Luftfahrwerk wird immer zu hart
Moin,
Ich könnte langsam durchdrehen. Mein Fahrwer ist mir einfach zu hart! Egal ob ich auf Comfort stelle oder nicht. Zweimal im Stand rauf und runter und es geht für ein paar hundert Meter. Während der Fahrt wird es so empfindlich, dass ich jeden Gulli als Schlagloch empfinde und sogar bei Ampelquerungen die weißen Striche deutlich zu spüren sind. War schon zwei mal bei vw, aber nix.... Alles in Ordung, kein Fehler zu finden! Koppelstangen sind neu, hat aber nix geändert. Ich habe das Gefühl dass irgendein Ventil nicht ordnungsgemäß arbeitet, oder die Dämpfer Fritten sind. Sogar die Beleuchtung vom Schminkspiegel Beifahrerseite ist mal aus der Decke gefallen......
Einer ne Idee wie ich eine richtige Diagnose auf die Beine stellen kann???
Gruß Olli
Beste Antwort im Thema
Hi MXPhaeton, sehr cool ...
das mit der Steilkurve liegt aber daran, dass trotz Kurve gar keine oder wenig Fliehkräfte existieren, bzw diese über die Räder auf die Fahrbahn wirken und somit das Fzg. nur auf die Fahrbahn gepresst wird und nicht zum äusseren Kurvenrand (aber das weiss kein Händler) ....
Aber, falls es Fliehkräfte gäbe, würde unser Phaeton die dennoch wegstecken :-)
Übrigens: Als man vor ewigen Zeiten ESP entwickelt hat, sind die ESP-Systeme auf den Teststrecken-Steilkurven der Entwickler immer ausgestiegen, weil diese Systeme in einer so schnell gefahrenen Kurve (mit erkanntem Lenkwinkel am Lenkrad) über den G-Sensor eine Fliekraft in Fzg.-Querrichtung erwartet haben (die aber in der Steilkurve nicht da war) dann hat das ESP-System gedacht „da stimmt was nicht“ und hat sich verabschiedet... :-)
Dann hat man der Software beigebracht eine Steilkurvensituation zu erkennen.., auch wenn diese im normalen Alltag keinem Kunden vor die Räder kommen würde..
Kurioses aus dem Entwickleralltag ...
Gruss Gerhard
92 Antworten
... hätten die lieber das Geld in die Niveau-Sensoren gesteckt.
Ich hege den Verdacht das der Wechsel des Schlosses unnötig war. Ev. sogar des Kabelbaums?
Das würde mich freuen, ich habe aber eben noch mal in den Kalender geschaut, am 14.03. um 9 Uhr habe ich meinen Termin.
Er zeigt wirklich noch exakt das gleiche Verhalten wie vorher, spricht definitiv dafür, dass das nicht hätte sein müssen. In meinen Augen wurde auch bei der Montage des neuen Kabelbaums, der ja scheinbar in einer Schleppkette verläuft, Mist gemacht. Das Ding knarzt nämlich beim Öffnen des Kofferraums. Ich schätze die haben das Ding verspannt montiert. Tolle Wurst!
Was das Öffnungsproblem angeht habe ich auf YT ein Video meines Problems gefunden: Klick mich!
Dort Schreibt einer in den Kommentaren, dass die Öse in die das Schloss greift nach oben justiert werden muss. In ERWIN ist das sogar ganz genau erklärt und es gibt ein Spezialwerkzeug, damit man nicht die Verkleidung demontieren muss. Wenn morgen das Wetter passt, werde ich das wohl mal in Angriff nehmen.
Zitat:
@Bassi88 schrieb am 2. März 2018 um 15:35:52 Uhr:
@A346Das würde mich freuen, ich habe aber eben noch mal in den Kalender geschaut, am 14.03. um 9 Uhr habe ich meinen Termin.
@GtheRacer
Er zeigt wirklich noch exakt das gleiche Verhalten wie vorher, spricht definitiv dafür, dass das nicht hätte sein müssen. In meinen Augen wurde auch bei der Montage des neuen Kabelbaums, der ja scheinbar in einer Schleppkette verläuft, Mist gemacht. Das Ding knarzt nämlich beim Öffnen des Kofferraums. Ich schätze die haben das Ding verspannt montiert. Tolle Wurst!
Was das Öffnungsproblem angeht habe ich auf YT ein Video meines Problems gefunden: Klick mich!
Dort Schreibt einer in den Kommentaren, dass die Öse in die das Schloss greift nach oben justiert werden muss. In ERWIN ist das sogar ganz genau erklärt und es gibt ein Spezialwerkzeug, damit man nicht die Verkleidung demontieren muss. Wenn morgen das Wetter passt, werde ich das wohl mal in Angriff nehmen.
