Luftfahrwerk // Pflege der Gummis / Luftbälge
Hallo,
ich glaube, das kennt jeder - man findet ein altes Gummi, zieht dran und es reißt spröde oder zerbröselt in der Hand.
Da das Luftfahrwerk auch über Gummibälge verfügt, die Schmutz und Feuchtigkeit draußen lassen sollen, würde ich gerne wissen, ob und wie diese zu pflegen sind.
- auch wenn es nur ein bis zwei Mal die Woche bewegt wird?
- sollte das Fahrzeug dann eher auf Comfort oder auf Dynamic geparkt werden?
Gibt es spezielle Mittelchen um das Gummi geschmeidig zu halten oder sollten die Bälge regelmäßig abgespült werden?
Danke für eure Erfahrungen und Einschätzungen.
MfG
25 Antworten
Also was ich weiss ist: In welchem Fahrmodus das Luftfahrwerk parkst spielt keine Rolle. Nach einer gewissen Standzeit entlastet sich das Luftfahrwerk von selber, hat mir mal ein Audi Händler gesagt 🙂
Zitat:
Also was ich weiss ist: In welchem Fahrmodus das Luftfahrwerk parkst spielt keine Rolle. Nach einer gewissen Standzeit entlastet sich das Luftfahrwerk von selber, hat mir mal ein Audi Händler gesagt 🙂
...so isses, es entspannt sich und läßt mit einem Seufzer Luft ab. Faltenbälge und Radkästen kriegen ab und dann mal den HD-Reiniger zu sehen. Nicht volle Pulle druff aber für eine Reinigung ausreichend.
Das interessiert mich jetzt... Was entspannt sich da? Wenn das Auto Luft ablässt, müsste es doch auf irgend einen Anschlag weit unterhalb Fahrniveau absinken. Tut es das? Und wann?
Hab ich bei meinem Auto nie gesehen.
... wenn du im MMI unter Individual den Modus "Comfort" gewählt hast. fährt dass AAS auf höchster Stufe also hochbeinig. Nachdem Abstellen und Verriegeln macht das Auto wirklich einen langen Seufzer und senkt sich auf die niedrigste Stufe automatisch ab. Das wäre dann die dynamic Stufe. Ähnlich wie beim guten, alten Citroen..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 23. April 2020 um 18:22:06 Uhr:
Das interessiert mich jetzt... Was entspannt sich da? Wenn das Auto Luft ablässt, müsste es doch auf irgend einen Anschlag weit unterhalb Fahrniveau absinken. Tut es das? Und wann?
Hab ich bei meinem Auto nie gesehen.
Hast noch nie gehört wie das Auto nach dem Abstellen kurz schnauft. Nicht immer aber doch manchmal.
Ja, wenn ich meine zwei Zentner aus dem Auto hebe und vielleicht noch schweres Zeug aus dem Kofferraum auslade, höre ich öfter ein kurzes Zischen. Für mich ist das so, als wenn durch die Entlastung das Auto zu hoch ist und sich auf das eingestellte Niveau einregelt. Keineswegs sinkt das Auto um Zentimeter ab.
Und selbst wenn es auf Dynamik absinken würde, ist das immer noch ein Fahrniveau, in dem die Bälge immer noch unter Druck sind, oder nicht?
Die DS ist so weit abgesunken, dass nicht mal mehr ne Katze drunter passte. Das ist was ganz anderes. Habe ich bei Audi noch nicht gesehen.
Ich fahre immer im Dynamic Modus. Stelle ich den Allroad ab, zischt es manchmal und er senkt sich nochmal 1-2 cm ab, wenn nicht gleich, dann zumindest irgendwann. Wenn ich morgens ans Auto komme liegt er mir zu Füßen. Machen ich den Motor an hebt er sich in den Dynamic Modus an.
Selbst wenn er sich um 2 cm absenkt - was entspannt sich da? Du hast - keine Ahnung - vielleicht 8 cm Federweg. Bei 2 cm sind die Luftbälge doch immer noch unter Druck.
Ich versteh nicht, was sich da entspannen soll. Wenn er - A la DS - komplett absinken würde, bis irgendwann der Anschlag kommt, wäre mir das "Entspannen" verständlich. Aber das tut er nicht.
Das Bordbuch sagt "Achten Sie beim Parken darauf, dass über und unter dem Fahrzeug ausreichend Freiraum vorhanden ist. Durch Temperaturschwankungen, Änderungen des Beladungszustands und Änderungen der Fahrmodi kann sich die Fahrzeughöhe (Bodenfreiheit!) des abgestellten Fahrzeugs verändern."
Da steht auch nicht, dass sich das Auto beim Parken grundsätzlich absenkt oder dass sich da irgendwas entspannt.
Ich kann das Absenken nach dem Abstellen bestätigen. Jetzt, nach der AAS-Tieferlegung, ist das noch deutlicher sicht-und hörbar.
Ich mess das einfach mal... Meine Kiste stand jetzt 5 Tage, weil ich nur mit dem Motorrad unterwegs war. Morgen messe ich vor dem Aufschließen den Abstand Boden-Kotflügelkante und wenn ich in der Firma bin vor dem Abstellen des Motors nochmal.
Zitat:
@Wurstfinger schrieb am 23. April 2020 um 19:49:30 Uhr:
Ich mess das einfach mal... Meine Kiste stand jetzt 5 Tage, weil ich nur mit dem Motorrad unterwegs war. Morgen messe ich vor dem Aufschließen den Abstand Boden-Kotflügelkante und wenn ich in der Firma bin vor dem Abstellen des Motors nochmal.
Da brauchst Du nicht in die Firma fahren. Messe einfach bevor Du das Auto startest und nach dem Start nochmal. Mit Zündung oder Motor an, geht er sofort auf Fahrmodihöhe. Dauert keine 10 sec.
Moin, zurück zur Pflege: auf der seite lowrider.at [ich weiss, bissle weit hergeholt], wird empfohlen die Gummis mit Silikonspray oder Gummifit[?] zu behandeln.
Was haltet ihr davon?