Luftfahrwerk Probleme

Audi A8 D4/4H

Moin Jungs und Mädels,

ich bin am Ende meines ABC.
Ich brauch mal eure Hilfe im Punkto A8 4H Luftfahrwerk.

Seit dem Kauf meines wunderschönen und hassgeliebtem A8, habe ich das Problem, dass er 1. unglaublich Hart ist und 2. zwischen 80 und 160kmh vibriert.

Es handelt sich um einen A8 4H Bj. 2010, 4.2TDi.
Getriebe ist aktuell noch ein Problem, das wird aber am 02.04.2024 behoben, der Schaltschieberkasten wird überholt. Das Getriebe ruckelt manchmal & schaltet einfach schlecht. Allerdings ist das ein anderes Ruckeln, was ich klar identifizieren kann.
Ansonsten wurde Alles gerichtet, Auto fährt sonst super.

So, zu 1.
Klar, Fehler ausgelesen - "Funktionsabschaltung aktiv". Also klar, Fehler löschen, Höhe neu anlernen fahren, testen. Zack nächster Tag wieder hart. Fehler wieder drin. Kann ich dann au löschen, wird nicht mehr Besser bis ich die Höhe neu angelernt habe.
Alle Niveausensoren an allen 4 Reifen getauscht. Keine Besserung.
2. Luftfahrwerk STG gekauft (Index C verbaut, Index B gekauft), codiert, Grundeinstellung, Höhenlage etc. sogar mit VCP auf Sport-Fahrwerk mit ZDC Container geflasht, Fehler weg, gefahren, gefreut, nächster Morgen wieder Fehler da und Fahrwerk hart.
Hab dann auch an der Höhe rumgefummelt, Spoiler: KEINE GUTE IDEE, wird zwar weicher weil er höher liegt, allerdings muss er ja jedes Mal vermessen werden, wenn die Grundhöhe angepasst wird. Damit habe ich dann eine Weile rumgespielt, allerdings nie die Verbesserung erzielen können, dass er permanent weich bleibt & keinen Fehler wirft.
Ich finde zu dem Fehler "Funktionsabschaltung aktiv" auch nichts im Internet. Mit einem 2. Fehler, dass ein Sensor mechanisch kaputt ist ja, aber als einiger Fehler nichts...

Weiß zufällig jemand, wie ich die neuen Sensoren sauber an das STG anlerne? Die gemessenen Werte stimmen nie mit den tatsächlichen überein, ich habe pro Sensor zwischen 0,5cm und 3cm die ich korrigieren muss, dass er gerade steht. In den Messwertblöcken stimmt aber die Höhe dann, wenn ich die "falsch" eingetragen habe.

Mit Hart meine ich, dass er zwar schwimmt, aber z. B. Schlaglöcher so hart nimmt, dass Sie auf die Karosse durchschlagen. Ziemlich unangenehm. Witzig ist, dass er, sobald ich die Höhe neu anlerne und Fehler lösche, für eine Fährt ganz normal fährt.

... und zu 2.
klar, erster Gedanke - Reifen wuchten lassen. Keine Besserung. 2. Gedanke, Bremsen haben Unwucht. Neue Bremsen, keine Besserung. Okay also, dann gleiches Spiel mit Stabi, Traggelenke, Spurstange, Querlenker und zuletzt Antriebswelle. Keine Besserung.
Auch Wechsel von Sommerreifen und Weiterreifen, andere Marken etc. keine Verbesserung.
Wegen eines Rehunfalls war der A8 Ende 2022 bei Audi, wurde vermessen - auch keine Besserung.

Ich gehe stark davon aus, dass die Probleme zusammen hängen...
Ich bin von Original-Zustand zu einigen modifizierten Zuständen und schlussendlich wieder zurück, Problem konnte ich aber in keiner Weiße beheben oder eingrenzen.

Habt Ihr eine Idee?
Mein nächste Tat wäre, zum Freundlichen zu gehen, die Sensoren dort anlernen zu lassen& mir eine Diagnose stellen zu lassen. Evtl. bekommen die was raus...

Falls Ihr mehr Infos braucht, bitte melden!

89 Antworten

Guten Morgen,

Also ob die Teile, wirklich 1 zu 1 dem Original entsprechen bleibt natürlich noch zu beweisen.
Ausgefräste Markenlogos der Automobil Firmen sind aber ein gutes Indiz dafür daß es einfach keinen gibt.

Eigentlich ging es mir nur darum das Originalteile immer wir der heilige Grahl behandelt werden und dieser "ich verbaue nichts anderes, denn der Preis ist es wert" menthalität.

Bei mir wird am Wochenende Zimmermann verbaut.
Ich könnte bei interesse einen Beitrag erstellen für den Direktvergleich.

Ansonsten gerne wieder Back to Topic oder unser Admin verschiebt das eventuell.

Cheers

Zitat:

@El_Monday schrieb am 3. Mai 2024 um 09:17:17 Uhr:


Also ob die Teile, wirklich 1 zu 1 dem Original entsprechen bleibt natürlich noch zu beweisen.
Ausgefräste Markenlogos der Automobil Firmen sind aber ein gutes Indiz dafür daß es einfach keinen gibt.

Eigentlich ging es mir nur darum das Originalteile immer wir der heilige Grahl behandelt werden und dieser "ich verbaue nichts anderes, denn der Preis ist es wert"

Schwer zu sagen, vielleicht mal ja und mal nein. Ein Teil kann optisch gleich aussehen, aber eben auch eine andere Materialqualität haben.

Von namhaften Herstellern kann man sicher auch Identteile kaufen, die Zündkerzen für meinen S8 kamen im VW-Umkarton mit NGK Aufdruck auf den Kerzen... 🙄 Da hab ich etwas gepennt bzw. mich auf den Nachlass den ich bei Audi bekomme verlassen. War jetzt nicht der große preisliche Unterschied aber keinen Grund, noch mal "Originalteile" zu kaufen. Gleiches bei Luftfiltern, Innenraumfiltern etc.

Muss man eben von Fall zu Fall entscheiden. Batterien scheinen da auch teilweise kritisch zu sein. Meine zitierte Werkstatt hat mal bei einem A6 eine angelieferte Batterie verbaut. Das Auto hat ewig verrückt gespielt, bis dann eine ("freigegebene"😉 von Varta rein kam. Aber das nur anekdotisch.

Ich hab keine Ahnung was wir hier ausfighten.
Verbau du mal dein Zimmermann, das hab ich bereits hinter mir. Dann brems zweimal stark von 250 runter und du wirst sehen wie schnell der Rummel rubbelt. Mir hat das keinen Spaß gemacht, ebenso mit anderen Herstellern, weshalb die Scheiben jetzt künftig original bleiben. Klötze sind nicht so wichtig, da geht auch Zubehör, auch meine Erfahrung.

So könnte man jetzt jedes Teil des Autos einzeln besprechen.

Originalteile lassen sich bei vielen Autos vermeiden, beim A8 aus meiner Erfahrung heraus einfach oft leider nicht.

Wie hier jetzt schon x Fach erklärt.

Ist doch nur ein Meinungsaustausch. 🙂

Zitat:

@El_Monday schrieb am 3. Mai 2024 um 08:45:58 Uhr:


Anderes Beispiel gefällig?
Bremsbeläge für den S8 D4
Originalhersteller: Brembo
Brembopreis: 130 Euro
Audipreis: 600 Euro

Meine Frage wäre, wenn es Scheiben von Brembo für den S8 gibt, warum dann ("Risiko"😉 Zimmermann? Da würde ich doch eher die Brembo nehmen oder mache ich einen Denkfehler?

Ähnliche Themen

Den Denkfehler machst Du nicht.
Ich bin eh immer erstaunt,dass überhaupt noch Zimmermann Scheiben verbaut werden.

Beläge gibt es, Scheiben bisher noch nicht.
Ich sehe es nicht als "Risiko" Scheiben von Zimmermann einzubauen.
Ich habe bis jetzt noch keine schlechten Erfahrungen mit dieser Marke gemacht.
Und die Zimmermann sind exakt identisch mit den Original Scheiben.
Ich könnte bis jetzt noch keinen Unterschied feststellen.
Vielmehr sind es doch negative Erfahrungsberichte von Usern mit Hang zum unsauberen Arbeiten an der Bremse, welche sich im Nachhinein beschweren.
Falsches einbremsen kommt dann meistens noch hinzu.