😁
Na klar, weil es zuviel Wiederstand erfährt und abschaltet.
Davor löse bitte die zwei Gummi-Anschläge und drücke sie ganz rein. Dann justierst du so das die Abrisskante und Heckleuchten genau furchen, ziehst die Öse fest, danach ziehst du die Anschläge (gelockert) wieder raus, läst sie beim schiessen reindrücken und ziehst sie dann fest. Sie sollen der Klappe nicht gross Wiederstand bieten, nur gegen klappern vorbeugen. Endkontrolle und du hast fertig!
Somit könnte es gut sein, das bei dir garnix kaput war, nur hat jemand wieder aus Unwissen Mist gebaut!
🙁
Alles Geld für die Katz
Ähnliche Themen
Und das Ganze noch auf Empfehlung der GMD 😕
Da wird doch tätsächlich von denen ein Schrauber empfohlen, der offensichtlich keine Ahnung hat. Unfassbar!
LG
Udo
Und Geld verdienen sie damit trotzdem! Ging mir mit meiner Achsvermessung ja genau so. Dafür bekommt es jetzt jeder der mich auf den Händler anspricht aufs Brot geschmiert.
Gruß m
Jetzt muss ich hier doch noch mal Rückmeldung geben. Bekanntlich kann Glaube ja Berge versetzen und so war es wohl auch bei mir. Anfangs so verwöhnt vom Federkomfort des Phaetons habe ich dann wohl angefangen auf jede Bodenwelle zu achten und mir eingeredet dass er immer härter würde.
Bei Rapacho angekommen hat Matthias dann eine Probefahrt mit mir gemacht und alles für normal befunden. Einzig in meiner Tür/an meiner Türverkleidung auf der Fahrerseite scheint was lose zu sein. Das wird momentan leider auch nicht besser.
In der Zwischenzeit bin ich dann auch mal wieder mein Cabrio, den Touareg meines Vaters (Mit Stahlfahrwerk) und diverse andere Autos gefahren und habe dann auch selbst gespührt, dass mein Phaeton sehr wohl, mehr als deutlich, komfortabler federt. Das war wohl wirklich alles Einbildung.
Auch wenn Udo und Zottel dann noch ein wenig abgelästert haben (Jaja, das habe ich mir verdient...) dass das Spiel sicher von Vorne losgeht, wenn ich meine 19"er Sommerräder montiere, kann ich da aber Entwarnung geben. Die Dunlop Quattromaxx sind subjektiv nicht härter, fahren sich aber um Welten besser als die Hankooks, gerade wenn man etwas flotter unterwegs ist.
Ansonsten auch von mir noch mal ein dickes Lob an Zottel und Matthias. Sie haben mir noch das ganze Auto kurz durchgeschaut, einen Ölwechsel gemacht, die Komfortbatterie geladen/regeneriert und einen riesen Lackdefekt am Kofferraum auspoliert, bei dem ich mir eigentlich sicher war, dass ich um eine Neuclackierung nicht rumkomme.
Ach und den Kofferraumdeckel haben sie mal schnell in 2 min eingestellt. Funktioniert perfekt. Problem hier ist nur, dass jetzt Wasser aus der Kofferraumklappe läuft, wenn es mal stärker geregnet hat. Hier hat vermutlich VW die Dichtung beschädigt, als sie den Kabelbaum gewechselt haben. Da gehe ich morgen mal ran.
Viele Grüße
Sebastian
Sebastian,
da bist Du ja wieder 🙂
Das Beste war dein staunender Gesichtsausdruck, als sich nach jedem Arbeitsschritt von Zottel der Lackschaden nach und nach sozusagen in Luft auflöste.
Das Zweitbeste war dein ungläubiger Blick, als nach nur zwei, drei Minuten Arbeit der Kofferraumdeckel wieder funktionierte.
Ich habe mich jedenfalls köstlich über deine Mimik amüsiert, aber das erlebe ich bei den Jungs in Lüdinghausen sehr oft. Sind halt Zauberer 😁
LG
Udo
Hallo Udo,
war viel los bei mir in den letzten Wochen, da war ich hier nur lesend unterwegs. Jetzt wird es aber langsam wieder stressfreier.
Der Lackdefekt am Heckdeckel lässt mich immer noch staunen, wenn ich drandenke. Das war wirklich Wahnsinn! Ich poliere ja schon seit Jahren meine Autos (inklusive Behandlung kleinerer Kratzer und Lackdefekte) und deswegen war das nochmal faszinierender für mich. Das hätte ich mich selbst niemals getraut, bzw hätte es schlicht nicht für möglich gehalten, dass man das noch polieren kann. Ich war mir sicher, dass der Defekt bis zum Basislack durchgeht. Wirklich große Klasse von Zottel. Das zeugt auch einfach von Expertise.
