Luftfahrwerk Erfahrungen

Volvo XC60 U

Hallo,

Mich interessiert wie zufrieden ihr mit dem Luftfahrwerk seit, ich konnte leider keinen XC60 mit diesem Probefahren. Wie ist es mit dem Fahrkomfort, Straßenlage im Dynamikmodus, Lenkung usw.?

Auf die verschiedenen Testberichte kann man ja nichts geben, die einen loben es, die anderen bewerten es schlecht...

Beste Antwort im Thema

Zurück zum LuFaWe kaufen, oder nicht kaufen, bzw. bestellen. . .
Durch meinen defekten Kompressor, hatte ich seit Montag die Gelegenheit einen
XC60 II R-Design, mit Stahl-Fahrwerk und 20"-Rädern zu fahren.
Meines Wissens sollte das auch ein Sportfahrwerk beim R-Design sein.😕
Nach diesen Erfahrungen, bin ich jetzt sehr glücklich, dass ich das LuFaWe habe.
Denn so ein bretthartes Fahrwerk, ist für LuFaWe Fahrer ein No Go! Es ist auf schlechten Straßen wirklich unangenehm, weil die Schläge an der Wirbelsäule ankommen. Auf guten Straßen gibt es nichts zu bemängeln, aber schon leichte Querrillen, machen sich deutlich bemerkbar. . .
Okay, man wird vielleicht auch mit zunehmenden Alter etwas empfindlicher.
Trotzdem ist der Unterschied enorm und ich würde lieber meinen Kompressor auf meine Kosten, vor der unnötigen Verschmutzung schützen, bevor ich dieses Fahrwerk ertragen müsste.
Sorry, meine ehrliche Meinung, denn ein bisschen Komfort sollte es schon sein, gerade in dieser Preisklasse.
Mein LuFaWe ist ja schon relativ sportlich und nicht so ideal, wie ich es mir vorgestellt hatte. Aber jetzt weiß ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe.
Vielleicht hilft es manch einen Leser bei der Kaufentscheidung.
VG, Manfred

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

@guano30 schrieb am 5. November 2021 um 17:20:59 Uhr:


Naja, wenns selbst der Verkäufer nicht einmal weiß...

…dann sollte er eine Volvo Produkt-Schulung besuchen

..zu dem Autohaus könnte ich mittlerweile auch so einiges sagen, aber ich lasse es lieber bisher.
Scheinen hier ja einige Händler vertreten zu sein oder was auch immer.
Wenn man hier schon "zusammengeschissen" wird, nur weil man anmerkt, dass es schön wäre, wenn die Mitarbeiter des Händlers einen Kunden wenigstens "Guten Tag" sagen...

Wobei die Freundlichkeit beim verkaufenden Autohaus wirklich sehr gut war!
Allerdings die nachfolgenden Defekte und Kleinigkeiten helfen dann dem Autohaus auch nur wenig um an dessen Kompetenz zu zweifeln.

Zitat:

@guano30 schrieb am 5. November 2021 um 17:20:59 Uhr:


Naja, wenns selbst der Verkäufer nicht einmal weiß...

Das ist doch wirklich schon fast normal 😉

So
Wie versprochen, hier die Rückmeldung von Volvo.
Scheint ja so ein richtig gutes Autohaus mit hochqualifizierten Personal zu sein in Leipzig.

Zitat:

vielen Dank für Ihre Anfrage an die Volvo Cars Kundenbetreuung.

Gerne haben wir Ihr Anliegen geprüft und können Ihnen mitteilen, dass Ihr Volvo XC60 mit der Fahrgestellnummer 1234567890 über 4 Luftfedern verfügt.

Die Aussage des Verkäufers können wir somit nicht bestätigen.

Ähnliche Themen

Servus,

Man kann sich seinen XC60 mit LFW bei Heico Sportiv auch elektrisch tieferlegen, daher müssen vier Luftbälge installiert sein :-)

Gruß Markus

Das kann der 🙂 auch. wenn er denn will.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 10. November 2021 um 21:56:59 Uhr:


Das kann der 🙂 auch. wenn er denn will.

Meiner wollte nicht, keine Chance. Tja. Pech für ihn.

Eine Tieferlegung müsste ja eingetragen werden. Wenn man etwas ganz genau wissen will zu Eintragungen gibt es hier in der Schweiz DTC oder FAKT. fakt.com Die machen auch Typenprüfungen, Einzelabnahmen usw.

Ich hab da mal wegen Tieferlegung nachgefragt. Der nette Herr hat mir dann erklärt was es da braucht, Typengeprüfte Federn, ev Stossdämpfer usw mit Datenblatt zur Zulassung usw. Wenn nichts vorhanden ist geht das über eine Einzelabnahme. (teuer)
Hab dann erklärt, da wird gar nichts eingebaut oder ausgewechselt. Es ist ein LuFa und da da kann man bereits die Fahrhöhe mit Fahrprogrammen einstellen. Sport bis -3 cm, Eco -2 cm oder OffRoad +3cm über Nullpunkt. Mit einer Softwareeinstellung wird nur der Nullpunkt neu positioniert und das Fahrzeug ist dann z.B. 3 cm tiefer als vorher. Der nette Herr hat dann gemeint. Ja wie jetzt, da wird nichts ausgwechselt? Wie kommt der dann tiefer? Na durch die Softwaresteuerung des Luftfahrwerks wird das nur neu kalibriert. Und das möchte ich eintragen lassen.
Er hat gemeint von sowas hätte er noch nie gehört an einem Seriefahrzeug. Das müsse wohl über eine Einzelabnahme gehen. Ja was wollen sie denn Prüfen wenn nichts ausgewechselt oder eingebaut wird? Darauf hat er auch keine Antwort bereit gehabt.

Grundsätzlich ist es ja so dass ein Händler dafür besorgt sein muss dass er nur Typengeprüfte Teile verbaut und den Eigner hinweist dass das eingetragen werden muss.
Eigentlich müsste man den Versuch starten, den Elch z.B. 3 cm tiefer machen mit vorher nachher Messung und zur Prüfung anmelden. Mal schaun was auf der Prüfstelle passiert.

Misst aber auch, ich war vor kurzem auf der Prüfstelle als ich die Katze zur Schleichkatze gemacht hab. Hätte ich fragen können wie das so wäre.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 11. November 2021 um 00:13:45 Uhr:


Eigentlich müsste man den Versuch starten, den Elch z.B. 3 cm tiefer machen mit vorher nachher Messung und zur Prüfung anmelden. Mal schaun was auf der Prüfstelle passiert.

Die würden die Tieferlegung nicht einmal mitbekommen...

Was wollen sie denn da abnehmen? Also meiner wurde jetzt 2 mal tiefer programmiert, ist aber im tiefsten Fahrzustand noch immer höher als die maximale tiefste Parkposition. Und die ist das Minimum, denn aus der kommt er bei defektem Luftkompressor nicht mehr heraus und ein fahren ist weiterhin möglich und auch zulässig. Muss es auch, sonst wäre die Funktion nicht zulassungfähig. Bin mit meinem defekten Luftkompressor noch 1 Woche und über 1000km gefahren, bis Ersatz da war....

Spannend wird es erst, wenn man das Serienfahrwerk mechanisch ändert. Dann darf man zum technischen Dienst antreten, weil man mit der eingestellten Tieferlegung ausserhalb des zugelassenen Bereichs unterwegs ist. Siehe z.B. Audi A6 Luftfahrwerk, wo man mit genänderten Koppelstangen dann richtig tief kommt.

Zitat:

@RPGamer schrieb am 5. November 2021 um 17:25:38 Uhr:


Wenn du schon einen solchen XC60 hast, stelle einfach den Drive Mode mal auf Offroad und du wirst sehen, dass sich das Auto vorne und hinten merklich anhebt.

Ich bin Jäger, d.h. die Bodenfreiheit ist für mich wirklich ein Argument. Weniger nach unten, als nach oben :-)
Weißt Du, oder vll. jemand anderes, um wieviel cm der XC60 im OffRoad-Modus anhebt (ohne irgendwas zu verstellen, da Geschäftswagen-Leasing)?

Danke!

@TaigaWutz Ich bin gerade in die Garage gegangen und habs gemessen. Der Ausgangspunkt ist das geparkte Auto mit der Einstellung für erleichtertes Ein- und Aussteigen, dann senkt er sich ab, wenn das Auto geparkt ist. Der XC60 hat noch die 19-Zoll Winterräder drauf und mein Messpunkt war der vordere Radlauf am höchsten Punkt, dort an der Radlaufverbreiterung für die 21-Zoll Räder; aber relevant ist ja eigentlich auch nur die Veränderung:

Hybrid (Standardmodus beim Recharge) = 80,5
Geparkt = zwischen 76,5 cm (vor der Messreihe) und 77cm (nach der Messreihe), damit zwischen 3,5 und 4 cm weniger zum Standard
Pure = 79,8 (-0,7 cm zu Standardmodus)
Power = 79 (-1,5 cm zu Standardmodus)
Off-road = 84,8 (+4,3 cm zu Standardmodus)
Alle Angaben ohne Gewähr 😉

Bedenke: Pure und Power gibt es nur beim Recharge, die normalen Verbrenner haben nur eine "Off-road"-Option, ich schätze wenn man die Option ausschaltet, gilt das, was beim Recharge bei "Hybrid" ist.

Ich habe am Wochenende meine erste längere Strecke im neuen AAOS XC60 mit Luftfahrwerk abgespult und muss sagen, dass sich die beiden Autos, Senus XC60 mit Luftfahrwerk und AAOS XC60 mit Luftfahwerk, deutlich unterscheiden. Dies ist sebst meiner Freundin als Beifahrerin und später als Fahrerin auch aufgefallen.

Was auch immer geändert wurde, der AAOS XC60 mit Luftfahrwerk liegt deutlich "satter" auf der Strasse und dies ohne den Sportmodus zu bemühen. Er rollt entspannter ab und zeigt bei schnellen kurvenfahrten ein besseres und schnelleres Ansprechverhalten mit weniger kippen und nachschwingen. Im Powermodus ist dann alles noch etwas direkter und gefühlt härter abgestimmt, als zuvor.

Kann ich bestätigen, finde das Auto im Powermodus vom Fahrwerk her auch zu poltrig mit den 21 Zoll. Schade, dass es gekoppelt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen