Luftfahrwerk Probleme
Moin Jungs und Mädels,
ich bin am Ende meines ABC.
Ich brauch mal eure Hilfe im Punkto A8 4H Luftfahrwerk.
Seit dem Kauf meines wunderschönen und hassgeliebtem A8, habe ich das Problem, dass er 1. unglaublich Hart ist und 2. zwischen 80 und 160kmh vibriert.
Es handelt sich um einen A8 4H Bj. 2010, 4.2TDi.
Getriebe ist aktuell noch ein Problem, das wird aber am 02.04.2024 behoben, der Schaltschieberkasten wird überholt. Das Getriebe ruckelt manchmal & schaltet einfach schlecht. Allerdings ist das ein anderes Ruckeln, was ich klar identifizieren kann.
Ansonsten wurde Alles gerichtet, Auto fährt sonst super.
So, zu 1.
Klar, Fehler ausgelesen - "Funktionsabschaltung aktiv". Also klar, Fehler löschen, Höhe neu anlernen fahren, testen. Zack nächster Tag wieder hart. Fehler wieder drin. Kann ich dann au löschen, wird nicht mehr Besser bis ich die Höhe neu angelernt habe.
Alle Niveausensoren an allen 4 Reifen getauscht. Keine Besserung.
2. Luftfahrwerk STG gekauft (Index C verbaut, Index B gekauft), codiert, Grundeinstellung, Höhenlage etc. sogar mit VCP auf Sport-Fahrwerk mit ZDC Container geflasht, Fehler weg, gefahren, gefreut, nächster Morgen wieder Fehler da und Fahrwerk hart.
Hab dann auch an der Höhe rumgefummelt, Spoiler: KEINE GUTE IDEE, wird zwar weicher weil er höher liegt, allerdings muss er ja jedes Mal vermessen werden, wenn die Grundhöhe angepasst wird. Damit habe ich dann eine Weile rumgespielt, allerdings nie die Verbesserung erzielen können, dass er permanent weich bleibt & keinen Fehler wirft.
Ich finde zu dem Fehler "Funktionsabschaltung aktiv" auch nichts im Internet. Mit einem 2. Fehler, dass ein Sensor mechanisch kaputt ist ja, aber als einiger Fehler nichts...
Weiß zufällig jemand, wie ich die neuen Sensoren sauber an das STG anlerne? Die gemessenen Werte stimmen nie mit den tatsächlichen überein, ich habe pro Sensor zwischen 0,5cm und 3cm die ich korrigieren muss, dass er gerade steht. In den Messwertblöcken stimmt aber die Höhe dann, wenn ich die "falsch" eingetragen habe.
Mit Hart meine ich, dass er zwar schwimmt, aber z. B. Schlaglöcher so hart nimmt, dass Sie auf die Karosse durchschlagen. Ziemlich unangenehm. Witzig ist, dass er, sobald ich die Höhe neu anlerne und Fehler lösche, für eine Fährt ganz normal fährt.
... und zu 2.
klar, erster Gedanke - Reifen wuchten lassen. Keine Besserung. 2. Gedanke, Bremsen haben Unwucht. Neue Bremsen, keine Besserung. Okay also, dann gleiches Spiel mit Stabi, Traggelenke, Spurstange, Querlenker und zuletzt Antriebswelle. Keine Besserung.
Auch Wechsel von Sommerreifen und Weiterreifen, andere Marken etc. keine Verbesserung.
Wegen eines Rehunfalls war der A8 Ende 2022 bei Audi, wurde vermessen - auch keine Besserung.
Ich gehe stark davon aus, dass die Probleme zusammen hängen...
Ich bin von Original-Zustand zu einigen modifizierten Zuständen und schlussendlich wieder zurück, Problem konnte ich aber in keiner Weiße beheben oder eingrenzen.
Habt Ihr eine Idee?
Mein nächste Tat wäre, zum Freundlichen zu gehen, die Sensoren dort anlernen zu lassen& mir eine Diagnose stellen zu lassen. Evtl. bekommen die was raus...
Falls Ihr mehr Infos braucht, bitte melden!
89 Antworten
Hallo an alle,
Besteht die Möglichkeit, mir zu sagen wie ich an die oberen 4 schrauben vom Luftfahrwerk hinten dran komme? Muss man wirklich das halbe auto zerlegen, damit man die Hutablage raus bekommt?
A8 L Bj:2015
Zitat:
@bigdayit schrieb am 2. Juli 2025 um 20:21:08 Uhr:
Hallo an alle,
Besteht die Möglichkeit, mir zu sagen wie ich an die oberen 4 schrauben vom Luftfahrwerk hinten dran komme? Muss man wirklich das halbe auto zerlegen, damit man die Hutablage raus bekommt?
A8 L Bj:2015
Leider.
DIY Audi A8 Rear Air Suspension Replacement - Step by Step Guide
Hallo,
Morgen wird eingebaut wenn alles gut geht.
Ich komme aus dem raum 48565. Könnt ihr mir jemanden empfehlen der mir die Grundeinstellung machen könnte, im 50 km kreis? Entgeldlich natürlich!
Aber bitte mit einem originalen Vcds. Mit nem China ding geht gar nix, Kollege hat so ein , kommt nur "Reihenfolge der anfrage falsch" immer wieder.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bigdayit schrieb am 4. Juli 2025 um 20:50:22 Uhr:
Hallo,
Morgen wird eingebaut wenn alles gut geht.
Ich komme aus dem raum 48565. Könnt ihr mir jemanden empfehlen der mir die Grundeinstellung machen könnte, im 50 km kreis? Entgeldlich natürlich!
Aber bitte mit einem originalen Vcds. Mit nem China ding geht gar nix, Kollege hat so ein , kommt nur "Reihenfolge der anfrage falsch" immer wieder.
Du brauchst nicht unbedingt ein VCDS. Ein vernünftiges Diagnosegerät von oberen Regal (Topdon, Launch, usw...) ist genau so gut. Du sollst dich nur von Klonen und Billigmisst fernhalten.
Hat schonmal einer die hinteren niveauregulierungs sensor rechts schonmal bei einem audi a8 d4 gewechselt?
Da ist der tank, man kommt kaum auf die schraube, aber auch wenn man die schraube von oben abbekommt zieht es die schraube in richtung tank und man bekommt die schraube weder weg noch raus?!
Ich kann mir nicht vorstellen, das audi den tank vorher abbaut, geschweige den die schraube führt durch einen querlenker, den ich auch dann ungern oben lose machen möchte.
Hat mir jemand ein rat oder schonmal einer hier gewechselt?
Sorry für grammatik bin in Rechtschreibung nicht der beste...
2 Schrauben gehen oben am Halteblech seitlich durch den Sensor eine hält das Halteblech oben.
Unten geht eine nach unten und diese meinst du?
Die große nach oben bleibt drin!
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 5. Juli 2025 um 07:49:52 Uhr:
2 Schrauben gehen oben am Halteblech seitlich durch den Sensor eine hält das Halteblech oben.
Unten geht eine nach unten und diese meinst du?
Ja ne sind 2 schrauben gesamt, eine torx unten am querlenker, der andere oben 18er 6kant durch blech und querlenker und hinten tran ist eine sicherheitsmutter. Die schraube ist ca 8-10cm lang aber von querlenker zum tank sind es ca 4-5cm die schraube kann man fast unmöglich rausbekommen.
Ich finde auch keine vids in YouTube oder andere Beiträge hier im Netz wie ich es rausbekommen kann.
😓
@kyseri3881
Ausbauen
Fahrzeug auf Hebebühne stellen
Steckverbindung -2- trennen.
Schraube -1- der Koppelstange abschrauben.
Schrauben -3- herausdrehen und Geber für Fahrzeugniveau abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Der Hebel des Gebers muss nach vorn zeigen.
Fahrzeug auf die Räder stellen
Regellage neu anlernen
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 5. Juli 2025 um 08:29:19 Uhr:
@kyseri3881
Ausbauen
Fahrzeug auf Hebebühne stellen
Steckverbindung -2- trennen.
Schraube -1- der Koppelstange abschrauben.
Schrauben -3- herausdrehen und Geber für Fahrzeugniveau abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Der Hebel des Gebers muss nach vorn zeigen.
Fahrzeug auf die Räder stellen
Regellage neu anlernen
Ok danke wusste nicht das es jeder so macht, aber die schrauben sind sowas von verrostet aber auch der halteblech, wollte es direkt neu machen weil ich diesem teil kein so ein vertrauen habe wann das blech durchrostet. Und ich hoffe das die schrauben das stand halten mit der torx weil die schrauben Köpfe am sensor auch ziehmlich rostig sind. Wenn ich da eine falsche bewegung mache kann ich es vergessen die schrauben raus zu bekommen.
Welche torx nummer ist das?
Falls schraube sich nicht lösen lässt und innentorx kaputt gehen sollte, wie bekomme ich die schraube sonst raus? Zange wäre ja fast nicht möglich weil es da sehr klein und eng ist. Rausschneiden wäre auch keine Lösung?
Werde es dann jetzt kommende woche nochmal probieren, sonst bring ich es zu audi das sie das komplette wechseln sollen mit dem blech und schraube und mutter au glei neu.
