3. Luftfeder hinten links (S211)

Mercedes E-Klasse S211

Hi,

an die alten Hasen:

Gibt es eine bekannte Macke oder einen bekannten Standardfehler beim Einbau einer Luftfeder hinten, beim S211?

Mein Wagen steht jetzt das 3. mal in 10 Monaten bei der freien Werkstatt weil die Luftfeder HL aufgegeben hat.
Besteht die Möglichkeit, dass die Werkstatt beim Einbau einen Fehler macht der die kurze Lebensdauer der Feder erklären könnte?

Das Auto stand nicht schief vor dem Versagen, kam mal wieder sehr plötzlich.

Bei so kurzer Zeit zwischen dem Versagen, kann man ja eigentlich nur an einen systemischen Fehler denken.

18 Antworten

Was heißt denn "...aufgegeben..." genau??

Schau Dir den entsprechenden Antrieb an. Gibt es Schleifspuren haben sie ihn vorher falsch eingebaut

- China Pampe (hatte ich auch schon)
- unten gehört mit einer Lehre (blauer Plastikkeil) die Neigung des Dämpfers justiert
- schrittweise Befüllung der Bälge

Wie wurde denn diagnostiziert das es die Luftfeder ist?

Ähnliche Themen

Marke der Luftferder/n?

... Fragen über Fragen

Aber wir werden dem Ziel schon näher kommen 😉

Beim befüllen ohne SD war bei mir eine Seite nach der Probefahrt krumm. Der Balg stand Krumm wie eine Banane drinne obwohl ich ihn gerade und mit der blauen Lehre eingebaut hatte. Ich habe es gleich gemerkt, entlüftet und ein zweites mal befüllt...Dann war alles OK, bis heute (Bilstein). Hätte ich es nicht nochmal geprüft wäre der Balg wohl früh gestorben..

Ich hatte Ersatzbälge aus dem Inch-Markt- halten länger, Einbau sicher, billiger, Verbesserungen- wie schon mal hier ausgeführt….

Danke für die Tipps.

Die jetzige Beschädigung lässt sich nicht genau sagen, da die Werkstatt die Manschette aus Garantiegründen nicht anfassen will. Auf der Feder ist ja noch Gewährleistung vom Zulieferer. Aber es muss der Balg sein, weil es da hörbar zischt.

Die Werkstatt nimmt eigentich nur hochwertige Teile von OEM Zulieferern oder ähnliche, wie Bilstein, oder eben Originalteile wenn verfügbar.

Auf Billigteile haben die schon aus Eigennutz keine Lust, weil der Kunde dann wieder vor der Tür steht.
(Z.B. kam mein AGR Ventil 390 Schleifen...habe ich auch nicht schlecht aus der Wäsche geguckt, aber sie meinten gleich: Mit dem Original AGR haben wir keine Probleme, die billig Teile machen uns nur Probleme).

Ist auch einer der Gründe, warum ich dieser freien Werkstatt bisher immer vertraut habe.

Ich habe mal die Erfahrung mit dem "Bananebalg" weitergeben. Die blaue Lehre wurde auch benutzt.

Jedoch haben sie nichts am Sensor eingestellt oder kalibriert. Das habe ich auch noch einmal angesprochen.

Nochmals Danke.

Wenn's zischt, Balg durch...würde ich sagen

Theorie!!!:
Der Balg wurde mit Lehre eingebaut,
Schraube aber nicht nach-/ festgezogen...die klemmen auch gern in der Aufnahme.
Unterm Fahren leicht abgekippt und Gummi auf Gummi durchgeriebelt.

Oder das Auge dreht sich, da kann man festbrummen wie man will.

Zitat:
@holzlenker schrieb am 13. Mai 2025 um 14:19:40 Uhr:
Wenn's zischt, Balg durch...würde ich sagen
Theorie!!!:
Der Balg wurde mit Lehre eingebaut,
Schraube aber nicht nach-/ festgezogen...die klemmen auch gern in der Aufnahme.
Unterm Fahren leicht abgekippt und Gummi auf Gummi durchgeriebelt.

Hier besteht der Irrglaube das der Balg sich nach dem verschrauben nicht mehr wegdrehen kann. Er dreht sich aber in der Silent / Gummi Buchse..... Auch wenn die Schraube / Hülse Bombenfest ist.... So war es bei mir... Half nur Ablassen, neu befüllen... Das steht sogar in der Anleitung von Bilstein....

Bilstein:

https://workshop.bilstein.com/de/ihre-checkliste/

Mein Thread mit Bildern:

https://www.motor-talk.de/forum/einbau-bilstein-luftfedern-ohne-diagnose-software-mit-loesbaren-problemen-t7081728.html

Ps: Auf dem ersten Bild in dem Bilstein Link sieht man wie der Luftbalg festgeschraubt wird, ohne in K0-Lage zu sein..... Ein kleiner Bug im Titelfoto 😱😅

PSPS: In meinem alten Thread steht auch das der blaue Keil zum befüllen noch drinne bleiben soll.. Macht sich Sinn. Dann noch der Gedanke wenn nur ein Balg gemacht wird und man will den "langsam" aufpumpen, indem mann das Fzg. langsam auf den Boden absetzt bis der Kompressor läuft, dann hat man ja das Problem das beide Bälge die Ventile öffnen und somit Schlagartig der volle Druck vom rechten Balg in den neuen Linken Balg strömt..... Also nix mit langsam.... Außer wenn mann die Software hat die Systeme Ventile einzeln anzusteuern oder beide vorher drucklos zu machen.

Also bisher keine Probleme (zumindest verliert er keine Luft), außer dass der Wagen leicht schief steht. Ca 2cm tiefer links hinten.

Wir haben dann testweise über Gutmann links aufgepumpt, OBD ab: Ventil öffnet, wieder 2cm runter.

Dann rechts zum Testen mal 2cm abgelassen. OBD ab: Er pumpt ihn wieder hoch.

Soweit ich weiß, hat der standard S211 nur einen Sensor an der Achse und regelt damit die Höhe des Hecks. Aber keinen Sensor der den Schiefstand erfasst, richtig?

Was heißen würde, es ist ein mechanisches Problem, oder irre ich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen