Luftfahrwerk Probleme
Moin Jungs und Mädels,
ich bin am Ende meines ABC.
Ich brauch mal eure Hilfe im Punkto A8 4H Luftfahrwerk.
Seit dem Kauf meines wunderschönen und hassgeliebtem A8, habe ich das Problem, dass er 1. unglaublich Hart ist und 2. zwischen 80 und 160kmh vibriert.
Es handelt sich um einen A8 4H Bj. 2010, 4.2TDi.
Getriebe ist aktuell noch ein Problem, das wird aber am 02.04.2024 behoben, der Schaltschieberkasten wird überholt. Das Getriebe ruckelt manchmal & schaltet einfach schlecht. Allerdings ist das ein anderes Ruckeln, was ich klar identifizieren kann.
Ansonsten wurde Alles gerichtet, Auto fährt sonst super.
So, zu 1.
Klar, Fehler ausgelesen - "Funktionsabschaltung aktiv". Also klar, Fehler löschen, Höhe neu anlernen fahren, testen. Zack nächster Tag wieder hart. Fehler wieder drin. Kann ich dann au löschen, wird nicht mehr Besser bis ich die Höhe neu angelernt habe.
Alle Niveausensoren an allen 4 Reifen getauscht. Keine Besserung.
2. Luftfahrwerk STG gekauft (Index C verbaut, Index B gekauft), codiert, Grundeinstellung, Höhenlage etc. sogar mit VCP auf Sport-Fahrwerk mit ZDC Container geflasht, Fehler weg, gefahren, gefreut, nächster Morgen wieder Fehler da und Fahrwerk hart.
Hab dann auch an der Höhe rumgefummelt, Spoiler: KEINE GUTE IDEE, wird zwar weicher weil er höher liegt, allerdings muss er ja jedes Mal vermessen werden, wenn die Grundhöhe angepasst wird. Damit habe ich dann eine Weile rumgespielt, allerdings nie die Verbesserung erzielen können, dass er permanent weich bleibt & keinen Fehler wirft.
Ich finde zu dem Fehler "Funktionsabschaltung aktiv" auch nichts im Internet. Mit einem 2. Fehler, dass ein Sensor mechanisch kaputt ist ja, aber als einiger Fehler nichts...
Weiß zufällig jemand, wie ich die neuen Sensoren sauber an das STG anlerne? Die gemessenen Werte stimmen nie mit den tatsächlichen überein, ich habe pro Sensor zwischen 0,5cm und 3cm die ich korrigieren muss, dass er gerade steht. In den Messwertblöcken stimmt aber die Höhe dann, wenn ich die "falsch" eingetragen habe.
Mit Hart meine ich, dass er zwar schwimmt, aber z. B. Schlaglöcher so hart nimmt, dass Sie auf die Karosse durchschlagen. Ziemlich unangenehm. Witzig ist, dass er, sobald ich die Höhe neu anlerne und Fehler lösche, für eine Fährt ganz normal fährt.
... und zu 2.
klar, erster Gedanke - Reifen wuchten lassen. Keine Besserung. 2. Gedanke, Bremsen haben Unwucht. Neue Bremsen, keine Besserung. Okay also, dann gleiches Spiel mit Stabi, Traggelenke, Spurstange, Querlenker und zuletzt Antriebswelle. Keine Besserung.
Auch Wechsel von Sommerreifen und Weiterreifen, andere Marken etc. keine Verbesserung.
Wegen eines Rehunfalls war der A8 Ende 2022 bei Audi, wurde vermessen - auch keine Besserung.
Ich gehe stark davon aus, dass die Probleme zusammen hängen...
Ich bin von Original-Zustand zu einigen modifizierten Zuständen und schlussendlich wieder zurück, Problem konnte ich aber in keiner Weiße beheben oder eingrenzen.
Habt Ihr eine Idee?
Mein nächste Tat wäre, zum Freundlichen zu gehen, die Sensoren dort anlernen zu lassen& mir eine Diagnose stellen zu lassen. Evtl. bekommen die was raus...
Falls Ihr mehr Infos braucht, bitte melden!
89 Antworten
@El_Monday @-V6-
ihr müsst doch nur mal richtig lesen.
Niemand empfiehlt hier Audi zur Problemlösung oder den Kauf von Originalteilen beim Fachhändler. Ich weise lediglich darauf hin, dass der Threadersteller bereits sehr viel versucht hat und wahrscheinlich nur noch die Option hat die Sensoren umzurüsten. Als letzten Gang bleibt im dann "wahrscheinlich" nur noch Audi, weil meiner Erfahrung nach freie Werkstätten es erst recht nicht blicken bei solchen spezifischen Fehlern.
Genauso verhält es sich mit dem Teilekauf. Ihr könnt Alternativen kaufen, müsst euch aber dann nicht wundern wenn es zu einem Fehler kommt.