Moin… Ich habe einen Problem mit meinen dicken 4h .
eig bin ich zufrieden , aber langsam macht er mir Bauchschmerzen… vorne rechts beim etwas längerem stehen Sack der dicke ab … wenn ich ihn starte fährt er ganz normal hoch … ca 20-30 min Fahrt , leuchtet die gelbe Leuchte ( luftfeder gestört ) seid ich diese Problem habe mit dem Fahrwerk , funktioniert acc Tempomat nicht mehr … und immer rote Leuchte (bremsflüssigkeit) obwohl genug bremsflüssigkeit da ist , ich habe den Sensor Stecker ab gemacht und mehr Mals gereinigt , leider kommt die sch… Meldung immer wieder … hat das was damit zutun ? Kann mir jemand weiterhelfen durch Erfahrungen .. was ich als erstes machen soll ? Liebe Grüße
Zitat:
@kyseri3881 schrieb am 6. Juli 2025 um 17:35:18 Uhr:
ok Vielen Dank an alle, habe es heute endlich geschafft das Teil zu wechseln,
Aber auch mit kampf, habe die schrauben versucht aufzudrehen keine Chance, die war extrem verrostet das der schrauben kopf innen direkt kaputt ging obwohl ich richtig vorsichtig war meine torx hatte kein grip mehr hat sich nur noch überdreht.
Danach probiert die schraube eine kerbe mit dem flex zu machen das ich es mit schraubenzieher rausnehemen kann hat zwar funktioniert da ein Schlitz zu machen aber ließ sich trotzdem nicht öffnen saß bombenfest.
Mit bohrer versucht ging mir zu mühselig.
Hab flex genommen und sehr vorsichtig in langsamer stufe die schraubenköpfe weg geflext ohne das blech zu demolieren. Hinterher das verrostete blech mit drahtbürste sauber gemacht und mit bruno epoxy 3x behandelt das das blech nicht weiter rostet und kaputt geht nach der trocknung hab ich das neue teil dann endlich eingebaut und höhe neu kalibriert über vcds. 🤦♂️🤷🏻♂️😬
Aber endlich geschafft
Hi … ich habe den heute mal mit Vcds ausgelesen .. folgendes Problem …
Adresse 03: Bremsenelektronik (J104) Labeldatei: DRV\4H0-907-379.clb
Teilenummer SW: 4H0 907 379 C HW: 4H0 907 379 C
Bauteil: ESP PREMIUM H10 0273
Revision: -------- Seriennummer: --------------
Codierung: E4FDE20027BF4700E300
Betriebsnr.: WSC 02311 785 00200
ASAM Datensatz: EV_ESPPremi 005006
ROD: EV_ESPPremi_005_AU64.rod
VCID: 323C1B6FA4ABB0DA99F-8066
1 Fehler gefunden:
0677 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
U1113 00 [00001000] - -
[Net_Fahrwerk_03_FA_Niveau_Druck_VL_Error]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 200
Kilometerstand: 246529 km
Datum: 2025.07.02
Zeit: 01:05:24
VzRef: 00
Bit Info 1: 00
Bit Info 2: 40
Bit Info 3: 26
Bit Info 4: 12
F-Path: 39
F-Type: 1A
Uz: AB
Adresse 34: Niveauregelung (J197) Labeldatei:. DRV\4G0-907-553.clb
Teilenummer SW: 4H0 907 553 C HW: 4H0 907 553
Bauteil: LUFE-DAEMPFER H17 0096
Datenstand-Nummer: 4H0909553E 0031
Codierung: 008006
Betriebsnr.: WSC 02311 785 00200
ASAM Datensatz: EV_AirSuspe 003022
ROD: EV_AirSuspe_003_AU64.rod
VCID: 2C000517868FE62AD33-8078
4 Fehlercodes gefunden:
677384 - Niveauregelung Plausibilitätsfehler
C1046 00 [00001000] - -
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 199
Kilometerstand: 246529 km
Datum: 2025.07.02
Zeit: 01:05:21
677392 - Luftfeder / Luftleitung vorn links
C1147 07 [00001000] - mechanischer Fehler
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 199
Kilometerstand: 246630 km
Datum: 2025.07.02
Zeit: 17:34:55
677393 - Luftfeder / Luftleitung vorn rechts
C1148 07 [00001000] - mechanischer Fehler
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 199
Kilometerstand: 246630 km
Datum: 2025.07.02
Zeit: 17:34:55
403200 - Funktionsabschaltung aktiv
C10C8 00 [00001000] - -
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 189
Kilometerstand: 246060 km
Datum: 2025.06.30
Zeit: 15:59:57
kann mit einer sagen was ich genau machen soll ? Lg