Lufteinlass C-Säule Käfer
Hallo Leute !
Ich möchte bei meinem Käfer hinten in der C-Säule ( wo die Halbmonde sitzen ) größere Lufteinläße machen, die auch etwas nach außen stehen, so daß der Fahrtwind direkt hineindrückt.
Jetzt meine Frage: Hat sowas schon mal einer von euch gemacht ? Wie kann ich das am besten lösen, so daß es nicht total sch.... aussieht ? Hat vieleicht jemand Bilder davon ?
Luftgekühlte Grüße - Markus
22 Antworten
Das ist eigentlich kein Einlaß sondern eine Zwangsentlüftung für den Innenraum .
Wenn du das baust denk auch daran das du Wasser reindrückst und einen Ablauf brauchst.
Vari-Mann
Hallo Vari !
Ist mir schon klar, daß das normalerweise die Zwangsentlüftung ist.
Ich möchte von da die Luft zum Motorraum leiten ( für die Vergaser ) .
Wie das von innen aussehen soll wegen Wasserablauf und so, ist schon fertig geplant.
Ich weiß nur noch nicht genau, was für den äußeren Bereich die optisch (Größe und Form) beste Lösung ist .
Bau doch eine Schablone aus Pappe da kannst du rumexperiementieren und hast am ende sogar ein Schnittmuster nach dem du das Blech scheiden kannst.Seitenverkehrt gibt dann rechts und links.🙂
Vari-Mann
Was genau sollen diese Einlässe machen? Luft zur Kühlung, zum Ansaugen oder einfach nur als Gag?
Denk daran, diese Entlüftung kann dann auch viel Wasser in die Struktur einleiten, viele Käfer haben genau deswegen massive Rostprobleme an der Stelle.
Ähnliche Themen
Rostprobleme sind schon durch die Halbmonde vorhanden. VW hatte den bereich damals mit Schaum ausgefüllt, was wohl dazu geführt hat, daß hier Kondenswasser nicht weg konnte und nun die braune Pest Einzug gehalten hat.
Darum muß ich den Bereich eh' aufschneiden. Die Leitung von den Lufteinlässen soll über ein Rohr in Richtung Luftfilter
führen. Damit kein Wasser dahin kommt, steigt das Rohr vorher noch mal an und es wird dann von dem entstandenen Bogen eine Abzweigung nach unten führen, wo Wasser ablaufen kann.
Wenn er da Wasser reinbekommen hat, war die Abdichtung der Halbmonde undicht... hatte meiner auch, hab's aber rechtzeigig bemerkt. Naja, Murks ab Werk.
Ich würde mal mit einem verzinkten Dachrinnenrohr experimentieren, das könnte man quetschen und biegen, bis es zum Halbmond passt.
Aber meinst nicht, dass man dann die Vergaser üppig hört... könnte wie ein Megaphon dann brüllen 😁
Da der Fahrtwind in die Rohre drückt, denke ich keine Probleme mit der Lautstärke zu bekommen.
Naja und wenn alle Stricke reißen - irgendwie ne' Schalldämpfung frickeln. Denkbar wären auch kleine Klappen, mit denen sich die Rohre per Bowdenzug bei Bedarf schließen lassen. Kein großer Aufwand eigentlich.
Die Rohre wollte ich aus Kunststoff machen. Sind halt korrosionsbeständiger ( haha ! ). Dachte da an Draka-Leitungen, die sonst für Wasserleitungen in Viehställen genommen werden.
Versprichst du dir von dem Umbau einen Technischen Vorteil oder soll es nur der Optik wegen umgebaut werden ?
Vari-Mann
Hallo, Vari !
Die zusätzlichen Lufteinlässe sind nötig, da ich keine Schlitze in der Motorhaube haben möchte.
Es ist zwar eine kleine Öffnung hinter dem Nummernschild aber ich bin der Meinung, daß man dem Motor so viel kühle Luft wie möglich zuführen sollte . ( wird 2,1 Liter mit Weberv. )
Die Optik soll dabei so wenig wie möglich leiden müssen.
Hi.
Es gab mal so Kunststoffteile die man da ankleben konnte. In den 80`ern glaube ich. Ich weiß aber leider nicht wer die vertrieben hat.
AAhh!!
Wenn die Optik nicht leiden soll dann kannst du doch auch von der Getriebeseite untenrum noch mehr Luft zuführen.Beim Typ 1 durch das senkrechte Abschlußblech zum Getriebe und bei Typ 4 ist das Blech ja sowiso weg.
Vari-Mann
hatte ich auch schon überlegt. Aber ich fürchte, daß er von da auch die warme Luft vom Gebläse anzieht.
Bei Stillstand oder langsamer Fahrt wird das sicher noch schlimmer.
Nö, so schlimm ist das nicht. Warme Luft kommt eigentlich nur vom Auspuff.
Im Stand saugt er zwar über die Getriebeseite schon etwas an, aber bei etwas Fahrt ist das schon wieder weg... macht fast nix.
Stören tun mich mehr die ganzen Steinchen und der Dreck, der da über das fehlende Blech dort reinkann. Hab zwar keinen Typ 4, aber beim Buggy ist's ähnlich, der ist auch vorn offen 🙁
Oder machst ein paar Motorhaubenaufsteller rein, wobei sich hier auch die Geister scheiden...
Schau mal, wie das die hier gemacht haben... Allerdings bei einem Bulli, wo doch mehr Platz ist... Schau dabei bitte mal bei http://www.race-taxi.ch vorbei und unter Gallery und dann die Bilder 53, 54, 55, 56, 74, 75 und 76. Vielleicht findest du da eine Idee. Wobei ich die Mischung Kunststoff und Blech nicht machen würde, wegen der unterschiedlichen Ausdehnung untereinander und die Vibration löst dann gern mal unterschiedliche Spachtel von den verschiedenen Oberflächen über die Jahre. Ich würde da auch ein dünnwandiges 70mm Rohr nehmen (ruhig das Fallrohr aus dem Klpnerbereich) und mirein neues Loch schneidern mit angepasster Schräglage. Sauber verschweißt und verzinnt kommt immer besser - meine Meinung...