Luftfahrwerk senkt sich sporadisch ab

BMW 5er F11

Hallo Zusammen,

bei meinem F11 senkt sich das Luftfahrwerk immer mal wieder sporadisch ab.

Besonders fällt das ganze auf wenn das Fahrzeug schräg steht oder man zuvor über einen Bordstein gefahren ist (z.B beim einparken)

Wird das Fahrzeug normal geparkt (Ohne Bordstein) hält das Fahrwerk seine höhe über mehrere Tage.

Was auffallend ist , man merkt inzwischen Bodenwellen,Gullideckel etc ,sprich das Fahrzeug federt hier wirklich ein , es gibt gefühlt einen Schlag.

Ich habe bereits das Magnetventil ( Abblasseventil) ausgetauscht.

Ich würde gerne demnächst auch die Stossdämpfer hinten austauschen , würde aber gern dieses Problem im Vorfeld lösen...

Zu dem Fahrzeug selbst es ist ein 530D Baujahr 2016 mit ca. 225tkm.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe

Liebe Grüße

16 Antworten

Bevor du die Stoßdämpfer wechselst, wechsle zuerst lieber folgendes:

Magnetventil (hast du schon)

Ventilblock (ist auch billig zu finden)

Luftbälge (meiner senkte sich deswegen ab, da nach 150.000km diese rissig und spröde wurden. Getauscht und zack steht seit Monaten wie ne 1)

Dass Leitungen undicht sind bezweifle ich. Wichtig ist, nach Wechsel der Komponenten immer die Anschlüsse auf Dichtigkeit zu prüfen.

...der Hinweis, dass die Niveauregulierung während der Fahrt nicht korrekt federt, könnte auf eine Fehlfunktion der EHC-Steuerung deuten, da im Fahrmodus die "langsame Filterung" aktiv sein sollte, die bewirkt, dass der Soll-Höhenstand nicht sofort wieder hergestellt wird.
Die EHC-ElektronischeHöhenstandsControl (BMW-Denglisch) hat verschiedene Modi, die die Position des Fahrzeugs reflektieren (z.B. Hebebühne, verschränkte Parkposition etc....auch der Transportmodus wird über diese Funktion hergestellt).
Wenn die Positionserkennung nicht funktioniert bzw. von der EHC nicht korrekt behandelt wird, könnte es zur Absenkung kommen.

Hier ist ein passender Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...-luftfederung-sehr-hart-t7061601.html

Bekommst Du eine Meldung, dass die Niveauregelung nicht funktioniert, angezeigt?

Da gemäß Anfrage das Problem insbesondere dann auftritt, wenn das Fahrzeug schräg steht oder ein (Bord)Stein überfahren wurde, dann könnte das Problem mit dem verschränkten Parkmodus zusammenhängen. Beim verschränkten Parkmodus wird die Höhe des höher stehenden Rades (das mehr eintaucht) nicht weiter angepasst. Es wird sogar das gegenüber liegende Rad höher gepumpt, so dass die Summe beider Höhen der Vorgabe entspricht, der Mittelwert also gleich bleibt. Fährst Du nun vom Bordstein herunter, dann sollte die Niveauregelung wieder in den normalen Modus umschalten.
Prüfe bitte, ob die Höhen auf beiden Seiten im normalen Modus wirklich gleich sind. Dafür misst Du am besten den Abstand zwischen Unterkante Radkasten und Unterkante Felge auf beiden Seiten. Der Unterschied sollte nicht größer als 10mm sein.

Im Verschränkten Modus liegen die Faltungen der Bälge der Luftfeder etwas anders als im normalen Modus. Daher kann es sein, dass eine Undichtigkeit der Bälge, die nur bei dieser Faltenlage auftritt, dann zum Druckverlust und zum Absenken des Fahrzeugs führt.
Ein weiterer Fehler könnte auch darin liegen, dass ein Höhensensor fehlerhafte Werte liefert, weil z.B. die Regelstange klemmt oder die Halterung verbogen ist. Das würde man grob an den unterschiedlichen Höhen der Räder erkennen.
Genauer könnte man das mit einer Diagnose ermitteln, bei der man die Höhen bei Bedarf auch kalibrieren kann.

In wie weit ein einseitiger Druckverlust zum Absenken der betroffenen Seite führt, hängt auch vom Beladungszustand des Fahrzeugs ab. Liegt der Schwerpunkt des Fahrzeugs vor der gedachten Linie zwischen Auflagefläche des Vorderrades auf der einen Seite und der Auflagefläche des Hinterrades auf der anderen Seite, dann steht das Fahrzeug auch ohne das Hinterrad der ersten Seite. Ist das Fahrzeug jedoch durch erhöhte Zuladung (im Kofferraum oder auf der Rückbank) hecklastig, dann benötigt es Druck auf beiden Hinterrädern.

Das zunehmende Durchschlagen zeigt jedoch, dass es einen zunehmenden schleichenden Druckverlust durch Undichtigkeit gibt.
Der Kompressor hat nicht mehr die Möglichkeit ihn vollständig auszugleichen.
Denn es gibt noch eine weitere Sicherheitsfunktion um einer thermische Überlastung des Kompressors vorzubeugen. Grob skizziert darf der Kompressor innerhalb einer halben Stunde nur insgesamt 5 Minuten laufen. Der Kompressor kann einen Balg relativ schnell aufpumpen. Wenn jedoch der Luftverlust innerhalb einer halben Stunde größer ist als das, was der Kompressor innerhalb von 5 Minuten nachliefern könnte/müsste, dann wird diese Grenze vor dem Ende der halben Stunde überschritten und der Kompressor setzt für den Rest der halben Stunde aus. In dieser Zeit wird das Fahrzeug weiter absinken und das Durchschlagen wird bemerkbar. Sollte das Fahrzeug also anfangs noch normal hochpumpen aber dann innerhalb der ersten halben Stunde beginnen durchzuschlagen, dann wird es wohl schon einen größeren schleichenden Druckverlust geben.

Die Bälge halten hier im Forum bei den Leuten rund 6-8 Jahre.

Wenn einer der Bälge nicht mehr ganz dicht ist, fühlt es sich hinten an wie ein Gewindefahrwerk 😁

Meine waren nach 7 Jahren durch und ich habe sie vor 4 Jahren durch die 80 € Bälge von Amazon ersetzt, waren beim Tausch 1 zu 1 wie die Original verbauten, seit dem ist Ruhe.

Mittlerweile 80tkm gefahren und ziehe regelmäßig 1.8t Wohnwagen über die Alpen.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen ,

Erstmal Danke für den ganzen Input .

Das mit der Niveauregulierung war auch schon ein Gedanke von mir , da lese ich mich mal rein.

Drucktest selbst kann man ja schlecht durchführen , hier wäre wohl das beste das System abzuseifen oder ?
Mein Gedanke ist nun folgender um die Bälge abzuseifen muss der Wagen hochgebockt werden und die Reifen runter , somit geht die Federung in einem entlasteten Zustand , ist hier ein Konkreter Verlust zu erkennen ?

Liebe Grüße

Bei den Bälgen kann es sehr wahrscheinlich sein, dass du im eingebauten Zustand trotz Lecksuchspray nichts finden wirst. War bei mir auch so. Da alles andere in Ordnung war, habe ich die Bälge getauscht und im ausgebauten Zustand deutliche, feine Risse entdeckt. Seit dem Wechsel wie gesagt alles top. Wie mein Vorredner gesagt hat, die Bälge für 80€ auf Amazon tun es mehr als zufriedenstellend und haben ohne Witz eine bessere Qualität als die Originalen

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@miland98 die Bälge für 80€ auf Amazon tun es mehr als zufriedenstellend und haben ohne Witz eine bessere Qualität als die Originalen

worauf gründet diese Aussage @miland98 ? Bitte Info!

Zitat:

@kanne66 schrieb am 23. August 2024 um 11:36:25 Uhr:



Zitat:

@miland98 die Bälge für 80€ auf Amazon tun es mehr als zufriedenstellend und haben ohne Witz eine bessere Qualität als die Originalen

worauf gründet diese Aussage @miland98 ? Bitte Info!

Man braucht sich nur die Qualität des Gummis anschauen und stellt einen Unterschied fest. Außerdem ist die Verarbeitungsqualität an den Schellen ebenso gut. Bin absolut nicht der einzige, der diese Meinung teilt.

Kannst auch für deutlich mehr Geld Bälge von Arnott oder Dunlop holen, dafür kannst dann 4x no name Bälge einbauen (reicht dann für ca 20 weitere Jahre), während die teueren Bälge nach weniger als die Hälfte der Zeit wieder kaputt gehen..bei Bremsen, Reifen und Stoßdämpfern darf man auf keinen Fall sparen, aber bei den Luftbälgen kann man das bedenkenlos. Meine Erfahrung.

die Qualität des "Gummi" ist wichtig, wichtiger aber, daß keine kleinen Chargen aus Resten verwendet werden. das Markenhersteller eine andere Beschaffungsbasis/Konditionen mag einleuchten.

Ruße und Füllstoffe sind je nach Gummi-Herkunft auch ein Qualitätspunkt...

die Qualität des vulkanisierten Gewebe - vom Gummi umschlossen - ist auch ein entscheidender Punkt für die Haltbarkeit.

Haltbarkeit bedeutet nicht nur, daß der Balg "dicht" ist...

Haltbarkeit eines Verschleißteil, welches neben obigen Punkten auch durch Ozon (Umwelt), Temperatur (Abgasstrang), Chemikalien(Fahrzeugpflege) uam tangiert werden.

die No-Name-Bälge werden zudem in meist ausgedienten Formen vulkanisiert, die Schließstellen sind eher rund, "beißen" nicht. So entstehende Scherstellen...

