Luftfahrwerk Erfahrungen

Volvo XC60 U

Hallo,

Mich interessiert wie zufrieden ihr mit dem Luftfahrwerk seit, ich konnte leider keinen XC60 mit diesem Probefahren. Wie ist es mit dem Fahrkomfort, Straßenlage im Dynamikmodus, Lenkung usw.?

Auf die verschiedenen Testberichte kann man ja nichts geben, die einen loben es, die anderen bewerten es schlecht...

Beste Antwort im Thema

Zurück zum LuFaWe kaufen, oder nicht kaufen, bzw. bestellen. . .
Durch meinen defekten Kompressor, hatte ich seit Montag die Gelegenheit einen
XC60 II R-Design, mit Stahl-Fahrwerk und 20"-Rädern zu fahren.
Meines Wissens sollte das auch ein Sportfahrwerk beim R-Design sein.😕
Nach diesen Erfahrungen, bin ich jetzt sehr glücklich, dass ich das LuFaWe habe.
Denn so ein bretthartes Fahrwerk, ist für LuFaWe Fahrer ein No Go! Es ist auf schlechten Straßen wirklich unangenehm, weil die Schläge an der Wirbelsäule ankommen. Auf guten Straßen gibt es nichts zu bemängeln, aber schon leichte Querrillen, machen sich deutlich bemerkbar. . .
Okay, man wird vielleicht auch mit zunehmenden Alter etwas empfindlicher.
Trotzdem ist der Unterschied enorm und ich würde lieber meinen Kompressor auf meine Kosten, vor der unnötigen Verschmutzung schützen, bevor ich dieses Fahrwerk ertragen müsste.
Sorry, meine ehrliche Meinung, denn ein bisschen Komfort sollte es schon sein, gerade in dieser Preisklasse.
Mein LuFaWe ist ja schon relativ sportlich und nicht so ideal, wie ich es mir vorgestellt hatte. Aber jetzt weiß ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe.
Vielleicht hilft es manch einen Leser bei der Kaufentscheidung.
VG, Manfred

132 weitere Antworten
132 Antworten

Vieleicht fährst du nicht schnell genug? 😁

Doch, erst gestern auf der Möhnestrasse. 😁 Nein auf der B55 hinter der AS Erwitte getestet: auch bei 150 km/h fährt das LuFaWe auch spürbar runter, wenn ich auf Dynamic schalte und hoch aud Comfort. Wird dann auch angezeigt. @gseum testest du es mal mit dem roten Spielmobil?

Zitat:

@StefanLi schrieb am 25. Oktober 2018 um 23:18:33 Uhr:



Zitat:

@manne XX-77 schrieb am 25. Oktober 2018 um 19:01:17 Uhr:


Meiner Meinung nach, sind die Winterreifen durch ihre feinen Lamellen, wesentlich weicher. Auch von der Gummimischung, sind Winterreifen weicher und deshalb auch komfortabler. Das kann ich auch bestätigen. Mit den Winterreifen ist der Bodenkontakt sehr gut. Gleichzeitig sind die Unebenheiten auch besser zu verkraften. Durch das automatische Absenken (LuFaWe) bei hohen Geschwindigkeiten, ist der Elch auch nicht so hochbeinig. Das macht auch sehr viel aus in solchen Situationen.

Wo kommt das mit automatischen Absenken her? Man liest es überall, aber tatsächlich ist es bei Audi dokumentiert. Absenken ist beim Modus Dynamik oder Eco angesagt. Wenn es da irgendwo etwas gibt, dass die Funktion tatsächlich da ist, bitte posten!

Wie bereits beantwortet, hat der Volvo das auf jeden Fall, sonst hätte ich es definitiv nicht bestellt. Aber Audi gehört meiner Meinung nach nicht zu der Vorreitern dieser Technik. Das Absenken kannst du wirklich nur nachvollziehen, wenn du es im Display siehst. Ich kann aber die Stabilität in den Kurven vergleichen, vom Komfort einmal ganz abgesehen. Es hat auf jeden Fall einen besseren Bodenkontakt. Wenn du mal eine Chance hast einen Leihwagen mit LuFaWe zu fahren, kannst du es ausprobieren. . .
Auch wenn ich jetzt Pech mit dem Kompressor hatte, ich würde es gerade beim Volvo wieder bestellen !

