Luftfeder tauschen -> wie geht's ?

BMW 5er F11

Hallo,

nach 130.000 km ist bei meinem F11 eine der beiden Luftfedern leicht eingerissen.
Der Kompressor pumpt wie ein wilder....
Scheint wohl kein häufiges Problem sein, so wie's beim E61 mit dem Kompressor war.

Wer hat mir eine Anleitung?
Kann man das selbst in der Garage mit Wagenheber erledigen oder braucht man eine Hebebühne?

Danke & Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Hab' inzwischen eine Anleitung per PN bekommen.

Ist eigentlich ganz einfach:
!!!Sicherung des Kompressors F182 im Kofferraum ziehen!!!
aufbocken
Reifen runter
durch das Leck ist die Luftfeder eigentlich schon luftleer
die Rastfedern der Luftfeder an der Unterseite leicht zusammendrücken (ohne Werkzeug), so dass die untere Halterung rausgeht
die Luftfeder um ca 30° nach links (von unten gesehen) drehen, in Längsrichtung zusammendrücken und runter ziehen
-> somit sollte das Ding lose sein
Schlauch abschrauben (Klemmschraube und kleiner Klemmring im Inneren)
Klemmring leicht aufbiegen & Schlauch ausfädeln

Neuteile in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen (neue Schraube und Klemmring sind dabei)
Anzugsmoment Klemmschraube: 2Nm
Sicherung wieder rein und langsam ablassen, dann fängt er schon wieder zu pusten an...

Günstige Luftfederungs-Erstzteile gibt's hier: www.air-suspension-shop.com, liefert per UPS Express.
Hatte hier vor längerem auch schon einen Ersatzkompressor für den E61 bestellt.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Wenn der Händler fair ist, sollte der Tausch auf Kulanz erfolgen. Das ist ein Produktionsfehler keine Lebensdauerermüdung.

Heute positiver Kulanzbescheid. Luftfeder hinten links wird von BMW ersetzt.🙂

Ich fuhr mit defekten Luftfedern mit dem 5er Touring F11 aus den Ferien noch 700km nach Hause, da die Reparatur wegen zu beschaffender Ersatzteile auf Sardinien 5 Tage gegangen wäre. Vollbeladener Kofferraum und noch 4 Fahrräder auf der Anhängerkupplung. Kein Problem.
Reparaturkosten in der Schweiz bei BMW für beide Luftfedern inklusive Arbeit Fr. 1'500.-.

Von welchem Zulieferer kommt jetzt der Gummibalg?
Die Fotos bei Ebay und Amazon z.B. bei den original Arnott Luftfedern zeigen immer den Aufdruck "Continental Contitech".
Amazon
Hier habe ich aber nun was von den neuen Federn gelesen mit Firestone.
Sind das dann alles alte Dinger mit Contitech, die schon porös im Lager bei den gammeln?

Ähnliche Themen

Bei mir stand bei den Bildern auch ContiTech. Als die Bälge ankamen waren es die neuen Firestone.

Also keine Angst

IdR sind die Bilder alt und die Bälge frisch mit Firestone Gummi, Nachfrage schadet nicht und entsprechende Bewertungen zu sichten auch nicht. Hohe Frequenz sollte frische Ware bedeuten und aktuell ist halt Feuerstein...

Solange kein Ozon und oder UV Licht ans Gummi gelangen, lässt sich Gummi problemlos 2 Jahre lagern. Man kann sicher sein, dass alle Gummihersteller die Ware gemäß Norm lagern, von daher gibt's keine Bedenken. Gruß

Danke für die prompte Antwort!

Ich hab das Problem aktuell Karre steht hinten komplett Aufgebockt bald ist schon raus nur der Schlauch hängt noch dran und da weiß ich aktuell nicht wie der Einbau da klappen soll, ist ein 520D von 06.2012... Wie ist das mit der Sicherung muss die vom kompressor abgezogen werden und dann Balg wechseln und Sicherung wieder rein und auto langsam abbocken?

Dsc_0658.jpg
Dsc_0657.jpg
Dsc_0660.jpg

https://www.motor-talk.de/forum/luftbalg-hinten-wechseln-t5973671.html

Zitat:

@kanne66 schrieb am 29. Oktober 2017 um 15:28:51 Uhr:


https://www.motor-talk.de/forum/luftbalg-hinten-wechseln-t5973671.html

Sicherung 182, Sicherungsplan liegt an der JunctionBox im Fach Kofferaum Beifahrerseite

so danke für die Anleitung ,,, wir haben weiterhin das Problem das selbst nach dem zweiten Balg wechseln nach ca einer nacht das ding wieder auf halb acht hängt ich war schon gefühlt 4 mal dran gewehsen bei BMW selbst die zuleitung Rot bestellt und gewechselt zum Kompressor auch erneuert Ich bin irgendwo am Verzweifeln woran es liegt,

Kompressor Pumpt die kiste hoch das ist das Problem schonmal nicht , Auch die anschlüsse am kompressor nachgeschaut und mal mit seifenwasser abgesprüht und paar stunden alle paar min drauf geschaut ist dicht .

Habt ihr noch ne Idee ?

Die anschlüsse haben wir logischerweise auch getauscht und nicht Trocken eingebaut sondern leicht nass damit es die Dichtungen nicht zereist das raufdrücken vom fiting ist kein Problem gewehsen nur dieser kleine Ring war immer nicht ohne war eher ein geduldsspiel bis dieser auf der Leitung drauf war ohne zu Brechen deshalb schon paar kupplungen in reserve gekauft falls was schief geht.

Wie stark werden die anschlüsse angezogen ? 2nm Kann nicht sein da der Balg auf der rechten seite am anschluss mit Nem kleinen Drehmoment erst ab gut 10nm Knackt ohne sich zu bewegen weiter wolllte ich nicht testen weil ich da auch nicht noch Probleme haben will

anzugsdrehmoment 37 12 1az was bedeutet das ?

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/

Habe das Problem, dass der Wagen hinten rechts sporadisch hängt. Alles ist dicht, er stand mal eine Woche ohne Luftverlust. Habe dieses Ventil ausgebaut und aufgeschraubt, optisch sieht alles gut aus.

Welche Funktion hat dieses Ventil?

Hier ein paar Bilder.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Nicht unwahrscheinlich, dass Du einen kleinen Riss hast im Balg, der sich mal selbst abdichtest und mal nicht. Hatte ich auch, da kommst Du mit der klassischen Fehlversuche und Ausschlussprinzip nicht weiter. Bei mir waren die Bälge immer dicht auf der Bühne beim besprühen mit Seifenlauge...bis auf einmal. Hat mind. 10 Versuche gebraucht, weil ich nicht auf bloßen Verdacht tauschen wollte...hätte ich aber besser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen