Luftfeder tauschen -> wie geht's ?
Hallo,
nach 130.000 km ist bei meinem F11 eine der beiden Luftfedern leicht eingerissen.
Der Kompressor pumpt wie ein wilder....
Scheint wohl kein häufiges Problem sein, so wie's beim E61 mit dem Kompressor war.
Wer hat mir eine Anleitung?
Kann man das selbst in der Garage mit Wagenheber erledigen oder braucht man eine Hebebühne?
Danke & Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Hab' inzwischen eine Anleitung per PN bekommen.
Ist eigentlich ganz einfach:
!!!Sicherung des Kompressors F182 im Kofferraum ziehen!!!
aufbocken
Reifen runter
durch das Leck ist die Luftfeder eigentlich schon luftleer
die Rastfedern der Luftfeder an der Unterseite leicht zusammendrücken (ohne Werkzeug), so dass die untere Halterung rausgeht
die Luftfeder um ca 30° nach links (von unten gesehen) drehen, in Längsrichtung zusammendrücken und runter ziehen
-> somit sollte das Ding lose sein
Schlauch abschrauben (Klemmschraube und kleiner Klemmring im Inneren)
Klemmring leicht aufbiegen & Schlauch ausfädeln
Neuteile in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen (neue Schraube und Klemmring sind dabei)
Anzugsmoment Klemmschraube: 2Nm
Sicherung wieder rein und langsam ablassen, dann fängt er schon wieder zu pusten an...
Günstige Luftfederungs-Erstzteile gibt's hier: www.air-suspension-shop.com, liefert per UPS Express.
Hatte hier vor längerem auch schon einen Ersatzkompressor für den E61 bestellt.
156 Antworten
Habe den hinteren Linken (und nur den, Beide werden nicht auf Kulanz getauscht) auf Kulanz ersetzt bekommen.
Mietwagen jedoch nicht (3 Tage, da "keine Kapazitäten frei" und da "hätte ich wahnsinnig Glück, dass sie mein Fahrzeug dazwischen nehmen konnten, andere warten bereits 2 Wochen"😉.
Kulanz gibts nur, wenn alle Services bei BMW und NIE MEHR als 10% Überziehung von Datum und/oder km war.
Bei mir max. 3,4% (was die alles ablesen können...tsts... Max. Drehzahlen und Geschw., Nutzungsdauer pro Tag, Fahrstilanalyse...), gut dass der Erstbesitzer auch bei einer BMW-Werkstatt pflichtbewusst Service gemacht hatte.
Kostenersparnis durch Kulanz ca. €700.- lt. BMW-Händler.
Die Beiträge hier haben super geholfen, habe beide Seiten in knapp 30 min getauscht. BMW hatte hier 800 veranschlagt.
Anbei mal ein paar Bilder vom Tausch.
Bild 2 ist das nicht der Verschluss wo der Schlauch hinein kommt ?
Warum hast du den abgeschraubt ?
Laut einer info hier im forum soll man den
luftschlauch nur da rausziehen und wieder rein stecken ...
also ohne aufschrauben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 28. Januar 2017 um 19:05:27 Uhr:
Bild 2 ist das nicht der Verschluss wo der Schlauch hinein kommt ?Warum hast du den abgeschraubt ?
Laut einer info hier im forum soll man den
luftschlauch nur da rausziehen und wieder rein stecken ...
also ohne aufschrauben.
um den Schlauch rauszukriegen muss man den Verschluss auf jeden Fall aufschrauben.
Reinstecken sollte ohne aufschrauben gehen...
Genau also aufschrauben musst du danach kann man den Schlauch durch ziehen der kleine Clip davor ist wichtig der darf nicht fehlen beim wieder anschrauben, habe einfach gleich die neuen Schraube sowie Clip benutzt welche mitgeliefert wurden. Der Clip hat eine "spitze" Seite die muss Richtung Ventil zeigen.
Moin zusammen!
Leider bin ich auch betroffen :-/ im Dezember linke Seite und jetzt ist rechte Seite.
Hat jemand Erfahrung mit dem Luftkissen für ca. 160 Euro?
Danke!
160 € wofür?
Billig ab ca. 60€ aus der Bucht, Arnott mit Markengummi für 185€ und beim :-) wie immer unbezahlbar...
Ggf. gibt es Kulanz, einach mal hin und fragen...
Anleitung zum Wechsel hier im Forum, Stichwort "Luftbalg"
Danke für die Antwort!
Habe jetzt ein Luftbalg für 60 Euro gekauft, mal sehen wie lange es hält
Dann wünsche ich dir / und mir :-), das es noch etwas länger hält!
Allgemein ist das echt scheiße, BMW wird leider immer schlechter
Zitat:
@rafaya schrieb am 8. Februar 2017 um 11:03:18 Uhr:
Allgemein ist das echt scheiße, BMW wird leider immer schlechter
Weil ein Luftbalg eines Luftfahrwerkes porös wird, ist "Allgemein ist das echt scheiße, BMW wird leider immer schlechter" 😕
Nur so am Rande:
zumeist ist der linke Balg betroffen, da thermisch durch den Abgasstrang belastet.
Paarweise an der HA zu wechseln ist dennoch nicht verkehrt, da Gummi altert.
Wie schnell der Bucht-Balg altert wird sich weisen...
Die BMW-Bälge sind imh gleich gut, ggf. sogar besser als die von Arnott. Kosten-Nutzen gewinnt wohl der Arnott-Balg, daher mein Favourit, obgleich die ersten Bälge ohne Probs ihren Dienst verrichten.
1 Sandkorn in einer Balgfalte - Murphy - und der Balg läßt igendwann Luft. Ob daher die phäkalen Krauftausdrücke gerechtfertigt sind😕 naja...
Wenn man die Fuhre nicht mehr lange fährt und die Sintflut die Gemütslage tangiert funzt natürlich auch der billige Balg.
Eine gute Verbindung zur Fahrbahn wäre es mir - 3fache Preis für Markenprodukt im Vgl. zur Bucht - wert.
Hi, jetzt habe ich auch das Problem hinten rechts, sporadisch setzt sich der Wagen einseitig. Denke es ist die Luftfeder.
Hat jmd ein Link für Rheingold für ein MacBook Air und eine Empfehlung für ein funktionierendes OBD2 Kabel.
Mit dem Programm möchte ich die Luftfederung drucklos machen, einstechen erscheint mir zu riskant.
Dank im voraus