Luftfederung defekt?

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Servus liebe Gemeinde,

seit ein paar Tagen stelle ich fest, dass die LF nur noch seeehrrr langsam reagiert.

Wenn ich vorher von z.B. "Comfort" auf "Normal" umgestellt habe, dann war der neue Level innerhalb weniger Sekunden erreicht. Im Moment dauert Das teilweise bis zu 10 Minuten und in der Multifunktionsanzeige blinkt die LF Anzeige. Normalerweise verschwindet die ja sofort wenn der gewünschte Level erreicht ist.

Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Viele Gruesse

Donnervogel

Beste Antwort im Thema

@whawel
Ich hatte auch einen DS, du kannst doch einen Oldtimer von Citroen der Katastrophenfirma schlechthin mit einem modernen dt. Fahrzeug vergleichen.
Das ist so wie wenn von der Haltbarkeit von Motoren damals - ca. 80tkm - auf heutige schliessen wuerde.
Die Materialien heute sind doch wie von einem anderen Stern.
Und JA ich habe oefters Stossdaempfer an meinen Fahrzeugen getauscht, die sind naemlich schon weit vorher kaputt bevor man es merkt.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oxmox1089


Hallo,

entweder habe ich nicht alles gelesen oder irgendwas -mal wieder- nicht richtig verstanden, aber es vermischen sich hier Dämpferregelung und Luftfederung, die man schon getrennt betrachten muß.

Im Deinem Eröffnungspost beschreibst Du ein träges Ansprechen der Dämpferregelung. Diese erfolgt elektrisch (der Öldurchfluß der Dämpfer wird durch Bestromung beeinflußt).

Gruß Walter

Hallo Walter,

Ich glaube Du hast alles richtig verstanden, ich habe mich hier wohl missverständlich ausgedrückt 😉🙂

Mit der Trägheit finge es an, wenn ich auf Stufe 4 gehen wollte. Stufe 5 hatte sich da schon verabschiedet. Irgendwann ging er auch nicht mehr in Stufe 4. Rest wie oben beschrieben.

Viele Gruesse

Donnervogel

Zitat:

Original geschrieben von treg4x4


Wenn der Komressor dauerhaft laufen sollte,ist er bald breit!Hängt evt. Das Relais

Hi Treggi,

bei dem schönen Wetter nicht unterwegs ?😎😎😎

Ich habe einen Workaround gefunden. Wenn das Surren nicht aufhört verstelle ich die Dämpferregelung 2*, dann hört er meistens auf 😰🙁

Viele Gruesse

Donnervogel

Hallo,

ich habe folgendes phänomen:

Wenn ich die Luftfederung auf comfort stelle ist alles super.
Wenn ich die aber auf dynamics stelle passiert folgendes: übernacht geht der hintern komplett runter. warum? ich dachte erst das da vielleicht etwas undicht ist. da habe ich mal auf comfort eingestellt und übernacht stehen gelassen. als ich morgens dann geguckt habe, war alles ok. er ist nicht runter gegangen. hat jemand da eine idee was das sein könnte?

Zitat:

Original geschrieben von urlaubsreif1980


Hallo,

ich habe folgendes phänomen:

Wenn ich die Luftfederung auf comfort stelle ist alles super.
Wenn ich die aber auf dynamics stelle passiert folgendes: übernacht geht der hintern komplett runter. warum? ich dachte erst das da vielleicht etwas undicht ist. da habe ich mal auf comfort eingestellt und übernacht stehen gelassen. als ich morgens dann geguckt habe, war alles ok. er ist nicht runter gegangen. hat jemand da eine idee was das sein könnte?

Bis du sicher das du einen Touareg hast?

Gruß Jochen

Ähnliche Themen

Hallo!
Ich hoffe Ihr koennt uns helfen.
Wir haben einen Touareg 3 liter TDI
Jetzt zu Problem:
Die luftfederung vorn fährt vorn nicht hoch erst wenn wir eine 40 A Sicherung wechseln geht es hoch.
Das passiert nur bei Kälte ansonsten funktioniert es normal.
Habt Ihr eine Idee?

Nur weil ich was nicht vorfuehren kann verkaufe ich kein Auto mit Verlust.
Wenn der Kompressor staending läuft dann auf zur Werkstatt, Auto laufen lassen und vorfuehren.

Es ist halt so: Am Anfang ist eine Luftfederung wunderbar, dann geht sie meistens kaputt, und dann wird es kompliziert und auch sauteuer.

Zitat:

@whawel schrieb am 13. Januar 2015 um 21:10:46 Uhr:


Es ist halt so: Am Anfang ist eine Luftfederung wunderbar, dann geht sie meistens kaputt, und dann wird es kompliziert und auch sauteuer.

Quark mit Sosse.

Jedes Bauteil kann kaputt gehen.

ML, RRS und Treg haben Luftfederung, wenn die alle reihenweise defekt gingen dann wuerde hier der Forenwald rauschen.

An einem normalen Fahrwerk geht ja nie etwas kaputt nicht wahr.
Stossdaempfer und Federn halten immer ewig.

Zitat:

Quark mit Sosse.
Jedes Bauteil kann kaputt gehen.
ML, RRS und Treg haben Luftfederung, wenn die alle reihenweise defekt gingen dann wuerde hier der Forenwald rauschen.

An einem normalen Fahrwerk geht ja nie etwas kaputt nicht wahr.
Stossdaempfer und Federn halten immer ewig.

Jetzt fahre ich selbst schon 40 Jahre rum, es war aber bis auf den gelegentlichen Austausch von Stoßdämpfern noch nie was an einem meiner vielen "normalen" KFZ Fahrwerke gewesen.

@Alderan 22: 'Quark mit Soße'?
Ich stand ja auch schon vor der Wahl, ob Luftfederung oder nicht:
Mir hat das mit den Verschleißproblemen über die Jahre, -und das ist noch nicht allzu lange her- mal ein KFZ Meister meines Vertrauens (der mit so was zu tun hat und evtl. Ahnung hat) deutlich gesagt.
Aber der hat denn demnach ja wohl unrecht gehabt.

Selbst kenne ich halt z.B. die Citroen DS von früher, die oft mal irgendwie schräg rumstanden (z.B. vorn hoch, hinten niedrig oder andersrum), sicher nicht aus Spaß.

Bei einer Bustour vor einiger Zeit sind wir lange in einer Senke in einer welligen Hotelauffahrt in Meran aufgesessen, weil sich die Luftfederung einfach nicht in ihre Arbeitsstellung bequemen wollte. Eine Bustour nach Neapel absolvierten wir dann ab Rom "quasi auf dem Zahnfleisch", weil die Luftfederung defekt wurde und sich der Bus absenkte.
Und meinen längsten -unnötigen- Aufenthalt mit der Motorradclique hatte ich bei einer Gruppen-Fährenauffahrt in Sardinien, wo sich ausgerechnet eines der (luftgefederten) Bikes absenkte (=verabschiedete), das Bike unfahrbar machte und repariert werden musste.

Doch hier geht es ja nicht um eine generelle kritische Betrachtung von Luftfederung, sondern um bedauerliche seltene Einzelfälle bei VW.

Ich habe nun mittlerweile das dritte Fahrzeug mit Luftfederung und in den letzten neun JAhren noch nie Probleme damit gehabt. Gute ich lasse meine Fahrzeuge regelmäßig warten und fahre auch keines über 200.000 km.

Keine Antwort?

@whawel
Ich hatte auch einen DS, du kannst doch einen Oldtimer von Citroen der Katastrophenfirma schlechthin mit einem modernen dt. Fahrzeug vergleichen.
Das ist so wie wenn von der Haltbarkeit von Motoren damals - ca. 80tkm - auf heutige schliessen wuerde.
Die Materialien heute sind doch wie von einem anderen Stern.
Und JA ich habe oefters Stossdaempfer an meinen Fahrzeugen getauscht, die sind naemlich schon weit vorher kaputt bevor man es merkt.

Zitat:

@A38PA schrieb am 15. Januar 2015 um 09:07:23 Uhr:


Keine Antwort?

Noch nicht so ganz..........

Bei unserem T war es sehr ähnlich: Fehlermeldung im Display (Stopp: Fehler Fahrwerk!) nach längerer Fahrt über verschneite Autobahnen und weiter sinkende Temperaturen bis ca. -6°C, zeitweise blinkende Höhenanzeige (das Balkendiagramm im Display links), Fahrwerk in höchster Position und knochenhart, Regelung komplett tot. VCDS und Erstdiagnose beim Freundlichen: "Mechanischer Fehler", augenscheinlich alle beweglichen Teile, speziell die Höhensensoren, in Ordnung.

Dann Termin mit geführter Fehlersuche: Relativ verzweifelter Mechaniker, da die vorgeschlagenen Maßnahmen (Ent- und belüften von Federbeinen, neue Höhenkalibrierung .........) zu keinerlei Reaktionen des Ts führten. Vor der Bestellung diverser elektronischer Bauteile (weitere Vorschläge der GFS) noch auf Eigeninitiative des Mechanikers Sicherungen gecheckt und defekte 40A-Sicherung im Sicherungshalter auf der Fahrerseite gefunden und getauscht: Fehler behoben! Es war die Sicherung für das Relais des Kompressors. Eine Überprüfung der beteiligten Sicherungen war durch die GFS nicht vorgesehen.

Vermutungen des Mechanikers zur überlasteten Sicherung:
- Durch die lange Autobahnfahrt ohne nötige Kompressoraktivität und schlechter werdende Betriebsbedingungen (Schneematsch, Salz, sinkende Außentemperatur) war der dann nötige Anlaufstrom des Kompressors zu hoch für die Sicherung.
- Normale (???) Alterung des Kompressors, dadurch schwergängiger und bei Kälte zu viel für die Sicherung. Kompressordefekt über kurz oder lang vorprogrammiert.

Mal schauen, wie die Rechnung ausfällt, für eine defekte Sicherung mit Sicherheit ziemlich teuer. Ich werde jetzt ständig ein paar Sicherungen mitführen und sehen, wie es sich entwickelt.

Gruß,
Frank

Hallo,
ich habe den T2 und seid ein paar Wochen das gleiche Problem wie mein Vorredner, ergo: Kompressor incl. Ventil Bloch incl. Relais erneuern und euer Problem ist beseitigt!
das Problem ist, die VW Freundlichen sind damit überfordert, weil die Fehler auslesen und danach gehen, jedoch, wird von Ventil Block nichts hinterlegt, zumindest war es bei meinem so!

Ihr könntet wenn Ihr wollt, den Kompressor über mich besorgen, Original 900,- (bei VW 1.300,-)
Grüße
Serge

Gibt's da eine oe Nummer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen