Luftfeder tauschen -> wie geht's ?

BMW 5er F11

Hallo,

nach 130.000 km ist bei meinem F11 eine der beiden Luftfedern leicht eingerissen.
Der Kompressor pumpt wie ein wilder....
Scheint wohl kein häufiges Problem sein, so wie's beim E61 mit dem Kompressor war.

Wer hat mir eine Anleitung?
Kann man das selbst in der Garage mit Wagenheber erledigen oder braucht man eine Hebebühne?

Danke & Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Hab' inzwischen eine Anleitung per PN bekommen.

Ist eigentlich ganz einfach:
!!!Sicherung des Kompressors F182 im Kofferraum ziehen!!!
aufbocken
Reifen runter
durch das Leck ist die Luftfeder eigentlich schon luftleer
die Rastfedern der Luftfeder an der Unterseite leicht zusammendrücken (ohne Werkzeug), so dass die untere Halterung rausgeht
die Luftfeder um ca 30° nach links (von unten gesehen) drehen, in Längsrichtung zusammendrücken und runter ziehen
-> somit sollte das Ding lose sein
Schlauch abschrauben (Klemmschraube und kleiner Klemmring im Inneren)
Klemmring leicht aufbiegen & Schlauch ausfädeln

Neuteile in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen (neue Schraube und Klemmring sind dabei)
Anzugsmoment Klemmschraube: 2Nm
Sicherung wieder rein und langsam ablassen, dann fängt er schon wieder zu pusten an...

Günstige Luftfederungs-Erstzteile gibt's hier: www.air-suspension-shop.com, liefert per UPS Express.
Hatte hier vor längerem auch schon einen Ersatzkompressor für den E61 bestellt.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

@benewe schrieb am 8. April 2017 um 20:39:03 Uhr:


Hi, jetzt habe ich auch das Problem hinten rechts, sporadisch setzt sich der Wagen einseitig. Denke es ist die Luftfeder.

Hat jmd ein Link für Rheingold für ein MacBook Air und eine Empfehlung für ein funktionierendes OBD2 Kabel.
Mit dem Programm möchte ich die Luftfederung drucklos machen, einstechen erscheint mir zu riskant.

Dank im voraus

.
hallo,

hatte die Gelegenheit während des Austauschs des Federbalgs in der BMW Werkstatt dabeizusein.
Das Luftablassen ist zwingend, weil man sonst die Luftfeder nicht aus den Fahrwerksträgern ausgeklinkt bekommt. Per BMW ISTA sind dafür mehrere Entlüftungsvorgänge gegebenenfalls mit Abkühlphasen der Kompressoreinheit der Normalfall. Laut Servicepersonal leider üblich wie bei mir auch ist, daß das alles letztendlich nicht zum gewünschten Ergebnis einer ausreichenden Entleerung führt und deswegen auch aus Zeitgründen am Ende die Druckleitung der betreffenden Seite am Ventilblock des Kompressors geöffnet wird.
Insofern könnte man durch Trennen der Druckleitung praktisch auch gänzlich ohne Diagnosegerät verfahren.
Die Kompressorunit befindet sich mittig im Hohlraum zwischen Heckstoßstange und Batteriemulde und ist nach Öffnen und Abklappen der entsprechenden Unterbodenabdeckungen leicht zugänglich. Die Druckleitungen sind rechts und links farblich unterschiedlich gekennzeichnet.

Gruß aus Köln

Die Druckleitung würde ich nicht durchtrennen so lang sind die auch nicht. Wenn der Balg sowieso getauscht wird kann man auch ein kleines Loch mit einem Cutter machen. So habe ich es gemacht.

Zitat:

@neuerf11 schrieb am 9. April 2017 um 13:18:31 Uhr:


Die Druckleitung würde ich nicht durchtrennen so lang sind die auch nicht. Wenn der Balg sowieso getauscht wird kann man auch ein kleines Loch mit einem Cutter machen. So habe ich es gemacht.

.
Von Durchtrennen im Sinne von Abpitschen war keine Rede, trennen der Anschlüsse am Ventilblock ist hier sinnvoll. Außerdem kann man bei der Gelegenheit die Kompressoreinheit auch wegen etwaiger Undichtigkeiten in Augenschein nehmen.
Das Anstechen des Balgs hat die Werkstatt klar aus Sicherheitsgründen abgelehnt.

Gruß aus Köln

Img-20170327-122426

Guten Morgen,

ich erwecke mal kurz diesen alten Thread.

Erstmal Danke für die vielen Hinweise und Anleitungen zum Tausch, das ist super!

Ich bin noch in der 'gedanklichen' Fehlersuche. Mein F11 hängt komplett, auf beiden Seiten. Allerdings anfangs links ein Stück tiefer. Es ist von hinten schwer zu sehen aber das linke Rad ist tiefer im Radkasten als das Rechte. Es gleicht sich über die Zeit anscheinend aus. Heute morgen identischer Tiefstand.
Es zischt ganz leise links, wenn man den Wagen hochgepumpt hat. Dies geht nur mit Motor an, beim Türöffnen startet der Kompressor zwar auch, hört aber nach einer Weile wieder auf ohne Endstand zu erreichen.

Sinkt der ganze Wagen bei nur einem defekten Balg so stark ab oder müsste es einen sehr deutlichen Schiefstand geben?

Betraf den Austausch linker Luftbalg wegen thermischer Probleme auch den 535d? Also auch nur links?

Zischen links zwingend der Luftbalg oder sitzt da auch ein/das Ventil?

Historie ist, das mir das tief hängende Heck in den letzten 6 Monaten genau zweimal aufgefallen war. Nach Anlassen und folgender Fahrt aber wieder für Monate verschwunden war. Jetzt, nach Ablauf Garantie Ende April, hängt er seid vorgestern dauerhaft.

Fahren kein Problem, keine Fehlermeldung, keine Komforteinbuße.

Danke für die Hinweise und Hilfe vorab. Denke zwar hier viel dazu gelesen zu haben, aber alles klar ist mir noch nicht. Besonders da ich mich auf Eigenreparatur vorbereiten möchte. Dachte nur nicht, dass es jetzt schon so weit ist.

Grüße C

Ähnliche Themen

da Dein F11 aus 2011 ist, rate ich achsweisen Ersatz an. Neben der thermischen Belastung "altert" Gummi halt, wird auf Dauer porös und undicht.

Preis-Leistung gewinnt "Arnott", da Markengummi von Firestone und ca. 1/2 Preis vom 🙂

https://www.arnotteurope.com/...mw-5-series-f07-f11-left-or-right.html

Ventil sitzt am Kompressor, welcher in der ehemaligen Ersatzradmulde untergebracht ist.

So das Ventil angerostet ist, kann dort auch Luft entweichen.

Hauptursachen für ein "hängendes Heck" beim F11 sind:

- poröser Balg
- ZU-/Ableitung undicht durch unsachgemäße Montage
- Relais
- Ventil
- Steuergerät
- Kompressor

Top1 die Bälge...

Wichtig das Benetzen des Balges und der ZU-/Ableitung am Balg mit Sprühflasche/Wasser/Spüli im druckbelasteten Zustand.
Man glaubt es kaum, aber der Balg legt sich in Falten und dichtet ab&an poröse Stellen ab.
Da schlägt auch der benetzte Balg keine Blasen. Zumeist aber blubbert es gleich los und der Übertäter ist gefunden.

Im Zweifel den Balg ausbauen und Sichtprüfung.

Danke für die Infos.

Ich denke auch an Balg, wobei ich nicht verstehe, warum ein defekter Balg das komplette Heck Absinken lässt und nicht nur eine Seite. Das hört man doch sonst so immer...

Gibts da noch eine Verbindung, ich würde sonst Ventil sagen...

Das kann man wohl nicht besprühen oder testen??

Gruß C

Wenn das Kompressor Ventil den Druck nicht hält hört man das...

Hatte heute den Wagen auf einer Bühne, obwohl er die letzten zwei Tage auf unterschiedlichen Parkplätzen nicht beidseitig abgesackt ist.

Luftbälge und sichtbare Leitungen besprüht. Nichts. Zündung an, Motor an. Nochmal besprüht, wieder nichts. Bälge sahen aus meiner Sicht gut aus. Nicht ausgefranzt, allerdings könnte man ganz unten etwas Metall sehen, bei voll Ausgefedert.

Wagen runter von der Bühne. Stand dann tiefer als normal. Motor an, hat sich aufgepumpt und ist da geblieben.

Verstehen muss ich das wohl nicht...

So sieht meine Reserveradmulde aus, gibts eine Beschreibung was ich dort alles sehen kann? Die Batterien erkenne ich schon, nur wieso zwei?

Danke!

Asset.JPG

Zitat:

@cover42 schrieb am 23. Mai 2017 um 11:56:40 Uhr:


So sieht meine Reserveradmulde aus, gibts eine Beschreibung was ich dort alles sehen kann? Die Batterien erkenne ich schon, nur wieso zwei?

Danke!

.
Falls es sich um das entsprechende Modell handelt, könnten 24 Volt für das elektrische Lenkgetriebe erforderlich sein.

Attachment

Hm, könnte sein. IAL ist an Bord. Mich wunderte eher die kleine 12V 12Ah Batterie. Die große fand ich normal. 24V mit xxAH

Zitat:

@cover42 schrieb am 23. Mai 2017 um 11:54:30 Uhr:


Hatte heute den Wagen auf einer Bühne, obwohl er die letzten zwei Tage auf unterschiedlichen Parkplätzen nicht beidseitig abgesackt ist.

Luftbälge und sichtbare Leitungen besprüht. Nichts. Zündung an, Motor an. Nochmal besprüht, wieder nichts. Bälge sahen aus meiner Sicht gut aus. Nicht ausgefranzt, allerdings könnte man ganz unten etwas Metall sehen, bei voll Ausgefedert.

Wagen runter von der Bühne. Stand dann tiefer als normal. Motor an, hat sich aufgepumpt und ist da geblieben.

Verstehen muss ich das wohl nicht...

.
Das Problem ist einerseits daß durch die Schutzmanschette der obere Teil des Balgs nicht eingesehen werden kann. Naßdichtigtigkeitprüfungen im eingebauten Zustand also nicht immer aussagekräftig.
Gleichzeitig beidseitiges Absacken deuten eher übergeordnet auf ein Steuergeräte- oder Kompressor- oder Leitungsdichtigkeits- oder Ventilblockproblem.
Der gesamte Federbalg ist erst sichtbar nach Aushängen des unteren Stoßdämpferauges und erst dann möglicher kompletter Ausfederung. Der Gummibalgschlauch ist jeweils auf die obere und untere Flansch mit Stahlspannringen aufgepresst. An diesen Stellen auch auf leichte Rissbildung evntuell Ursache für schleichenden Druckverlust achten. Im eingefederten Zustand ist dieser Bereich durch den Gummibalg überrollt. Je nach Fahrbedingungen wirken Sand und Staubpartikel an dieser Stelle besonders verschleißfördernd bis zum kompletten Abtrag der Gummischicht.
Absenken um etwa 2 cm jeweils nach Abstellen aus meiner Erfahrung normal. Grund wahrscheinlich das Neuinitialisieren des Niveaus unmittelbar nach Wiederstart mittels Winkelsensoren an der Achsaufhängung.

Gruß aus Köln

Zitat:

@cover42 schrieb am 23. Mai 2017 um 17:31:21 Uhr:


Hm, könnte sein. IAL ist an Bord. Mich wunderte eher die kleine 12V 12Ah Batterie. Die große fand ich normal. 24V mit xxAH

.
Die Steuereingaben sind in der Praxis ja eher kurzzeitig, so daß für den 24Volt Betrieb nicht die volle Kapazität = Ausdauer benötigt wird.
Entscheidend bei doppelter Spannungslage sind auch die geringeren Verluste auf den Leitungen, weil dieselbe Energiemenge bei halbierter Stromstärke übertragen werden kann.

Ein Originalbalg kostet ca. 350€ plus Steuer. Einbau ca. 1Stunde macht insgesamt etwa 500Euro beim Händler eures Vertrauens :-)

Hallo Zusammen,

hab seit geraumer Zeit auch festgestellt, dass die linke Seite meines F11 ab und zu tiefer hängt. Nach den Infos aus diesem Thread hier, habe ich mich dann gestern auf Lecksuche begeben. Tatsächlich ist am linken Luftferderbalk eine Einriss bzw. eine Beschädigung zu sehen. Hab mal ein Foto angehangen. Was meint ihr, wird das auf Kulanz gewechselt? F11 ist Bj. 9-2013, ca. 80000km.

Gruß Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen