Luftfahrwerk tieferlegen
Hallo,
ich hatte meinen A6 Competition mit Luftfahrwerk tiefergelegt.
Gerade eine Spur tiefer als original.
Wurde direkt vom Audi Dealer gemacht.
Mein neuer S6 steht dagegen etwas hochbeinig da.
Lässt sich der auch tieferlegen?
Habt ihr Erfahrungen damit?
Danke
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
462 Antworten
Zitat:
@Soopaman schrieb am 1. März 2021 um 14:13:41 Uhr:
Zitat:
@Cobra14 schrieb am 27. Februar 2021 um 22:06:15 Uhr:
Von welchem Modul sprichst du jetzt hier? Das von Cete? Wie bekommt der dann in seinem "Show Modus" diese -55mm hin? Hat der also die Federbeine verändert?
Beste Grüße,
CobraIch denke das ist etwas falsch dargelegt. Bei meiner Limo mit CETE Modul fahre ich ca. 28mm tiefer und wenn ich über Eisenbahnschienen hier bei uns fahre, schlägt der Wagen schon vorne durch. Da ist also dann nicht viel Luft beim fahren.
Im Show Modus kannst du ja eh nicht fahren (da wird er dann wohl mehr oder weniger 0 Federweg haben) und das Modul sollte dann automatisch hochpumpen.
Okay also ist das schon kurz vor Ende dann ja? Heißt du empfiehlst es eher nicht?
Über Koppelstangen das Ganze tiefer zulegen wäre ja auch noch eine Option aber dann hast du ja wahrscheinlich wieder da gleiche Problem oder? Und mir wurde schon gesagt, dass das auch irgendwie nicht die tollste Lösung sei.
Beste Grüße
Naja, grundsätzlich würde ich das Modul wohl immer wieder einbauen. Weil es halt flexibel ist und man es so an die eigenen Vorlieben anpassen kann. Ausserdem hat es ein Gutachten und man kann es eintragen lassen. Was ich jetzt nach dem Wechsel auf Sommerreifen auch machen werde.
Der A6 ist ja jetzt kein Sportwagen und es reichen auch 25-30mm als Tieferlegung aus, damit es gut aussieht. Wer nen Lowrider haben will, muss halt mehr investieren.
Guten Tag, hat schon jemand das ASC Tieferlegungsmodul verbaut oder mit dem Cete Modul verglichen.
Vielen Dank im Voraus,
Bpjj
Muss das Thema auch noch mal aufgreifen.
Überlege mir auch das Cete Modul zu kaufen wenn es mal wieder lieferbar ist. Wie ist das mit dem Einbau muss man da das Canbus Kabel trennen ? Das ist denke ich auch nicht optimal ?
Am Modul von Electronicworx muss man ja in Mitteltunnel was einpinnen was auch nicht gerade der Hit ist.
Wie seit ihr mit der Tieferlegung über die ObdApp zufrieden?
Ähnliche Themen
Ich habe mir das cete asc einbauen lassen. Bin sehr zufrieden damit. Über den Einbau kann ich nichts sagen da es in der Werkstatt gemacht wurde. Showmodus ist nicht fahrbar nur fürn den stand. Ich fahre vorne -22mm und hinten -19mm.
Eingetragen ist es auch.
Zitat:
@foupo80 schrieb am 20. Januar 2022 um 22:18:10 Uhr:
Muss das Thema auch noch mal aufgreifen.Überlege mir auch das Cete Modul zu kaufen wenn es mal wieder lieferbar ist. Wie ist das mit dem Einbau muss man da das Canbus Kabel trennen ? Das ist denke ich auch nicht optimal ?
Am Modul von Electronicworx muss man ja in Mitteltunnel was einpinnen was auch nicht gerade der Hit ist.Wie seit ihr mit der Tieferlegung über die ObdApp zufrieden?
Ich hatte das Cete 1,5 Jahre gefahren, top! ObdApp kann ich dir im Februar auch berichten, habe es mir besorgt um direkt standesgemäß den neuen nach Hause bringen zu können, danach rüste ich wieder auf Cete um 😉
Du hast nur für die Heimfahrt die Obdapp für 400€ gekauft :-), ich dachte ja das ich ein an der Waffel habe. Aber das ist auch schon nicht ohne im positiven Sinn :-)
Ich wette darauf, dass das mit der OBDApp nicht klappen wird, und er mit Tacho-Disco heimfährt...
Zitat:
@hadez16 schrieb am 21. Januar 2022 um 10:00:44 Uhr:
Ich wette darauf, dass das mit der OBDApp nicht klappen wird, und er mit Tacho-Disco heimfährt...
Gestern noch mit einem Freund gesprochen, hatt auch mit der Obdapp Tiefergelegt sein Rs6. Ist sehr zufrieden und ging alles problemlos.
Wie sind deine Erfahrungen?
P.s weißt du ob es mit Odis geht und wie weit man da runter kann
Bei den Cete Modulen war es in der Vergangenheit immer so, dass KEINE Kabel getrennt werden mussten oder sonst was kompliziertes. Normalerweise wird das Modul mittels Originalstecker zwischen bestehende Steuergeräte gesteckt - Plug'n Play, kann jeder selber machen, die Anleitung war bisher immer sehr gut. Früher musste mal irgenwann 1 Kabel in einen vorhandenen Stecker gepinnt werden aber das gibt es heute auch nicht mehr. Aber die Module waren immer komplett rückbaubar ohne etwaige Zerstörungen. ich hab ja den TFSIe, da gibt es leider kein AAS ansonsten hätte ich es genommen und würde immer (wieder) zum Cete Modul greifen.
Ich glaube beim A6 C8 ist das nicht mehr nur mit Steckern, kann mich auch täuschen.
Alles mit Steckern, allerdings 4 Stück jeweils direkt an den Dämpfern, d.h. dort müssen auch die Kabel hin. Und dann das CAN-Bus Kabel mit Stromdieb anzapfen.
Zitat:
@Markus II. schrieb am 21. Januar 2022 um 15:45:58 Uhr:
Alles mit Steckern, allerdings 4 Stück jeweils direkt an den Dämpfern, d.h. dort müssen auch die Kabel hin. Und dann das CAN-Bus Kabel mit Stromdieb anzapfen.
Genau meinte diesen Stromdieb der an CanBus muss und das halbe Kabel dann Anschneidet. Das stört mich etwas.
Stromdieb und CAN-Bus in einem Satz verwenden.....ohje
Zitat:
@hadez16 schrieb am 21. Januar 2022 um 16:01:35 Uhr:
Stromdieb und CAN-Bus in einem Satz verwenden.....ohje
Sehe ich das falsch? Stromdieb und CanBus ist doch nicht optimal, kenne mich da nicht so gut aus aber git kann das nicht sein oder? z.b Akrapovic AGA hat nicht umsonst ein Cansniffer.