Luftfeder-Frage

Mercedes E-Klasse S211

Moin,

mein Dicker sackt hinten einseitig ab. Das ich eine Leckage am Federbalganschlussstutzen habe, konnte ich bereits ausmachen. Zunächst sackte die Kiste sporadisch mal ab. Seitdem der Wagen einige Zeit steht, fällt der Wagen direkt nach dem hochpumpen wieder runter.

Bevor ich mir nun die Finger breche, um den Anschluss zu reparieren, stelle ich mir allerdings die Frage, ob diese Leckage wirklich mit dem Absacken zutun hat. Für mein Verständnis ist diese Druckleitung für das Befüllen und Ablassen der Luft im Balg zuständig und der Druck wird durch das Ventil im Balg gehalten. Wenn der Kompressor nun die Bälge befüllt, dann sollte der Druck doch bleiben? Kann es vielleicht auch sein, dass das Ventil einen weg hat und den Druck nicht mehr hält? Dann spare ich mir das Gefrickel und baue gleich ein neues Bein ein.

Der Gedanke ist mir gekommen, weil ich eine Luftfeder liegen habe, die aufgepumpt und deren Füllstutzen offen ist. Da entweicht keine Luft. Deswegen denke ich, dass die Leckage nicht zwangsläufig mit dem Absacken zutun haben muss. Der einzige Unterschied ist, dass bei meinem liegendem Federbalg keine elektrische Leitung angeschlossen ist.

Wie seht ihr das?

Lg
Olli

81 Antworten

hi corrosion,

ich habe heute tatsächlich was gefunden. Kann aber nicht ausmachen, ob 2 oder 3 Pins. Ist auch wurscht, dass Teil soll 93 Euro kosten, da kann ich auch gleich einen neuen Balg kaufen.

Das Video habe ich gesehen, ist super simpel.

Mittlerweile glaube ich, dass ich ein anderes Problem habe, aber ich berichte, wenn ich die Dinger im Auto habe.

So, dinger getauscht. Bis jetzt (4 Stunden) steht er noch.

Ein blöden Fehler habe ich natürlich gemacht, ich habe das Bein eingebaut und versucht den Anschluss einzuschrauben. Das hat mich richtig Zeit gekostet. Am Ende habe ich die Luftfeder rausgenommen und die Verschraubung eingeschraubt. Das ging dann locker von der Hand, weil ich den Schlauch auch vom T-Stück abgenommen habe.

Eine außerordentliche Hilfe ist nein neuer Luftkissenwagenheber. Richtig genial das Teil.

Nach nun über 12 Stunden die Ernüchterung….er hängt wieder runter. Zwar noch nicht komplett, aber er hängt. Es sind auch beide Seiten runter. Das ist mir vorher nie aufgefallen, weil die rechte Seite komplett abgesackt war. Nun sieht man aber, dass beide Seiten nach unten gegangen sind.

Ein Leck ist auszuschließen, zumindest hinten. Aber selbst wenn da eines wäre, die Ventile sperren doch ab, also gehe ich davon aus, dass die Ursache eine andere ist.

Ich werde den Bock gleich hochpumpen und dann die Batterie abklemmen. Vorher nochmal auslesen. Vielleicht steht ja was im Speicher.

Bleibt der Bock oben, dann kann es nur ein Steuergerätproblem sein. Oder sitzt am Kompressor auch noch ein Ventil, was die Hinteren mitsteuert?

Hast du das Fahrwerk denn mal nach dem Einbau kalibriert? Sprich die Höhe ausnivelliert mit der SD?

Ähnliche Themen

Nein, habe leider kein SD.

Dann solltest dir vielleicht mal einen in deiner Nähe suchen der eine hat. Evtl. Über Kleinanzeigen oder so

Ich kenne jemanden, den werde ich ansprechen

Ich habe jetzt erstmal die Batterie abgeklemmt. Wenn er das Niveau jetzt hält, dann muss irgendwas anderes nicht okay sein. Es scheint, als würden die Ventile in den Dämpfern angesteuert um Druck abzulassen. Für den Einbau habe ich die Bilstein Videoanleitung genutzt. Probleme hatte ich mit der Vorbefüllerei, da musste ich etwas tricksen. Richtig gut ging das nicht. Festgeschraubt habe ich alles in K0 Lage. Aber der Balg war zu dem Zeitpunkt noch leer. Ich habe dann das Auto beidseitig etwas abgelassen und dann den Motor gesartet, so dass Luft in die Bälge ging.

Die Bälge werden nicht angesteuert, um Luft abzulassen, die können nur auf und zu; wo sollte die auch hin, die Leitungen gehen zum Verteilerstück und vor zum Kompressor.
Das mit dem Befüllen hast Du schon ganz richtig gemacht, das kann man so in zwei, drei Schritten machen.
Hast Du neue Verschraubungen an den Bälgen verwendet?
Am besten gibst Du mal Druck aufs System, nimmst den guten alten Pinsel mit Spüliwasser (alternativ Lecksuchspray)und pinselst die Verbindungsstellen ein, sind da hinten ja nur 5.
Wenn das alles dicht ist, checkst Du Deinen Kopressor , vorn im Radkasten.

Ich gehe gleich nochmal kurz ran. Bei der ersten Leckprüfung konnte ich nichts sehen.

Nochmal zum Verständnis, normalerweise müsste der Balg die Luft halten, selbst wenn keine Verschraubung dran wäre, richtig? Oder braucht das Ventil einen gewissen Druck um komplett zu schließen?

Achso, nein, hab die alten Verschraubungen genutzt.

Okay, an der rechten Seite ist ein Leck. Direkt am Ventilanschluss. Das kann nun die Ursache sein? Nicht schlimm, aber das Lecksuchspray schlägt an. Kein Zischen zu hören, auch nicht wenn richtig Druck draufkommt.

Das ist die Ursache ja

Okay, ich habe gerade eine Anfrage an den hiesigen Händler wegen der Anschlussstücke gestellt. Ich berichte

Schau doch mal bitte, ob das Ventil abgedichtet ist.
Wer da ran geht, übersieht gern mal den O-Ring, der da eigentlich hingehört.
Popel den raus (sofern er überhaupt drin ist) und steck ihn aufs Ventil, dann erst einbauen.
Die Anschlußstücke - im Programm tatsächlich NIPPEL genannt, die hab ich alle 5 neu gehabt, auch das Verteilerstück sah schon ziemlich schäbig aus, hat alles zusammen 34.- gekostet.
Zu Deiner Frage: ja, die Ventile halten den Druck - egal ob Schlauch oder nicht,

@corrosion

Welchen O Ring meinst Du? Der, der am Nippel sitzt? Der ist noch dran. Eingebaut ist der kram ja schon. Und wie ich gerade feststellen muss, sackt er auch ohne Batterie. Also ein klarer Leckfall.

Wenn die Ventile den Druck halten, dann ist das Leck an meinem Ventilanschluss doch eigentlich nicht Ursächlich für das absacken, richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen