Luftfeder-Frage

Mercedes E-Klasse S211

Moin,

mein Dicker sackt hinten einseitig ab. Das ich eine Leckage am Federbalganschlussstutzen habe, konnte ich bereits ausmachen. Zunächst sackte die Kiste sporadisch mal ab. Seitdem der Wagen einige Zeit steht, fällt der Wagen direkt nach dem hochpumpen wieder runter.

Bevor ich mir nun die Finger breche, um den Anschluss zu reparieren, stelle ich mir allerdings die Frage, ob diese Leckage wirklich mit dem Absacken zutun hat. Für mein Verständnis ist diese Druckleitung für das Befüllen und Ablassen der Luft im Balg zuständig und der Druck wird durch das Ventil im Balg gehalten. Wenn der Kompressor nun die Bälge befüllt, dann sollte der Druck doch bleiben? Kann es vielleicht auch sein, dass das Ventil einen weg hat und den Druck nicht mehr hält? Dann spare ich mir das Gefrickel und baue gleich ein neues Bein ein.

Der Gedanke ist mir gekommen, weil ich eine Luftfeder liegen habe, die aufgepumpt und deren Füllstutzen offen ist. Da entweicht keine Luft. Deswegen denke ich, dass die Leckage nicht zwangsläufig mit dem Absacken zutun haben muss. Der einzige Unterschied ist, dass bei meinem liegendem Federbalg keine elektrische Leitung angeschlossen ist.

Wie seht ihr das?

Lg
Olli

81 Antworten

Ich hätte Dir jetzt gern ein Bild geschickt, aber die Garage sieht aus wie ein Wimmelbild.
Ich find die Dinger grade nicht.
Also: Deckel ab, von dem Balg und Du kannst das Ventil rausnehmen, das Ding, wo Luftanschluß und Stecker dran ist.
Dieses Ventil hat zur Abdichtung gegen den Körper vom Balg einen O-Ring.
Der sollte drauf sein und gut sitzen.

ahh, okay. Da war ich nicht dran. Hab die Verschraubung gut eindrehen können. Hab mit ein Werkzeug gebastelt. Aber geht nur gut, wenn ausgebaut bzw. leer.

Aber nochmal, die Undichtigkeit an der Verschraubung der Luftfeder kann nicht die Ursache für das absacken sein, richtig?

möchte ich meinen, genau - es sei denn die alte Verschraubung sitzt auf der alten Stelle am Schlauch.
Wenn es da raussabbert, muß ja irgendwas sein.
Deswegen neue Verschraubung und Schlauch kürzen, wenn das Ende durch die vorherige Verschraubung ausgefranst ist

Okay. dann besorg ich jetzt erstmal die Teile

Ähnliche Themen

noch mal eine kurze Frage zum Thema Aufbocken. Seht ihr das problematisch, das Auto am Differential anzuheben? Wie sieht es aus über mehrere Tage?

Hat sich erledigt. Hab beim Teilekauf den Freundlichen gefragt.

Zitat:

@olli711 schrieb am 30. Mai 2022 um 09:04:49 Uhr:


noch mal eine kurze Frage zum Thema Aufbocken. Seht ihr das problematisch, das Auto am Differential anzuheben? Wie sieht es aus über mehrere Tage?

Hat sich erledigt. Hab beim Teilekauf den Freundlichen gefragt.

Was sagt der Teileonkel? Ich persönlich würde den Wagen nie am HA-Diff. aufbocken. Da ist doch der starre Querträger zwischen Kardanwelle und HA-Diff. da kann man ihn bedenkenlos aufbocken.

Der sagt, kein Problem.

Aber Träger ist klar besser.

Ich habe heute mal den alten Balg zerlegt und in die Wanne gesteckt…..Blasen ohne Ende. Ein Loch, das man kaum sieht.

Zitat:

@olli711 schrieb am 22. Mai 2022 um 12:23:09 Uhr:


@Mackhack

doch, sind zwei gebrauchte. Aber Herkunft und alter bekannt(sind bereits getauschte, dann kam Motorschaden)

Ich wusste da schon dass das nix wird. Warum glaubst du denn dass Leute ihren alten Schrott verkaufen? Weil sie noch gut sind? 😁

Ich meine das auch nicht böse oder um dich vorzuführen. Aber wir predigen das hier doch wöchentlich keine gebrauchten AIRmatic oder ENR Teile zu verbauen und doch wird es immer wieder gemacht mit immer wieder dem gleichen Ausgang. Erst vor einigen Wochen machte doch ein Kollege genau das gleiche. Angeblich alles top und gebraucht und direkt danach sackte das Auto ab.

Wünsche dir trotzdem viel Glück mit den nächsten Arbeitsschritten.

Das war wohl ich, aber Mackhack hat einfach Recht, hat einfach keinen Wert bei solchen Teilen auf Gebraucht zu gehen ohne jegliche Garantie. Ich habe bei so einer Aktion kurz mal fast 600€ in den Sand gesetzt ( Teil mit Einbau) und dann nochmal 900€ oben drauf für das neu machen. Man kann sein Geld auch für mehr Spaß ausgeben.

Zitat:

@olli711 schrieb am 30. Mai 2022 um 20:03:42 Uhr:


Ich habe heute mal den alten Balg zerlegt und in die Wanne gesteckt…..Blasen ohne Ende. Ein Loch, das man kaum sieht.

Ich weiß auch nicht mehr in wie vielen Beiträgen ich das schon geschrieben hatte Olli. Das Problem ist, dass die Löcher/Risse, bei der ENR nicht durch die Außenhaut der Gummihülle zu prüfen sind. Da kannst Du noch so viel Seifenwasser aufbringen. Man müsste vorher diese Ummantelung entfernen, um an den eigentlichen Luftbalg zu kommen.
Oder, ein anderes Beispiel. Der Riss/das Loch ist schon so groß, dass man es zischen hört, wenn man mit der SD die Befüllroutine startet.

Ich spreche doch nicht von meinen neuen Bälgen….Ich habe den defekten(den Grund für die Anschaffung) zerlegt. Ich wollte wissen, was damit ist.

Anbei mal Bilder von denen, die ich gekauft habe.

Ich habe nicht viel Geld bezahlt. Ist nur die Arbeit. Aber mittlerweile weiss ich ja, was ich tun muss😛

Ich nehme niemanden was übel. Manche müssen Lehrgeld bezahlen(solche wie ich😰)

Aber nochmal, für mich lohnt es nicht, 600 Euro in die Hand zu nehmen um die Dinger zu ersetzen. Der Wagen steht mehr, als das er fährt. Gerade im Sommer. Natürlich will ich auch, dass er technisch Top ist und da gibt es noch genug zu tun. Erstmal zur HU und dann gehts weiter.

Ich hätte die Bälge auch neu gekauft, wenn ich nicht diese Dinger vom meinem Bekannten bekommen hätte.

Image-1.jpg
Image-2.jpg
Image-3.jpg

Hallo, muss mich auch grad mit der Materie befassen, hatte dazu neues Thema aufgemacht, aber vielleicht ergibt es sich ja hier auch.
Meine beiden Fuftfedern hinten, Airmatic, sind unterschiedlich hart, also wollte ich Balg links wechseln. Versteh ich das richtig, um richtige Neigung hinzukriegen, in Nullage festschrauben? Konnte nirgendwo so einen Keilauftreiben...

@Scania-580

wenn ich das so richtig gelesen habe, gibt es dafür ein Gerät(ich glaube Romess?)

Ich habe den Wagen abgestellt und die Höhe von Mitte Rad bis Kotflügelkante gemessen. Das wäre für mich die K0 Lage.

Die K0 Lage ist, so meine ich, nur dazu, dass man sich die Lager nicht verkorkst, die beim Wechsel gelöst werden müssen. Ist irgendwie auch logisch,wenn man die bei aufgebockter Karre festknallt, dann überdehnen sich die Gummis.

Ich konnte auch kein Keil auftreiben, also habe ich nach Billsteinanleitung gemessen. Ob das bei Dir auch so ist weiss ich nicht.

Ok, werd mir die Bilstein-Anleitung nachher noch mal reinziehen.
Konnte keine neue Luftfeder mit dem Behälter auftreiben, die waren quasi alle ohne, egal ob teuer oder billig. Mal sehen, das sollte sich trotzdem zusammenfummeln lassen. Notfalls Feile ich mir einen Holzkeil vom Originalzustand, vor Ausbau.
Ich nehme an, zum Ausbau ein Loch rein bohren?
Wie hast Du den Luftbalg teilbefüllt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen