Zitat:
@rico67at schrieb am 28. September 2024 um 12:44:04 Uhr:
Upgrade Ladeluftkühler ist nie schlecht... Aber was genau hat denn eine erhöhte Ladelufttemperatur mit der hohen Öltemperatur zu tun?
Eine erhöhte Ladelufttemperatur kann auf verschiedenen Wegen zu einer erhöhten Öltemperatur führen, insbesondere in turbogeladenen Motoren. Hier sind die Zusammenhänge:
1. **Wärmeübertragung vom Ladeluftkühler zum Motor**: Wenn die Ladelufttemperatur steigt, wird der Motor stärker mit heißer Luft versorgt. Diese heiße Luft gelangt in den Brennraum, was zu einer höheren Verbrennungstemperatur führt. Diese Hitze verteilt sich durch den Motor und kann das Motoröl aufheizen, da das Öl eine zentrale Rolle bei der Wärmeableitung spielt.
2. **Höhere Belastung des Turboladers**: Eine erhöhte Ladelufttemperatur kann auf einen ineffizienten oder stark beanspruchten Turbolader hinweisen. Der Turbolader, der die Ladeluft komprimiert, erzeugt selbst eine beträchtliche Menge an Hitze, und ein heißerer Turbolader kann auch dazu beitragen, dass das Öl, das zur Schmierung und Kühlung des Turboladers verwendet wird, heißer wird.
3. **Eingeschränkte Kühlleistung des Motors**: Wenn die Ladeluft heißer ist als üblich, kann das auf eine ineffiziente Kühlung (z. B. des Ladeluftkühlers) hindeuten. Dies kann zur Überhitzung des Motors beitragen, was sich auf alle Komponenten des Kühlsystems, einschließlich des Ölkreislaufs, auswirken kann. Motoröl wird unter anderem zur Kühlung der Bauteile genutzt, und bei einer insgesamt höheren Motorwärme steigt auch die Öltemperatur.
Zusammengefasst führt eine höhere Ladelufttemperatur zu einer generellen Erwärmung des Motors und seiner Komponenten, was sich wiederum auf die Öltemperatur auswirkt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '530d (310PS): Hohe Öltemperatur bei Volllastfahrt' überführt.]