Ich hab mein Lehrgeld bereits bitter bezahlt. Der A8 ist eine andere technische Herausforderung als ein Mittel- oder Kompaktklasse. Macht was ihr wollt, oder hört auf das geballte Wissen der Community hier.
Mir kommt das so vor, als ob der Wagen während der Fahrt von alleine den Hebebühnen Status aktiviert. Somit wird der Fahrwerk Knüppel hart. Das kann man aber leicht prüfen, in dem man während der Fahrt schaut, ob besagte Status aktiv oder nicht aktiv ist.
@-V6-
Das hatte ich ihm doch schon empfohlen 😉
Der Wagenhebermodus ist zu keiner Zeit aktiv, zumindest nicht im MMI.
Wäre es denn eine Idee, anstatt zu Audi zu fahren, mal bei Miessler vorstellig zu werden?
Ähnliche Themen
So - nach einer Fahrt von nähe Stuttgart nach Herrsching und zurück, ca 250km eine Richtung hab ich neue Information.
Nachdem ich die Sommerreifen montiert hab und das Luftfahrwerk auf die mir möglichst tiefste Position gesetzt hab, hab ich Teilerfolge.
Zum einen ist die Vibration deutlich weniger, fast gut. Aber leider immer noch etwas da. Da warte ich mal noch die Getriebe Überholung ab, evtl. hat sich das dann erledigt. Das zuckt im unteren Drehzahlbereich immer etwas.
Das Fahrwerk war bis zur Autobahn hart, nach Auffahrt Autobahn, ca 1km dann Butterweich. Hat Alles weggebügelt und ist schön geschwommen. Ein Traum. Nach Autobahn dann aber auch, super gut. Ca 15km.
Bei der Rückfahrt heute war dann von Start bis Ende Autobahn Alles perfekt. Nach ca. 2km Bundesstraße nach der Autobahn hats dann wieder angefangen… 50km wieder hart, Schlaglöcher bis auf die Karosse durchgeschlagen, nicht geschwommen usw. usw.
Gehe ich mit dem Gedanken richtig, dass er also doch zu hoch ist, die Autobahnabsenkung vom Luftfahrwerk nimmt ihn ja nochmal 1cm runter. Würde das Verhalten auf jeden Fall erklären…
Dann müsste ich den einen Sensor nochmal tauschen…
Denkbar daß es an der Zuleitung zu einem deiner Senoren einen Kabelbruch oder ähnliches gibt, was ab und zu zu unplausibel werten im Betrieb führt, eventuell auch während des Zündungswechsels.
Schau dir die Sensorwerte im Betrieb an ob es da Abweichungen oder auffälligkeiten gibt.
Häng doch mal ein VCDS Log vom Fahrzeug an. Kabelbruch kann es theoretisch sein, würde dann jedoch ständig zur ner Warnmeldung des Fahrwerks führen. Wenn kein Sensor als Fehler hinterlegt ist, möchte ich mal Kabelbruch ausschließen. Von der Symptomatik her würde ich die Standardwerte vom Auslieferungszustand nehmen und soweit kein Sportfahrwerk verbaut ist, auch wieder zurückflashen auf "Normalfahrwerk" bzw. was verbaut ist.
Ich tippe auf Sensor- oder Softwareproblem. Entweder wirklich ein Sensor zu träge in der Reaktion oder durch Tieferlegung kurzzeitig außerhalb des Regelbereiches und das Steuergerät schaltet auf "Sicherheit".
VCDS Log kommt morgen über den Tag.
Ich hab aber auch mal für 25km einen VCDS Log (Diagramm) von den Absoluten Fahrzeughöhen gemacht, keinerlei Auffälligkeiten - Alle Sensoren gehen sauber hoch & runter, Schlaglöcher nimmt er auf und sieht man auch etc.
Also keine Abbrüche, irgendwelche Zeitlichen Versatze usw.
Ja wie gesagt, das ist das Problem - ich komm wegen des einen Sensors, Hinten nicht mehr auf Original Höhe.
Da werde ich einen neuen besorgen und beim nächsten Ölwechsel die Tage den noch ersetzen.
Ich gehe aber mit dir @master_of_puppets, das habe ich mir mehrmals auch schon gedacht.
Offtopic:
Wir haben heute die Mechatronik aka Schaltschieberkasten demontiert & überholt.
Ergo Dämpferkolben, Magnetschaltventile, Dichtbrille(n).
Einmal Alles sauber durchgereinigt & neue Dichtplatte rein & neuen Filter & Dichtung.
Einmal noch das "alte" Öl komplett abgelassen (2x Öl aufgefüllt - 1km gefahren, Öl abgelassen), weil es kein originales Z Öl in grün war sondern ein Rotes.
Zuletzt noch die Adaptionswerte und Lernwerte zurückgesetzt.
Kupplungen waren, insofern wir das sehen konnten allerdings TOP. Nichts verbrannt etc.
Kann aktuell noch nicht all zu viel sagen, allerdings fühlt er sich deutlich besser an & ich merke jetzt schon einige Verbesserungen.
Also das möchte ich mal bezweifeln. Audi stellt selbst z.B. keine Bremsscheiben her, sondern kauft sie von verschiedenen Herstellern zu. Deshalb ist "Original" bisweilen nicht wirklich Original sondern OEM. Die Qualitätsunterschiede dürften bei den Marken-OEM Herstellern insofern gegenüber den Original-Teilen von Audi nicht differieren, da sie ja auch von den OEM Herstellern stammen.
Zitat:
@One Chance schrieb am 28. März 2024 um 12:34:43 Uhr:
Ich bin davon ausgegangen der Threadersteller hat Originalkomponenten verbaut...Eins ist beim A8 mal sicher, alles egal was ihr alternativ kauft um Geld zu sparen hat eine Minderqualität. Das fängt bei der Bremsscheibe an, die nur original wirklich was taugt und nicht nach fünfmal bremsen rubbelt und hört beim USB Kabel für den Handyanschluss in der Mittelarmlehne auf, welches nur von Audi funktioniert.
Mehrer zehntausende Euros Wartung und D3 und D4 durchgerockt, bestätigen meine Erfahrung. Alles an Alternativen hält meistens nicht lange oder macht Probleme.
Bezweifeln darf man das, Geld ausgeben und sich dann ärgern ebenfalls. Meine Erfahrung einfach, keine wissenschaftliche Untersuchung, aber wird mir ebenso immer von Kollegen mit den Autos bestätigt. Wer einen 800€ Satz Bremsscheiben für die Vorderachse ersetzt durch 200€ Zimmermann oder dergleichen, merkt was das eigentlich für ein Püree ist denn man da bremst.
OEM bedeutet im übrigen Original.
By the Way, was ist mit dem Threadersteller, inzwischen mal Sensor getauscht oder ein Ergebnis errungen?
Gestern erst 2 neue Querlenker von Lemförder für den S8 gekauft.
Originalteil bei Audi, von Lemförder produziert, ca 300 Euro pro Lenker.
Im Zubehör den exakt selben Lenker für ca. 100 Euro gekauft.
Wer wirklich denkt das Bremsscheiben für 800 Euro von Audi dem exakt selben Produkt für 120 Euro irgendwie Qualitativ überlegen sind, den darf man gern als Naiv bezeichnen.
Produkte "Resellen" war und ist schon immer ein lukratives Geschäft gewesen.
Glaubst du ich kaufe bei Audi direkt? Als Unternehmer sind mir die Verkaufskalkulationen durchaus bekannt, aber ich kann nur weiterhin den Tipp hier im Forum für Neulinge geben, unterschätzt den A8 nicht. Billigteile bringen es bei dem Wagen nicht weit. Preissensibel sein und gut durchdacht einkaufen, vor allem wenn man weiß woher der Kram kommt, wie bei den Querlenkern ist doch Top.
Im Bremsenbereich scheint der Zubehörmarkt qualitativ stark nachgelassen zu haben. Meine freie Werkstatt verbaut bei leistungsstarken Autos nur noch Originalteile, hatten zu viele Reklamationen.
Anderes Beispiel gefällig?
Bremsbeläge für den S8 D4
Originalhersteller: Brembo
Brembopreis: 130 Euro
Audipreis: 600 Euro
Ihr könnt mir doch nichts erzählen.
Es ist einfach unverschämt was sich der Hersteller hierbei denkt.
Natürlich gibt es etliche Teile wo einfach keine Alternative existiert und man zum Originalprodukt greifen muss.
Wenn es denn 20 oder von mir aus 40 Prozent Aufschlag wären aber es sind typischerweise bis zu 300 Prozent und mehr Aufschlag.
Das sehe ich einfach nicht ein.
Das Billighersteller natürlich generell zu meiden sind ist klar aber wir reden hier von Zulieferern für den VAG Konzern, in diese Kiste darf man gerne greifen.
Guten Morgen, wenn die Teile 1:1 in der Qualität sind (was ich nicht grundsätzlich bestreite!), dann ist das natürlich eine klare Sache. Audi will ordentlich (gierig...) verdienen und wer es verfolgt hat, die Ersatzteilpreise sind in den letzten Jahren massiv gestiegen.
Laut meiner Werkstatt waren es wohl meistens Probleme mit den Klötzen von den üblichen "günstigen" Anbietern ATE, Lucas und wie sie alle heißen.
Beim A8 kenne ich nur die ewige Diskussion zu Zimmermann, die einen sagen geht gar nicht, andere sind zufrieden.
Und es scheint doch wohl für einige A8 Modelle wenig Auswahl im Zubehörbereich zu geben. Bei Brembo macht man da sicher nichts falsch. Eben erst realisiert, wir sind auch im falschen Thema. 😁