Luftfeder tauschen -> wie geht's ?

BMW 5er F11

Hallo,

nach 130.000 km ist bei meinem F11 eine der beiden Luftfedern leicht eingerissen.
Der Kompressor pumpt wie ein wilder....
Scheint wohl kein häufiges Problem sein, so wie's beim E61 mit dem Kompressor war.

Wer hat mir eine Anleitung?
Kann man das selbst in der Garage mit Wagenheber erledigen oder braucht man eine Hebebühne?

Danke & Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Hab' inzwischen eine Anleitung per PN bekommen.

Ist eigentlich ganz einfach:
!!!Sicherung des Kompressors F182 im Kofferraum ziehen!!!
aufbocken
Reifen runter
durch das Leck ist die Luftfeder eigentlich schon luftleer
die Rastfedern der Luftfeder an der Unterseite leicht zusammendrücken (ohne Werkzeug), so dass die untere Halterung rausgeht
die Luftfeder um ca 30° nach links (von unten gesehen) drehen, in Längsrichtung zusammendrücken und runter ziehen
-> somit sollte das Ding lose sein
Schlauch abschrauben (Klemmschraube und kleiner Klemmring im Inneren)
Klemmring leicht aufbiegen & Schlauch ausfädeln

Neuteile in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen (neue Schraube und Klemmring sind dabei)
Anzugsmoment Klemmschraube: 2Nm
Sicherung wieder rein und langsam ablassen, dann fängt er schon wieder zu pusten an...

Günstige Luftfederungs-Erstzteile gibt's hier: www.air-suspension-shop.com, liefert per UPS Express.
Hatte hier vor längerem auch schon einen Ersatzkompressor für den E61 bestellt.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Könntest du das Problem nochmal genau schildern?

Wann hängt das Fahrzeug schief? Nur im stand? Nach welcher stand Dauer?
Während der Fahrt wird der Balg wieder aufgepumpt & ist i.O.?

Was hast du bis jetzt alles geprüft oder getauscht?

Bitte mal kurz zusammenfassen

Passiert nur im Stand.
Oft auf einem Feldparkplatz, wo der Weg uneben ist.
Wann es passiert weiß ich nicht, dazu müsste ich die ganze Zeit da bleiben. Wenn ich von der Arbeit zurück bin, hängt er schief (aber nicht immer, 1-2x pro Woche)
Pumpt sich beim Motorstart sofort wieder auf.

Was mir noch aufgefallen ist, dass er manchmal beim Abstellen des Motors etwas Luft ablässt ca. 3-5 sec lang.

Bisher habe ich nur das Ventil geprüft.

Hoffentlich ist es nicht das Steuergerät.

Hast Du, nachdem Du die Sicherung gezogen und das Ventil geprüft hast, einen Höhenstandsabgleich gemacht ( mit RG), eventuell mit Korrektur? Ich glaube der Werkstatt oder Transportmodus musste auch noch gelöscht werden...

Erst danach hat’s bei mir richtig funktioniert, nachdem alles repariert war.

Vorausgesetzt die Ventile am Kompressor sind "sauber" ist eine Balginkontinenz als Ursache sehr wahrscheinlich.

Eine Leckage im Leitungssystem würde IMMER ein absacken verursachen, eine Balgfalte, die je nach Abstellposition die schadhafte Stelle überlappt und damit manchmal abdeckt und manchmal eben nicht.

Sind die Leitungen defekt so sieht man das mit benetzen durch Spüli-Lösung aus dem Zerstäuber, was hier nicht der Fall ist.

Steuergeräte-Fehler sollten einen Fehler hinterlassen, nur um sicher zu sein, den Speicher auslesen.
Zudem pumpt dann auch nix mehr oder dauerhaft.
Nach abstellen ist es ganz normal das Luft abgelassen wird. das nehme ich eher als Anzeichen, das Steuergerät, Relais und Leitungen iO sind.

Erst x die Ventile kontrollieren, so die sauber schließen bleiben nur die Bälge über.

https://www.newtis.info/.../1LHpxN9h

Ähnliche Themen

Ja, ich stimme Kanne zu...

Dies ist korrekt. Ich analysiere Luftfedern beruflich und wir lassen die 24h im Wasserbad.

Die Leckage kommt manchmal auch erst nach Stunden durch. Manchmal gar nicht & bei näherer Analysen auf einmal doch vorhanden.

Bei einseitigem absacken des Fahrzeugs kann man davon ausgehen die Luftfeder ist hin.

Hast Du eine Idee wie man mit Haushaltsmitteln einen Balg unter Druck zuhause ins Wasserbad legen kann?

keinen Kompressor zur Hand? Luftpumpe vom Velo? Abluftschlauch abknicken und Zuluft: Druck drauf...

Fahrradpumpe reicht? Cool! Stehe ich dann 24h pumpend am Wasserbad, so wie es oben teilweise als nötig beschrieben wurde?
Ich bastel mir mal was, so dass der Druck ‚drin‘ bleibt. Danke !

Der Reservereifen als Druckbehälter verwenden.

Zitat:

@cover42 schrieb am 12. November 2017 um 10:05:11 Uhr:


Hast Du, nachdem Du die Sicherung gezogen und das Ventil geprüft hast, einen Höhenstandsabgleich gemacht ( mit RG), eventuell mit Korrektur? Ich glaube der Werkstatt oder Transportmodus musste auch noch gelöscht werden...

Erst danach hat’s bei mir richtig funktioniert, nachdem alles repariert war.

Nein, dafür braucht man sicherlich eine OBD II Verbindung und die passende Software.

Zitat:

@Addiction schrieb am 12. November 2017 um 18:16:00 Uhr:


Der Reservereifen als Druckbehälter verwenden.

Manchmal ist die Lösung so einfach das man selbst nicht drauf kommt.

Update
Habe eine eBay Luftfeder zum testen eingebaut, ging relativ einfach.
Aber jetzt hängt er rechts jeden Tag, nicht nur sporadisch.
Also die Luftfeder wars nicht.
Weiß nicht wann’s passiert, ob’s kriechend ist oder auf Mal die Luft abgelassen wird.

Überlege jetzt das Ventil zu tauschen

Über OBD2 mit Rheingold habe ich nichts gemacht, da ich mich damit nicht auskenne.

Welches Ventil?

Zitat:

@Roma238 schrieb am 5. Dezember 2017 um 17:49:21 Uhr:


Welches Ventil?
Asset.JPG

vorausgesetzt, das die Bucht-Luft-Feder "dicht" montiert wurde kommen anbei in Frage:

a) kompressor
b) Steuergerät
c) Ventil
d) Relais

wenn a, b, d defekt, wird zumeist nicht mal Druck aufgebaut...

Ersatz-Ventil gibt es hier:
http://www.air-suspension-shop.com/...-Ventil-37206864215-Luftfederung

VG

kanne

Deine Antwort
Ähnliche Themen