Nur so zur Info: Mein erstes SUV, der Lexus RX300 MY2005, hatte das auch schon und das Beste war, dass er die absolute Kurvenstabilität hatte, wirklich besser als der XC60 II mit LuFaWe. Der Elch springt bei schlechter Straße und hohen Geschwindigkeiten, trotz LuFaWe und bereits abgesenktem Reifenluftdruck.
Bei hohen Geschwindigkeiten "kippte" (in Fachkreisen auch Seitenneigung, bzw. automatischer Seitenneigungsausgleich genannt) der Lexus absolut nicht nach außen. Der RX450h / MY2011, den ich noch fahre, der hat dieses Fahrwerk noch einmal optimiert (Schwerpunkt ist noch tiefer). . .

Zitat:

@manne XX-77 schrieb am 28. Oktober 2018 um 13:20:21 Uhr:


Wie bereits beantwortet, hat der Volvo das auf jeden Fall, sonst hätte ich es definitiv nicht bestellt.

Komische Argumentation- weil ich das LFW bestellt hab, hat er die Absenkung. 😉 😁 😁

Nur zur Klarstellung: Sowohl @StefanLi wie auch ich HABEN das LFW seit Beginn an (im XC90). Und das seit 2015/2016 - ich habe NIE eine Absenkung feststellen können, weder in Hybrid, noch in Pure und auch nicht in Dynamic.

Und ich fahre OFT schnell, auch jenseits der 200er-Marke.

Nochmal wiederholt: Im Handbuch gibt es einige Fehler, meist geplante Features, die dann doch nicht integriert wurden. Das ist dann beim Korrekturlesen vielleicht durchgegangen.

Mit dem XC60 kann ich es erst ab 2.1.19 testen. Wäre ja schön, wenn es da implementiert ist.

Ähnliche Themen

Aus meinen Probefahrten mit zwei XC60 mit Luftfahrwerk kann ich zumindest sagen, dass bei in Österreich üblichen Geschwindigkeiten (also so bei 140, 150) beim Umschalten in Dynamik das Zeichen für die Fahrwerkabsenkung erscheint, und beim Zurückschalten in Hybrid ebenfalls wieder.
Ob das jetzt ein "Bug" ist, und das Zeichen einfach bei jeder Veränderung des Fahrmodus erscheint, oder ob das ein Hinweis darauf ist, dass der Wagen davor noch nicht abgesenkt war, ist natürlich nur schwer zu sagen. Bei 150 spürt man die Absenkung nicht so deutlich, wie an der Ampel 😁

Das ist ja nicht fraglich. Bei Dynamik und Pure wird GENERELL abgesenkt.
Was wir versuchen herauszufinden ist, ob es geschwindigkeitsabhängig passiert.

Um es in kurzen Sätzen zu dokumentieren:

Mein XC90 D5 (My 2016) senkt sich im Modus Comfort nicht automatisch ab. Bei meinem gestrigen Test konnte ich das Absenken und Anheben beim Schalten auf Dynamik und wieder zu Comfort deutlich wahrnehmen. Auch wurde beides angezeigt. Wenn er bei 150 km/ in Comfort schon abgesenkt wäre, ohne dies anzuzeigen, fände ich es merkwürdig, dass er es anzeigt, wenn ich auf Dynamik schalte. Auch könnte das Absenken dann nur sehr gering sein, da ich dieses nicht wahrnehme, das manuell erzwungene schon. Auch kann ich einen deutlichen Unterschied bei langen BAB-Fahrten feststellen, ob ich Comfort oder Eco (inkl. Absenkung) fahre: Das sind manchmal fast 1,0 l/100 km.

Es kann natürlich auch ein Fehler in meinem Wagen oder den persönlichen Sensoren sein.

Zitat:

@gseum schrieb am 28. Okt. 2018 um 16:29:36 Uhr:


Das ist ja nicht fraglich. Bei Dynamik und Pure wird GENERELL abgesenkt.
Was wir versuchen herauszufinden ist, ob es geschwindigkeitsabhängig passiert.

Du hast mich nicht verstanden 😉

Schalte ich bei 150 von Hybrid in Dynamik, wird das Absenkzeichen angezeigt.
Schalte ich dann wieder in Hybrid, wird das Anhebzeichen gezeigt.

Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten:

a) der Wagen ist in Hybrid nicht geschwindigkeitsabhängig abgesenkt, sondern senkt sich tatsächlich erst beim Ändern des Fahrmodus - die Betriebsanleitung ist falsch

b) das Symbol wird beim Ändern des Fahrmodus immer angezeigt, auch wenn das Fahrwerk schon abgesenkt ist - dann ist es ein Softwarebug

Als Fahrer lässt sich das bei 150km/h auf der Autobahn nicht feststellen.
Da müsste schon jemand parallel zu mir fahren und meinem Radkasten besonders genau anschauen 😁

Ah - jetzt hab ich's. 😁

Ich tippe a). 😉

Eco, Comfort und Dynamic haben verschiedene Fahrhöhen

@matterno

- Loriot würde sagen: Ach was. 😁😁😁

Zitat:

@gseum schrieb am 28. Oktober 2018 um 16:29:36 Uhr:


Was wir versuchen herauszufinden ist, ob es geschwindigkeitsabhängig passiert.

Meine Sorgenfalten mehren sich und ihr macht mir hier langsam Angst 🙄
Sollte es tatsächlich nicht automatisch absenken, muss ich mich ja nicht mehr über die Fahreigenschaften wundern. Trotzdem wäre das LuFaWe, immer noch sicherer bei hohen Geschwindigkeiten, als ein Stahl-FW..
Mir wurde das LaFaWe definitiv so verkauft, dass es sich bei hohen Geschwindigkeiten automatisch absenkt, ohne die Grundeinstellung in den einzelnen Fahr-Modi zu verändern.
Sollte das nicht so sein, wäre das der 2. Bluff laut PL. Ich war schon sehr enttäuscht, dass mir die 4-Zonen Klima verkauft und auch berechnet wurde, obwohl das beim T8 gar nicht möglich ist. . .

Übrigens, meine RX-Modelle mit LuFaWe, hatten das auch und bei meinem noch genutzten RX450h, merke ich es nur am Fahrverhalten, aber das Absenken selbst, wohl eher nicht. Auf jeden Fall, wird er bei hohen Geschwindigkeiten deutlich stabiler in den Kurven und außerdem noch etwas straffer. Das merke ich wirklich. .. .

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 25. Oktober 2018 um 22:26:57 Uhr:



Zitat:

Meiner Meinung nach, sind die Winterreifen durch ihre feinen Lamellen, wesentlich weicher

Ich habe eher den gegenteiligen Eindruck. Die Nokian sind Sommer wie Winterreifen härter in der Flanke als der ContiSport 5. Da vermute ich den Unterschied.

PS: Welche Reifenfabrikat war den auf dem Ersatzwagen?

Sorry, da hatte ich leider nicht darauf geachtet. . .

Nach dem Austausch des Kompressors für das LuFaWe, stellte ich den Absenk-Modus zum bequemeren Ein- und Aussteigen ein. Einfach nur, um das LuFaWe zu testen. Dabei stelle ich fest, dass das LuFa beim Öffnen der Tür sofort sehen bleibt und wenn ich die Tür schließe, fährt es wieder hoch. Was soll der Unsinn, oder habe ich jetzt einen Software.Fehler??? Leider hatte ich das vorher nicht ausprobiert.
Normal wäre doch, wenn es unten bleibt und ich den Komfort auch wieder beim Einsteigen habe? Wenn ich beim Einsteigen die Tür öffne, fährt es aber nicht runter ! Beim Aussteigen, müsste ich theoretisch warten, bis es vollständig unten ist. Das macht aber im Normalfall kaum einer. . .
Sorry, beim RX bleibt es unten und die Optik ist natürlich auch viel besser, weil er dann nicht so "hochbeinig" aussieht !

Ja, man muss mit dem Türöffnen warten bis es unten ist. Macht in der Realität auch keiner, weil man dann erstmal 10s "blöd rumsteht"

Deine Antwort
Ähnliche Themen