Markenformen werden geprüft, repariert und oder ersetzt.

die Preisgestaltung von BMW bzgl. Ersatzteile - auch und insbesondere der Luftbälge - muß man nicht mögen und bei einer ausgelaufenen Baureihe über Haltbarkeit von Ersatzteilen zu diskutieren ist müßig, weil so ein "Billig-Balg" durchaus hält.

Jeder mag sich für 40,-€/Stck seine Bälge kaufen, bitte sehr.

mein F11 bekommt bald den 3. Satz mit Markengummi... Verschleißteil halt...

ich persönlich kann die Qualität von Gummi nicht durch "anschauen" erkennen, habe mein Arbeitslebenlang auch mit Gummi zu tun gehabt... ==> https://www.fst.com

die Behauptung: "...haben ohne Witz eine bessere Qualität als die Originalen..." ist witzig

https://www.motor-talk.de/forum/luftbalg-hinten-wechseln-t5973671.html

Hallo ,

Also Fehlermeldung steht keine beim Fahrzeug an , ich werde das Fahrzeug aber mal auslesen ob was ansteht.

Also wenn ich das richtig sehe bin ich mehr oder minder gewungen die Bälge zu wechseln ( was auch vollkommen okay ist nach der Laufzeit)

Welche Bälge könnt Ihr empfehlen?

Orginal BMW?

Arrnot?

Die Amazon Bälge ?

Ich habe die von Bilstein gewählt, die sprechen von Erstausrüsterqualität - hoffentlich täusche ich mich nicht. Halten auf jeden Fall schon 170.000km. Auf den Kunststoffteilen konnte man die Spuren vom Entfernen der BMW Symbole erkennen - sie kommen aus Weinheim. Auf dem Gummiteil selbst war nichts zu erkennen.
Auf jeden Fall solltest Du Dir nicht zu viel Zeit lassen, sonst droht ein Defekt der Pumpe - kannst Du hier an anderer Stellen nachlesen.
Der Tausch selbst ist einfach, 15-30 min pro Seite bist Du locker durch.
Beim Wechsel der 2ten Seite habe ich einfach die Bohrmaschine genommen …

Heute hab ich die Bälge getauscht , ging doch relativ gut das ganze , besser als gedacht . Bin danach mal 20km gefahren , aufjedenfall sind die Schläge bedeutend besser geworden , ich denke mit neuen Stoßdämpfern sollte das Thema gegessen sein .

Jetzt mal abwarten ob er sich über Nacht absenkt, ich werde berichten …

Die alte Bälge waren doch sehr porös gewesen also ich könnte mir gut vorstellen das es daran lag

Img

Zitat:

@Bully323 schrieb am 23. August 2024 um 15:44:10 Uhr:


Hallo ,

Also Fehlermeldung steht keine beim Fahrzeug an , ich werde das Fahrzeug aber mal auslesen ob was ansteht.

Das wundert mich etwas. Wenn das Fahrwerk nicht mehr hochkommt, wofür die Durchschläge sprechen, müsste eigentlich im KI eine Meldung erscheinen, die Du quittieren kannst bzw. nach Ablauf einer Wartezeit wieder erlischt, aber im Menü weiter aufrufbar sind. Wenn danach die richtige Position wieder erreicht wird, wird diese Fehleranzeige zurückgenommen.
Im Fehlerspeicher bleibt der Fehlereintrag aber weiter gespeichert und kann ausgelesen werden. Im Fehlerspeicher ist auch hinterlegt, ob der Fehler momentan vorliegt und wann bzw. bei welchem km-Stand er aufgetreten ist.
Im KI werden nur die wichtigsten, momentan anliegenden Fehler angezeigt.

Nachdem das Fahrzeug wieder ordentlich steht, sollte die "Schläge" doch nicht mehr auftreten.
Entsprechen die Empfindungen jetzt wieder dem wie vorher, als noch alles in Ordnung war?
Sind Deine Stoßdämpfer wirklich so schlecht? Oder ist die Straße so mies?
Oder ist Deine Formulierung "Schläge" etwas übertrieben? Richtige Schläge(!) gibt es wenn Du mal ohne Luft auf den Bälgen fährst, bzw. Du wirklich derart einfederst, dass die Dämpfer auf Anschlag gehen.

...wenn das Heck Normalniveau hat - der Füllgrad der Luftbälge also o.k. ist - kann die Federung bei halbwegs normalem Fahrbetrieb nicht durchschlagen - zudem würde aus einem dann defekten Stoßdämpfer Öl austreten.
Wenn die Federung also lediglich "hart" ist, liegt es am Filtermodus der EHC - wie o.g..

Deine Antwort
Ähnliche Themen