Viel ärgerlicher sind doch die Details an so einer Sportbremsanlage.
Man muss doch tatsächlich noch Klebepads und preisinentsive Klammern für den Bremsbelag dazu kaufen um neue Beläge verbauen zu können. 🙄

Zitat:

@El_Monday schrieb am 4. Mai 2024 um 13:52:44 Uhr:



Und die Zimmermann sind exakt identisch mit den Original Scheiben.
Ich könnte bis jetzt noch keinen Unterschied feststellen.

Welche Kriterien hast Du denn für dieses Expertise herangezogen?

Rund und aus Metall?

Also die Zimmermänner waren schon immer Fahrzeugmarkenübergreifend Müll. Selbst geschenkt würde ich diese nicht an ein Kfz bauen, welches in Meiner Obhut ist.
Und bei meinem eigenen sowieso nicht, trotzdem der weit entfernt von Fahrleistungen eines S8 ist.

Wenn Zimmermann Müll wäre, wie du es ja in deiner eigenen Expertise beschreibst, wären die Firma sicherlich nicht seit über 50 Jahren am Markt.
Vieleicht geht das Problem des Bauteils ja auch vom montierendem Personal aus aber das wäre eine dreiste Unterstellung.

Bei mir haben die Teile dieser Marke immer sehr gut funktioniert was mich eben bestärkt hat auch im S8 Zimmermann zu verbauen.
Und meiner eigenen Erfahrung vertrau ich sicherlich erheblich mehr als einem salopp dahergeschriebenem Satz wie "Zimmermann waren schon immer Markenübergreifend Müll"

Wer ist denn der Hersteller der Audi Bremsscheiben?

Zimmermann mit Gewissheit nicht!

Mich wundert, dass es keine weiteren Alternativen für den S8 gibt. Mit der Bremse habe ich mich, da nicht vom Tausch betroffen, bisher nicht beschäftigt. Ist die S8 Scheibe identisch mit der vom 4.0 T?

Auf die Schnelle, ist denn das Zimmermanset deutlich billiger?

Der Preis scheint mit nicht überteuert:

https://www.myparto.com/de/i29453/audi-bremsen-sets-pp637p182b

https://www.myparto.com/de/i29446/audi-bremsen-sets-pp839n182b

Der S8 hat Pr Nummer ILX/ILN
Also die 400mm Bremse mit den 6 Kolben Festsattel
Die einzelne Scheibe kostet bei Audi ca 595 Euro.
Beläge ohne Zubehör nochmal 546 Euro.
Die Dämpfungsscheiben nochmal 150 Euro sowie 2 Spreizfedern für 170 Euro und optional noch die 2 Verschleißwarnanzeige für 66 Euro.
Also alles in allem für VORN bist du mit ca 1500 Euro dabei.

Das Set von Zimmermann für hinten und vorn gibt es für insgesamt ca 1000 Euro plus Zubehör für ca 360 Euro.
Also da gibt es schon eine gewissen Preisdifferenz.

Der normale 4.0 TFSI A8 hat den 2 Kolben Faustsattel 1LJ/1LP mit der 380mm Scheibe.
1 Scheibe gibt's für ca 555 Euro
Das Set Beläge für ca 350 Euro.

Alles natürlich ohne Rabatte

Das Set aus dem Link ist also ein sehr gutes Angebot.

Also Sattel und Beläge beim S8 sind von Brembo, da liegt es natürlich nahe das die Scheiben ebenfalls von Brembo sind aber das ist nur ne Vermutung.
Auf den alten Scheiben ist leider nichts mehr zu erkennen da ich diese eigentlich nach jedem Radwechsel penibel per Schleifaufsatz reinige.

Ist das Audiset aus meinem Link dann nicht günstiger als die Zimmermannversion?

Aus deinem Link war für die ILJ/ILP Version, also die 380mm Scheibe.
Der S8 hat die 400mm Version und Festsattel anstatt Faustsattel

Ach halt, der zweite Link war ja die 400mm Version.
Das ist auch sehr günstig im Vergleich zum Original Audi Preis aber immer noch teurer als das Zimmermann Set für hinten UND vorne.
Man beachte das die Beläge aus dem Set von Brembo sind.
Laut Teilekatalog gab es schon etliche Indexwechsel der Beläge.
Meine sind anscheinend mal von Textar 2019 neu gekommen und trotzdem Original wegen der aufgestanzten Teilenummer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen