Luftfeder tauschen -> wie geht's ?
Hallo,
nach 130.000 km ist bei meinem F11 eine der beiden Luftfedern leicht eingerissen.
Der Kompressor pumpt wie ein wilder....
Scheint wohl kein häufiges Problem sein, so wie's beim E61 mit dem Kompressor war.
Wer hat mir eine Anleitung?
Kann man das selbst in der Garage mit Wagenheber erledigen oder braucht man eine Hebebühne?
Danke & Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Hab' inzwischen eine Anleitung per PN bekommen.
Ist eigentlich ganz einfach:
!!!Sicherung des Kompressors F182 im Kofferraum ziehen!!!
aufbocken
Reifen runter
durch das Leck ist die Luftfeder eigentlich schon luftleer
die Rastfedern der Luftfeder an der Unterseite leicht zusammendrücken (ohne Werkzeug), so dass die untere Halterung rausgeht
die Luftfeder um ca 30° nach links (von unten gesehen) drehen, in Längsrichtung zusammendrücken und runter ziehen
-> somit sollte das Ding lose sein
Schlauch abschrauben (Klemmschraube und kleiner Klemmring im Inneren)
Klemmring leicht aufbiegen & Schlauch ausfädeln
Neuteile in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen (neue Schraube und Klemmring sind dabei)
Anzugsmoment Klemmschraube: 2Nm
Sicherung wieder rein und langsam ablassen, dann fängt er schon wieder zu pusten an...
Günstige Luftfederungs-Erstzteile gibt's hier: www.air-suspension-shop.com, liefert per UPS Express.
Hatte hier vor längerem auch schon einen Ersatzkompressor für den E61 bestellt.
156 Antworten
Weiß jemand die Funktion dieses Ventils?
Welche Relais?
Hab da nix gesehen
Relais Schliesser weissgrün
Hersteller
Original BMW / MINI
Teilenummer
61368373700
Bei mir war die Luftfeder die Ursache für den gelegentlichen Schiefstand.
BMW macht nach dem Tausch der Luftfeder einen Höhenstandsabgleich. Erst dann steht der Wagen wieder auf beiden Seiten gleich hoch.
Gruß, Hans-Nils
Also bei mir ist es nicht die Luftfeder, habe sie ausgetauscht und der Wagen sackt jetzt jeden Tag ab, vorher wars sporadisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benewe schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:34:04 Uhr:
Also bei mir ist es nicht die Luftfeder, habe sie ausgetauscht und der Wagen sackt jetzt jeden Tag ab, vorher wars sporadisch.
War doch die Luftfeder, nachdem ich eine Buchfeder verbaut habe, die auch undicht war, habe ich den Originalbalg wieder eingesetzt.
Bei einer bestimmten Position sah man Blässchenbildung. Mit Lecksuchspray benetzt.
Um eine Undichtigkeit festzustellen muss man mehrere Höhen prüfen.
Die Buchtfedern taugen nix. Schon beim Einsetzen der Messingschraube kam mir ein roter Dichtring entgegen.
Hab’s mit Teflon versucht, ob’s geklappt hat oder Undichtigkeit wo anders war, weiß ich nicht.
Zudem ist der Balgdurchmesser viel zu klein, wirft Falten beim Aufbocken. Konnte ein leises Zischen im Kofferraum beim Sicherungskasten wahrnehmen.
Ich wollte die Buchtfeder nur zum Testen, aber nicht mal dazu sind die zu gebrauchen.
Zitat:
@benewe schrieb am 10. Dezember 2017 um 21:48:05 Uhr:
Zitat:
@benewe schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:34:04 Uhr:
Also bei mir ist es nicht die Luftfeder, habe sie ausgetauscht und der Wagen sackt jetzt jeden Tag ab, vorher wars sporadisch.War doch die Luftfeder, nachdem ich eine Buchfeder verbaut habe, die auch undicht war, habe ich den Originalbalg wieder eingesetzt.
Bei einer bestimmten Position sah man Blässchenbildung. Mit Lecksuchspray benetzt.
Um eine Undichtigkeit festzustellen muss man mehrere Höhen prüfen.Die Buchtfedern taugen nix. Schon beim Einsetzen der Messingschraube kam mir ein roter Dichtring entgegen.
Hab’s mit Teflon versucht, ob’s geklappt hat oder Undichtigkeit wo anders war, weiß ich nicht.
Zudem ist der Balgdurchmesser viel zu klein, wirft Falten beim Aufbocken. Konnte ein leises Zischen im Kofferraum beim Sicherungskasten wahrnehmen.Ich wollte die Buchtfeder nur zum Testen, aber nicht mal dazu sind die zu gebrauchen.
Ahoi,
welche aus der Bucht (Arnott oder Billigteil)?
Viele Grüße - Stefan
Sicher kein Arnott, sondern die 45€ Bälge...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 10. Dezember 2017 um 22:45:33 Uhr:
Sicher kein Arnott, sondern die 45€ Bälge...
Das würde einiges erklären. Bin mal gespannt auf die Antwort.
Der Preis kommt immer irgendwo her. Ich denke Arnott ist vom Preis Leistungsverhältnis ein gutes Produkt und im Vergleich zum Original eine gute Einsparung.
Billigteil für 60€, keine Arnott
Die Arnott sind von ContiTech, gehört zu Continental und das sind sehr gute Produkte.
Ich habe das Set von aerosus bisher keine Probleme.
Ich hatte mir zum Vergleich die ‘2 Stück für 100€ bestellt‘ und dazu Miessler Automotive Bälge. Wegen IAL keine Arnotts...
Die Bälge kommen sehr ähnlich daher, das Gummi scheint dicker sowie die Metallringe massiver und qualitativ hochwertiger zu sein bei den Miesslerbälgen. Haptisch und optisch machen sie einen besseren Eindruck. Kosten aber auch mehr.
Zitat:
@cover42 schrieb am 13. Dezember 2017 um 10:54:43 Uhr:
Ich hatte mir zum Vergleich die ‘2 Stück für 100€ bestellt‘ und dazu Miessler Automotive Bälge. Wegen IAL keine Arnotts...Die Bälge kommen sehr ähnlich daher, das Gummi scheint dicker sowie die Metallringe massiver und qualitativ hochwertiger zu sein bei den Miesslerbälgen. Haptisch und optisch machen sie einen besseren Eindruck. Kosten aber auch mehr.
Ahoi,
warum keine Arnott bei IAL?
Viele Grüße - Stefan
Laut Arnott technisch zwar möglich, durch die mitlenkende HA verwinden die sich aber und machen Geräusche dabei. Die Konstruktion scheint etwas anders als die original Bälge zu sein.
Die Geräusche sollen im Fahrzeug hörbar sein...
Wollte es nicht austesten, da Rückgabe von bereits einmal eingebauten Bälgen nur bei Kauf in den USA möglich ist. Und Geräusche wollte ich schon garnicht 🙂
Nun hat es mich auch erwischt. F11 von 2011 hängt hinten links komplett runter. Wäre es möglich mir die Reparaturanleitung zu schicken?
Vielen Dank schonmal im Voraus
Gruß
Paulo