner Not die dort verbaute Verschraubung mal für 2 Gewindegänge in den AMK gedreht. Die fässt. Nützt nur nix, weil die Dichtflächen anders sind. Jetzt steht der Allroad. Hab schon den AMK-Zulieferer kontaktiert. Hoffentlich meldet der sich mit einer Lösung?! Vielleicht habt Ihr Erfahrungswerte oder einen Lösungsvorschlag?
Chereeo

Hab momentan Ruhe - Arnott-Luffedern + Bilstein-USA-Dämpfer eingebaut... *auf Holz klopft* ... hoffe das Problem ist lange vom Tisch...
Die Arnot-Luftfeder habe einen Voss-Gewinde-Luftanschluss in Platik ... das hat mich beunrihigt... aber wenn man ganz behutsam den Luftanschluss einschraubt, dann scheint das Plastikgewinde auch zu halten.... in einem Jahr weiss ich mehr .. :rolleyes:

Moin!
Ich habe ja vom Problem der undichten Verschraubung der Druckleitung am AMK-Kompressor vor kurzem geschrieben. Der Anbieter hat schnell auf meine Anfrage per Mail reagiert und will mir eine neue Verschraubung schicken.
Ich habe mir vorhin das Ganze nochmal angeschaut und erkannt, dass die orginal Schraube von den Gewindegängen her zu kurz ist. Den Dichtring nicht berücksichtigt, hat der Gewindeteil eine Länge von knapp 6mm. Das Ganze dürfte ruhig 3-4mm länger sein.
Mein Plan B ist folgender, wenn der gelieferte Ersatz keine Abhilfe schafft, mir von hier eine längere Schraube (1/8 Zoll für 4mm Schlauchdurchmesser) zu organisieren:
http://www.pneumatikkatalog.de/.../...eckverschraubungen-serie-b40.pdf
Leider verkaufen die nur an Gewerbetreibende ... - hoffentlich macht da mein Teiledealer mit?
Chereeo

Denke es sollte eine VOSS - Verschraubung sein.... also nimm Kontakt mit VOSS auf und frag nach einem Händler in deiner Nähe ...

Zitat:

Original geschrieben von TreckerD


Moin!
Ich habe ja vom Problem der undichten Verschraubung der Druckleitung am AMK-Kompressor vor kurzem geschrieben. Der Anbieter hat schnell auf meine Anfrage per Mail reagiert und will mir eine neue Verschraubung schicken.
Ich habe mir vorhin das Ganze nochmal angeschaut und erkannt, dass die orginal Schraube von den Gewindegängen her zu kurz ist. Den Dichtring nicht berücksichtigt, hat der Gewindeteil eine Länge von knapp 6mm. Das Ganze dürfte ruhig 3-4mm länger sein.
Mein Plan B ist folgender, wenn der gelieferte Ersatz keine Abhilfe schafft, mir von hier eine längere Schraube (1/8 Zoll für 4mm Schlauchdurchmesser) zu organisieren:
http://www.pneumatikkatalog.de/.../...eckverschraubungen-serie-b40.pdf
Leider verkaufen die nur an Gewerbetreibende ... - hoffentlich macht da mein Teiledealer mit?
Chereeo

Mal vorsichtig mit deiner Bastelei!

Lern erst mal was über Voss-Verschraubungen.

;)

Moin!
Bester "Überallroad", Deine Warnung in allen Ehren, aber mein Plan B ("Bastelei";) ist mir zur Not lieber als eine gesteckte Verschraubung ( also nicht fassendes Gewinde )! Im übrigen stellt sich nach Deiner PDF die Frage, ob es am AMK - Kompressor sich um eine Voss-Verschraubung handelt. Denn der Zulieferer und ich sind der Meinung, dass es sich um Zollgewinde handelt ( 24G 3/16 - Whitworth 55 Grad ) und nicht wie in Deiner PDF über Voss-Verschraubungen z.B. M8x1 ( also metrisch ).
Wie gesagt es ist mein Plan B.
Im übrigen liegt es mir fern, irgend jemand mit gefährlichen Bastellösungen im Straßenverkehr zu gefährden. Deshalb schraube ich am Allroad lieber selbst und arbeite mich in jede Problematik mühselig ein. Hätte ich auf die Werkstätten - ja auch die "Freundlichen" gesetzt, wäre der Allroad schon längst nicht mehr am Leben. Das möglicherweise auch mit geschrottetem Motor auf der Autobahn (z.B. Nockenwellen ), wo dann auch noch 50 andere (wie unlängst passiert!) in mich rein donnern.
Glaube mir, ich weiß was ich tue. Allein bei den Gewinden habe ich Erfahrungen von meinem Motor, der vor dem 1. Weltkrieg gebaut wurde. Da war noch nix mit Zoll oder Metrisch. Da hatten die meisten Hersteller eigene Gewinde. Da baue mal "nur" eine Mutter nach!
Hier bin ich sehr froh, einen Zulieferer gefunden zu haben, der mir bei Problemen hilft und ich nicht selbst was "schnitzen" muss. Jetzt sag bloß noch, "bleib beim Hersteller" .... der hat mir doch etliche Suppen eingebrockt! Hehe habe ich bisher nicht auf deren Gewinn geschickt umschifft!
Chereeo

Zitat:

Original geschrieben von TreckerD


Moin!
Bester "Überallroad", Deine Warnung in allen Ehren, aber mein Plan B ("Bastelei";) ist mir zur Not lieber als eine gesteckte Verschraubung ( also nicht fassendes Gewinde )! Im übrigen stellt sich nach Deiner PDF die Frage, ob es am AMK - Kompressor sich um eine Voss-Verschraubung handelt. Denn der Zulieferer und ich sind der Meinung, dass es sich um Zollgewinde handelt ( 24G 3/16 - Whitworth 55 Grad ) und nicht wie in Deiner PDF über Voss-Verschraubungen z.B. M8x1 ( also metrisch ).
Wie gesagt es ist mein Plan B.
Im übrigen liegt es mir fern, irgend jemand mit gefährlichen Bastellösungen im Straßenverkehr zu gefährden. Deshalb schraube ich am Allroad lieber selbst und arbeite mich in jede Problematik mühselig ein. Hätte ich auf die Werkstätten - ja auch die "Freundlichen" gesetzt, wäre der Allroad schon längst nicht mehr am Leben. Das möglicherweise auch mit geschrottetem Motor auf der Autobahn (z.B. Nockenwellen ), wo dann auch noch 50 andere (wie unlängst passiert!) in mich rein donnern.
Glaube mir, ich weiß was ich tue. Allein bei den Gewinden habe ich Erfahrungen von meinem Motor, der vor dem 1. Weltkrieg gebaut wurde. Da war noch nix mit Zoll oder Metrisch. Da hatten die meisten Hersteller eigene Gewinde. Da baue mal "nur" eine Mutter nach!
Hier bin ich sehr froh, einen Zulieferer gefunden zu haben, der mir bei Problemen hilft und ich nicht selbst was "schnitzen" muss. Jetzt sag bloß noch, "bleib beim Hersteller" .... der hat mir doch etliche Suppen eingebrockt! Hehe habe ich bisher nicht auf deren Gewinn geschickt umschifft!
Chereeo

Super Erklärung.

:rolleyes:

Da frage ich mich was du hier im Forum willst.

;)

Bei so viel technischem Geschick sollte dann ja auch diese kleine Leck an der Leitung längst geschlossen sein.

:rolleyes:

Wenn ich dann noch lese: "Denn der Zulieferer und ich sind der Meinung, dass es sich um Zollgewinde handelt"

:o

Bei deinem KnowHow hast du das nicht längst ausgemessen?

:D

Ich wollte dir ja nur mit technischen Informationen helfen da ich der Meinung war das du das Prinzip der Dichtung dort falsch verstanden haben könntest.

Welchen Kompressor hast du? LFK?

Verschraubung (Werksangabe): VOSS SV 203 NG4 Welches Gewinde sagt das leider wirklich nicht aus.

Für gerade Verschraubungen gibt es auch 1/16“ PTF-kurz; 1/8 “ NPT; M 8 x 1 keg für 4mm Leitung (M 10 x 1; M 12 x 1,5; M 16 x 1,5)Das sind die speziellen Versionen für die Stutzenbohrung (Nicht für Stufenbohrung)

Moin!
Eine Diskussion, welche Verschraubung vom Zubehör funktioiert, werde ich hier offiziell nicht weiter führen ( ggf. per PN). Dies könnte Unbedarfte schnell zu Basteleien verführen.
Der erste und richtige Weg, ist der Kontakt mit dem Lieferanten. Schon allein, weil in meinem Fall noch Garantie besteht. Nochmal, es handelt den hier schon öfters genannten AMK-Kompressor (longlife):
http://www.air-suspension-shop.com/index.php?a=68
Heute wurden mir vom Verkäufer zwei unterschiedliche Verschraubungen zugesand. Der Hauptunterschied besteht im Außendurchmesser des Dichtflansches in dem der O-Ring eingelegt ist ( Maßangabe usw. erübrigt sich. Bei Bedarf den Hersteller kontaktieren oder PN an mich ). Eine Schraube entspricht der Orginalen, die andere hat am Dichtflansch einen geringeren Außendurchmesser. Beide sind mit Teflonband umwickelt (die orginal verbaute hatte dies nicht. ( Mir hätte ein längeres Gewinde besser gefallen) Jedenfalls konnte die Schraube mit dem kleineren Dichtflansch eingeschraubt werden und der Anschluß ist dicht. Dies hat sich bei einer 30 km langen Landstraßenfahrt nicht verändert.
Trotzdem lief der Kompressor während der Fahrt 4 mal 10-15 Sekunden an. Ich glaube nicht, dass dies normal ist und werde wohl weiter nach einer Undichtigkeit suchen müssen.
Bester "Überallroad" auf Deine Seitenhiebe gehe ich lieber nicht ein. Wenn es in erster Linie darum geht mit Spitzfindigkeiten jemand schlecht da stehen zu lassen, statt die Problematik zu behandeln, ist einer von uns beiden wohl im falschen Forum gelandet....
Es wird doch hier zunehmend bemängelt, dass viele nicht mehr schreiben, wie sie ein Problem gelöst haben, ja auch die gewonnen Erfahrungen usw. fehlen oft. Jetzt versuche ich diesen nicht gleich zu tun und lande genau da, wo viele Themen und Beiträge landen und kaputt gehen. In sinnlose Wortgefechte, Seitenhiebe. Eine gewisse Prise ist ja auch OK.
Wenn Du aber nicht wirklich einen Erfahrungswert oder Lösungsansatz hast, weil Du wie in diesem Fall, das Problem nicht hattest oder hast - dann lass es doch einfach!
Chereeo

Zitat:

Original geschrieben von TreckerD


Moin!
Eine Diskussion, welche Verschraubung vom Zubehör funktioiert, werde ich hier offiziell nicht weiter führen ( ggf. per PN). Dies könnte Unbedarfte schnell zu Basteleien verführen.
Der erste und richtige Weg, ist der Kontakt mit dem Lieferanten. Schon allein, weil in meinem Fall noch Garantie besteht. Nochmal, es handelt den hier schon öfters genannten AMK-Kompressor (longlife):
http://www.air-suspension-shop.com/index.php?a=68
Heute wurden mir vom Verkäufer zwei unterschiedliche Verschraubungen zugesand. Der Hauptunterschied besteht im Außendurchmesser des Dichtflansches in dem der O-Ring eingelegt ist ( Maßangabe usw. erübrigt sich. Bei Bedarf den Hersteller kontaktieren oder PN an mich ). Eine Schraube entspricht der Orginalen, die andere hat am Dichtflansch einen geringeren Außendurchmesser. Beide sind mit Teflonband umwickelt (die orginal verbaute hatte dies nicht. ( Mir hätte ein längeres Gewinde besser gefallen) Jedenfalls konnte die Schraube mit dem kleineren Dichtflansch eingeschraubt werden und der Anschluß ist dicht. Dies hat sich bei einer 30 km langen Landstraßenfahrt nicht verändert.
Trotzdem lief der Kompressor während der Fahrt 4 mal 10-15 Sekunden an. Ich glaube nicht, dass dies normal ist und werde wohl weiter nach einer Undichtigkeit suchen müssen.
Bester "Überallroad" auf Deine Seitenhiebe gehe ich lieber nicht ein. Wenn es in erster Linie darum geht mit Spitzfindigkeiten jemand schlecht da stehen zu lassen, statt die Problematik zu behandeln, ist einer von uns beiden wohl im falschen Forum gelandet....
Es wird doch hier zunehmend bemängelt, dass viele nicht mehr schreiben, wie sie ein Problem gelöst haben, ja auch die gewonnen Erfahrungen usw. fehlen oft. Jetzt versuche ich diesen nicht gleich zu tun und lande genau da, wo viele Themen und Beiträge landen und kaputt gehen. In sinnlose Wortgefechte, Seitenhiebe. Eine gewisse Prise ist ja auch OK.
Wenn Du aber nicht wirklich einen Erfahrungswert oder Lösungsansatz hast, weil Du wie in diesem Fall, das Problem nicht hattest oder hast - dann lass es doch einfach!
Chereeo

Deine Stellungnahme finde ich sowas von daneben! Du widersprichst dir außerdem selber da du mal deine Basteleien anpreist und nun wieder einen Rückzieher machst und keine genaue technische Informationen preisgibst sondern nur wage Beschreibungen und den Hinweis auf Hersteller und Lieferanten. Da könnte ich auch sagen: "Warum hast nicht gleich Originalteile gekauft?" Das hätte jegliche Diskussion erspart.

Das Forum lebt auch nicht nur von gezielten eigenen Erfahrungen sondern vom Zusammentrag von Informationen jeglicher Art und auch Anregungen und Ideen.

Selbstdarsteller wie dich braucht das Forum nicht! Oder warum beschreibst du dein tolles Problem was du ja schon gelöst hast. Jetzt hast du deinen Seitenhieb!

;)

Ich würde mich freuen wenn du das alles etwas lockerer sehen würdest und dich nicht immer angegriffen fühlen würdest wenn man deine individuellen Lösungen hinterfragt.

Was mich als Techniker hier freuen würde wäre eine genau Typenbezeichnung des Kompressors, die Abmessungen des funktionierenden Voss-Anschlusses (oder Typenbezeichnung) und eventuell ein Bild der ganzen Geschichte. So hielte ich das für sinnvoll und als echte Hilfe für Leidensgenossen geeignet.

Moin!
Schluß jetzt! Dann bin ich hier im falschen Forum! -- Jedenfalls was diesem """Überallroad""" betrifft.
Wenn besagter Informationen haben will und freundlich ist, bekommt er diese per PN. Da er absolut nichts!!!! zum Thema beiträgt, werde ich ihn bei der nächsten Provokation oder einem Seitenhieb melden. -- Ist so etwas tatsächlich im Sinne des Forums? Wo bleibt der Moderator!
Klar haben sich bei meinen Ausführungen Widersprüche eingestellt und ich hätte die problemlos richtig gestellt. Nicht ohne Grund habe ich versucht vorsichtig zu formulieren. Z.B. "der Verkäufer und ich sind der Meinung des 1/8 Zoll ist" - auch er wie ich können sich irren. Und selbst da lauern Kandidaten wie der Überallroad drauf, um einen Anzugreifen -- das ist doch ein schlechter Witz! Also wenn es darum hier im Forum geht, dann gute Nacht!
1:0 für Dich bester Überallroad! Wieder ein Thema zerwürgt! Denn mach mal allein weiter, weil ich mich aus soetwas ausklinke. Wenn Du was Fachliches beitragen kannst, geht es weiter, ansonsten wenn das Dein Ding ist, versuche es mal mit Chatten.
Chereeo

Aua :rolleyes: haltet mal beide die Luft an und bleibt sachlich ... damit die Druckleitung vom Spezialkompressor zum Ventilblock richtig sauber funktoniert schlage ich einen selbst gefertigen Adapter aus Messing vor ... von jedem Werkzeugbauer herzustellen ... eine Seite das Spezialgwinde für den Spezialkompressor und die andere Seite eine VOSS-Verschraubung, damit Du deine Audi-Druckleitung verwenden kannst ohne irgendeine technische Veränderung ...VOSS liefert sogar technische Zeichungen zu deren Adapter... ggf. hat VOSS den Adapter im Programm .... hoffe das wäre jetzt der Kompromiss in der Diskussion??

Ag-skizze-5203601500
Img-2449
Deine Antwort
Ähnliche Themen