Ich habe das dann auch mal zum Anlass genommen das komplette Auto mit Feinschleifpaste zu bearbeiten und anschließend zu versiegeln. Wenn er wieder mal sauber ist, mache ich mal ein paar Fotos für das Profil.
Und zum Kofferraumdeckel: Ist doch auch wirklich Wahnsinn, dass VW Teile für 1750€ tauscht, es immer noch nicht funktioniert und es lediglich an der Einstellung der Anschlagpuffern liegt? Was glaubst Du wie ich geschaut hätte, wenn statt der Garantieversicherung ich die 1750€ gezahlt hätte? 😠
Problem ist jetzt aber wie oben schon erwähnt, dass mir jetzt nach stärkerem Regen oder dem Waschen des Autos, Wasser am Kabelstrang der Heckklappe runterläuft. Die haben bei VW sicherlich die Dichtung des VW-Logos beschädigt oder nicht richtig eingebaut. Was ein trauriger Haufen. Ich habe mir das gerade mal in ERWIN angeschaut, der Ausbau ist relativ aufwendig und das Schloss muss raus.
Mache ich das jetzt, oder warte ich bis ich im Herbst wieder zu Zottel fahre zwecks Getriebeölspühlung? Das Wasser wird dem Schloss auf Dauer ja auch nicht gut tun.
Viele Grüße
Sebastian
Wasser im Auto ist immer schlecht. Ziehe den Herbsttermin bei Zottel einfach vor und lasse es von den Jungs machen.
LG
Udo
Hin und Zurück sind es doch 700 km Fahrt zu Zottel und der Getriebeölwechsel steht eigentlich noch nicht an. Ich habe deswegen vorhin beschlossen mir das doch mal selbst anzuschauen. Im Endeffekt ist der Ausbau des Logos/Schalters doch nicht so aufwendig. Das Schloss muss nicht raus, habe ich falsch interpretiert.
Das Schwierigste ist eigentlich die Demontage der Verkleidung mit ihren gefühlten 67 Clipsen. Sobald die ab ist, kann man den Träger des Logos lösen und dann das Logo selbst.
Dabei zeigte sich dann auch, dass hier ganz offensichtlich das Wasser eingedrungen ist (man muss nur dem Blütenstaub folgen). Da unsere Einfahrt wohl leicht nach links abschüssig ist, hat das Wasser sich dann links im Kofferraumdeckel gesammelt und ist dann beim Öffnen den Kabelstrang runtergelaufen.
Ich habe jetzt ein Stück Dichtband auf die originale Dichtung ganz leicht aufgeklebt (nur von innen, nicht auf die Dichtfläche) und das Logo dann wieder eingesetzt. Das Dichtband lässt sich so stark komprimieren, dass das Logo auch wieder ganz normal sitzt.
Dichtigkeitstest mit 10 Liter aus der Gieskanne hat es auch bestanden.
Dann beim Einbau gilt es darauf zu achten, dass man zuerst die Griffmulden in die Aussparungen der Heckklappe "einfädeln" muss, bevor man irgendwelche Clipse wieder festdrückt. Tut man das nicht, müssen alle Clipse wieder raus.
Passt nicht so ganz hier her. Soll ich das noch mal ausführlich in einem neuen Thread beschreiben für die FAQ oder ist das eher ein seltenes Problemchen?
Viele Grüße
Sebastian
Liebe Forenmitglieder,
nach stundenlangem lesen in diversen Foren bin ich nach wie vor ratlos, nun wende ich mich an euch.
Zu meinem Problem: Das Luftfahrwerk von meinem Phaeton (Bj.05) ist äuserst 'hart'.
Das komische daran, bei Bodenwellen und dergleichen ist alles normal die steckt er super weg, abnormal spürbar sind hingegen Kanaldeckel....da rumpelts richtig, wie bei meinem Golf 4 mit Gewindefahrwerk 😁
Auch die weissen Bodenmakierungen wie Zebrastreifen sind deutlich spürbar.
Hatte/Hatt jemand villeicht das selbe Problem mit seinem Phaeton und kann mir eventuell sagen woran das liegen könnte?
Fehlerspeicher der Niveauregulierung ist leer....
Wünsche schönes Wochenende
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Phaeton GP0 Luftfahrwerk zu 'hart'' überführt.]
Mal schauen ob alle Niveausensoren an den Rädern leichtgängig sind?
Habe mal hier gelesen, das so welche Auswirkungen davon kommen können.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Phaeton GP0 Luftfahrwerk zu 'hart'' überführt.]