Luftfahrwerk Probleme
Moin Jungs und Mädels,
ich bin am Ende meines ABC.
Ich brauch mal eure Hilfe im Punkto A8 4H Luftfahrwerk.
Seit dem Kauf meines wunderschönen und hassgeliebtem A8, habe ich das Problem, dass er 1. unglaublich Hart ist und 2. zwischen 80 und 160kmh vibriert.
Es handelt sich um einen A8 4H Bj. 2010, 4.2TDi.
Getriebe ist aktuell noch ein Problem, das wird aber am 02.04.2024 behoben, der Schaltschieberkasten wird überholt. Das Getriebe ruckelt manchmal & schaltet einfach schlecht. Allerdings ist das ein anderes Ruckeln, was ich klar identifizieren kann.
Ansonsten wurde Alles gerichtet, Auto fährt sonst super.
So, zu 1.
Klar, Fehler ausgelesen - "Funktionsabschaltung aktiv". Also klar, Fehler löschen, Höhe neu anlernen fahren, testen. Zack nächster Tag wieder hart. Fehler wieder drin. Kann ich dann au löschen, wird nicht mehr Besser bis ich die Höhe neu angelernt habe.
Alle Niveausensoren an allen 4 Reifen getauscht. Keine Besserung.
2. Luftfahrwerk STG gekauft (Index C verbaut, Index B gekauft), codiert, Grundeinstellung, Höhenlage etc. sogar mit VCP auf Sport-Fahrwerk mit ZDC Container geflasht, Fehler weg, gefahren, gefreut, nächster Morgen wieder Fehler da und Fahrwerk hart.
Hab dann auch an der Höhe rumgefummelt, Spoiler: KEINE GUTE IDEE, wird zwar weicher weil er höher liegt, allerdings muss er ja jedes Mal vermessen werden, wenn die Grundhöhe angepasst wird. Damit habe ich dann eine Weile rumgespielt, allerdings nie die Verbesserung erzielen können, dass er permanent weich bleibt & keinen Fehler wirft.
Ich finde zu dem Fehler "Funktionsabschaltung aktiv" auch nichts im Internet. Mit einem 2. Fehler, dass ein Sensor mechanisch kaputt ist ja, aber als einiger Fehler nichts...
Weiß zufällig jemand, wie ich die neuen Sensoren sauber an das STG anlerne? Die gemessenen Werte stimmen nie mit den tatsächlichen überein, ich habe pro Sensor zwischen 0,5cm und 3cm die ich korrigieren muss, dass er gerade steht. In den Messwertblöcken stimmt aber die Höhe dann, wenn ich die "falsch" eingetragen habe.
Mit Hart meine ich, dass er zwar schwimmt, aber z. B. Schlaglöcher so hart nimmt, dass Sie auf die Karosse durchschlagen. Ziemlich unangenehm. Witzig ist, dass er, sobald ich die Höhe neu anlerne und Fehler lösche, für eine Fährt ganz normal fährt.
... und zu 2.
klar, erster Gedanke - Reifen wuchten lassen. Keine Besserung. 2. Gedanke, Bremsen haben Unwucht. Neue Bremsen, keine Besserung. Okay also, dann gleiches Spiel mit Stabi, Traggelenke, Spurstange, Querlenker und zuletzt Antriebswelle. Keine Besserung.
Auch Wechsel von Sommerreifen und Weiterreifen, andere Marken etc. keine Verbesserung.
Wegen eines Rehunfalls war der A8 Ende 2022 bei Audi, wurde vermessen - auch keine Besserung.
Ich gehe stark davon aus, dass die Probleme zusammen hängen...
Ich bin von Original-Zustand zu einigen modifizierten Zuständen und schlussendlich wieder zurück, Problem konnte ich aber in keiner Weiße beheben oder eingrenzen.
Habt Ihr eine Idee?
Mein nächste Tat wäre, zum Freundlichen zu gehen, die Sensoren dort anlernen zu lassen& mir eine Diagnose stellen zu lassen. Evtl. bekommen die was raus...
Falls Ihr mehr Infos braucht, bitte melden!
Ähnliche Themen
73 Antworten
Ah so, dass ist dann natürlich schon ein deutlicher Unterschied.
Textar und Brembo scheinen in diesem Fall irgendwie zusammenzuarbeiten
Ich habe mal viel Geld ausgegeben für einen Original Klima-Kühler, der nach etwas über 2 Jahren erneut den Geist aufgegeben hat. Der Kühler aus dem Zubehör, den ich danach habe einbauen lassen hat Jahre gehalten und hält vermutlich heute noch. Soviel zum Thema, Original ist besser als Zubehör.
Da ich eine Störung des Luftfahrwerks angezeigt bekommen habe, die nach dem Neustart für 250 km wieder verschwunden war, habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und angezeigt bekommen, dass wie vermutet ein Niveausensor einen mechanischen Fehler hat. Leider wird nicht angezeigt welcher. Deshalb habe ich beide vorderen (Original Teile-Nr. links 4H0941285G) gewechselt und habe zwei von Miessler automotive (https://www.miessler-automotive.com/...sensoren-vorne-links-und-rechts) eingebaut. Der rechte vordere Sensor war wie vermutet ganz fest und der linke fast fest.
Mal schauen wie lange die halten, beim Vorgänger halten die schon jahrelang.
Bei Audi kostet einer ca. 160 €! Und da Audi keine Original-Teile einbaut, dürfte eine Reparatur dort ca. 600 € netto kosten.
Egal, muss ja jeder selber wissen, was er mit seinem Geld macht.
Was mich aber interessieren würde, gibt es Erfahrenswerte, wie lange die hinteren Sensoren im Verhältnis zu den vorderen halten? Die vorderen haben jetzt ca.7 Jahre gehalten. Was ist mit den hinteren?
Danke für die Info.
Zitat:
@One Chance schrieb am 2. Mai 2024 um 19:05:23 Uhr:
Bezweifeln darf man das, Geld ausgeben und sich dann ärgern ebenfalls. Meine Erfahrung einfach, keine wissenschaftliche Untersuchung, aber wird mir ebenso immer von Kollegen mit den Autos bestätigt. Wer einen 800€ Satz Bremsscheiben für die Vorderachse ersetzt durch 200€ Zimmermann oder dergleichen, merkt was das eigentlich für ein Püree ist denn man da bremst.
OEM bedeutet im übrigen Original.
By the Way, was ist mit dem Threadersteller, inzwischen mal Sensor getauscht oder ein Ergebnis errungen?
Ohje das hier hab ich total vergessen. Das Thema hat sich inzwischen auch etwas geändert, was?!
Ihr hattet recht. Ich hab mir Koppelstangen aus Metal geholt und mir einen halben Tag Zeit genommen um die richtig einzustellen und einzubauen. Danach konnte ich sauber die Kalibrierung durchführen und jetzt steht er auch sauber, grad da.
Seitdem hab ich auch keine Probleme mehr, dass es irgendwie hart wird oder diesen Wagenheber Fehler wirft. Bin sehr zufrieden.
Danke!
Das vibrieren ist aber immer noch da. Ich vermute inzwischen auch stark die Bremsen. Ist jetzt schon der 2. Satz Zimmermann. Die ersten ohne Löcher die weiten mit. Beide aber nach ca. 2tkm mit diesem vibrieren und starken ruckeln beim Bremsen aus 200.
Bin ja aber offensichtlich nicht der Erste mit solchen Problemen…
Hat jemand mir die Art. Nr von Brembo oder OEM für alle Scheiben und Beläge für einem 4.2TDi vFL? Motorcode CDSB.
Link per PN gesendet
Das Luftfahrwerk auf der Fahrerseite ist höher als auf der Beifahrerseite. Der Höhenunterschied beträgt etwa ein bis zwei Finger. Ist das normal?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk' überführt.]
Nein
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk' überführt.]
dann steht dein Fahrzeug nicht eben.
Ich habe auch ewig eine ebene Fläche gesucht um mein Fahrwerk vernünftig einzustellen.
Das ist in D garnicht so einfach da eigentlich alle Straßen irgendwie abschüssig sind um Wasser abzuführen oder gepflasterte Flächen nicht gerade oder durch Befahrung beschädigt sind.
Das Luftfahrwerk gleicht Unebenheiten bewusst aus damit das Fahrzeug immer gerade steht, das merkst du daran das es einen Unterschied zwischen links und rechts oder hinten und vorne gibt.
P.S. Hinten ist er Standartmässig 0,5cm höher zu vorne.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk' überführt.]
Am besten auf einen Achsmessstand fahren und dann messen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk' überführt.]
Das Thema Luftfahrwerk ist bereits vorhanden und wird deshalb verschoben.
Bitte in Zukunft vorhandene Themen nutzen und dort weitermachen.
Grüße MT Team
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk' überführt.]
Check Mal die Abs Sensoren!
ABS? Fahrzeugniveau? Sicher?
Blödsinn!
Er meint bestimmt die Niveausensoren!