Luftfeder-Frage
Moin,
mein Dicker sackt hinten einseitig ab. Das ich eine Leckage am Federbalganschlussstutzen habe, konnte ich bereits ausmachen. Zunächst sackte die Kiste sporadisch mal ab. Seitdem der Wagen einige Zeit steht, fällt der Wagen direkt nach dem hochpumpen wieder runter.
Bevor ich mir nun die Finger breche, um den Anschluss zu reparieren, stelle ich mir allerdings die Frage, ob diese Leckage wirklich mit dem Absacken zutun hat. Für mein Verständnis ist diese Druckleitung für das Befüllen und Ablassen der Luft im Balg zuständig und der Druck wird durch das Ventil im Balg gehalten. Wenn der Kompressor nun die Bälge befüllt, dann sollte der Druck doch bleiben? Kann es vielleicht auch sein, dass das Ventil einen weg hat und den Druck nicht mehr hält? Dann spare ich mir das Gefrickel und baue gleich ein neues Bein ein.
Der Gedanke ist mir gekommen, weil ich eine Luftfeder liegen habe, die aufgepumpt und deren Füllstutzen offen ist. Da entweicht keine Luft. Deswegen denke ich, dass die Leckage nicht zwangsläufig mit dem Absacken zutun haben muss. Der einzige Unterschied ist, dass bei meinem liegendem Federbalg keine elektrische Leitung angeschlossen ist.
Wie seht ihr das?
Lg
Olli
81 Antworten
Lustiger Beitrag zum Wochenende.
doch, sind zwei gebrauchte. Aber Herkunft und alter bekannt(sind bereits getauschte, dann kam Motorschaden)
Zitat:
@olli711 schrieb am 22. Mai 2022 um 12:23:09 Uhr:
@Mackhackdoch, sind zwei gebrauchte. Aber Herkunft und alter bekannt(sind bereits getauschte, dann kam Motorschaden)
Mack, das wird Lustig…
? Warum sollte es? Ich kenne den Besitzer des Autos und weiss wann und wer die Dinger eingebaut hat. Ich gehe davon aus, das der Freundliche Originalteile verbaut;-)
Ähnliche Themen
Was für ein Gewinde ist das eigentlich, wo der Schlauch ins Federbein kommt. Ich würde die Anschlüsse lieber in solche wie auf dem Foto tauschen.
Das Gewinde wird bestrimmt dicht werden, aber die Verbindung Schlauch zur Tülle wird bestimmt nicht ganz dicht. Vermute ich. Außerdem erlischt streng gebommen die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, weil eine technische, nicht vom Hersteller vorgesehene Änderung am Fahrwerk des Fahrzeugs durchgeführt wurde. LG
Ich will die tauschen, damit es einfacher wird. Das ist ein blödes Gefrickel, die Verbindung da reinzufummeln. Vor allem oder gerade wegen dem Schlauch. So wäre es einfacher. Reinschrauben einstecken und fertig. Dicht ist das, da mache ich mir keine Sorgen.
Ich weiss nur nicht, welche Art von Gewinde das ist. 8mm habe ich gemessen, aber ein normales metrisches Gewinde M8 ist das nicht
Ich glaube, dass diese technische Veränderung eher Vorteilhaft ist. Aber sicher, rein rechtlich ist das so.
Nimm einfach ne ganz normale LANGE Metrische M8 schraube und versuche es da vorsichtig reinzudrehen.
Du tust ja so, als ob man das jede 2 Tage anschrauben muss und wieder abschrauben muss. Oder wenns im Rennsport schnell gehen muss. Das Reindrehen der normalen Schlauchverbindung dauert keine 5 min. und dann geht man da in der regel 5 Jahre nicht mehr bei.
ich bekomme die schon reingefummelt, aber man möchte sich das ja so einfach wie möglich machen.
Ich bin schon dabei ein Rohrsteckschlüssel aufzuschneiden. Damit sollte es dann einfacher gehen.
Braucht man nicht. Einfacher Gabelschlüssel reicht. Mach dir keinen Aufwand für ne Arbeit die 30 Sekunden geht. Du wirst, sofern deine gebrauchten Teile nicht vorzeitig kaputt gehen, diese beiden Anschlüsse nie wieder im Leben deines Autos aufschrauben. Die Dinger halten 15-20 Jahre und bis dahin wird die Welt sicherlich das individuelle Autofahren bei Höchststrafe verboten haben so wie es derzeit vorangeht.
ich nehm die Dinger raus, schraube den Deckel ab und ziehe das Ventil.
Schwupps kommst Du an die Verschraubung
sofern die Grünen so weitermachen, darfst froh sein, wenn keine CO2 Abgabe bei jedem Gang zu Toiliette fällig wird.
die Idee finde ich gut. Ich wollte eh mal die alte Feder zerlegen, weil mich das Innenleben des Ventils interessiert. Auch wäre mal interessant zu wissen, warum mein Balg Luft verliert.
Wenn das Ventil undicht ist, kann man da Ersatz bekommen? hat schonmal jemand so ein Ventil geöffnet?
Das Ventil gibts meines Wissens nicht einzeln, und auch die Chinesen bieten es nicht an. Wozu auch, bei alibaba kosten beide Luftfedern um die 140,- inkl. Fracht und Deppensteuer.
Man könnte natürlich defekte Luftfedern beschaffen, wo der Gummi porös ist und das Ventil umbauen.
BTW, das *undichte* Ventil hat ursächlich mit dem Luftfilter vorne am Kompressor zu tun, wo dieser Sand drin ist, der die Feuchtigkeit bindet. Der Luftfilter geht gerne verloren oder wird nicht wieder montiert und ein paar Jahre später wirds hinten undicht.
ahh, okay. Ich prüfe mal meinen Kompressor. Der ist sonst top fit. Hab da schon andere gehabt(S-Klasse).
Es ist aber verpönt, die Dinger aus China zu verbauen. Ebenso wie gebrauchte. Ich sehe das ein wenig differenzierter. Wenn ich mein KfZ jeden Tag zur Arbeit brauche, dann würde ich natürlich Neuteile und Qualität verbauen. Habe ich früher auch gemacht, als ich noch 140Km zur Arbeit musste. Heute brauche ich das Ding um meine Kids zur Tagesmutter und in den KiGa zu bringen, beides ist aber Fussläufig zu erreichen und für mich die bevorzugte Fortbewegungsmethode, sofern es nicht gallert. Ich habs nicht mehr so mit Autofahren, bin als ehemaliger Vertriebler jahrelang durch Deutschland getingelt…… und wenn ich mir die aggressive und narzisstische Fahrweise meiner Mitmenschen so anschaue, dann vergeht mir auch die Lust aufs Autofahren. Finde es schon witzig, dass die hochgepriesene Solidarität der Deutschen scheinbar beim Autofahren aufhört.
Naja, was ich eigentlich sagen will, mir ist es heute völlig egal, ob die Teile neu oder gebraucht sind. Bei manchen Teilen wie Dichtungen kaufe ich auch nur noch bei Mercedes, hab Lehrgeld bezahlt.
Ich glaube, dass meine Luftfeder okay ist, aber das Ventil fritte. Mal sehen, wenn ich mal Lust habe, dann mache ich so ein Teil mal auf. Interessiert mich einfach, was da drin ist und kaputt gehen kann.
Hey Olli, ich glaube, das es keinen Ersatz gibt.
Jedenfalls hab ich im freien Handel noch nirgends welche gesehen.
Ich hab auch noch nie so ein Ding kaputt gehen sehen.
Wenn Du welche brauchst, schraub sie aus den alten Bälgen raus, beor Du die zum recyclen abgibst.
Aufschneiden der Bälge bringt eigentlich wenig - das ist ein Kunststoffbalg, der oben und unten mit den festen Stücken verbunden ist, aus.
Im Grunde pustest Du ein Luftballon etwas auf und steckst den Finger irgendwo ein.
Da bildet sich auch die Wulst, oder doppelte Stelle, die den Balg ausmacht.