ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Luftdüse teilweise ohne Funktion

Luftdüse teilweise ohne Funktion

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 22. Dezember 2016 um 18:51

Hallo Leute,

ich bräuchte bitte eure Hilfe bei meinem folgenden Problem.

Immer, wenn ich in meinen Dicken einsteige, ihn starte und dann die Lüftung über mein Klimabedienteil einschalte, kommt aus der rechten Luftdüse neben dem MMI-Bildschirm, ich glaube das Teil heißt offiziell "Mannanströmer rechts" keine Luft, obwohl sie mittels des Einstellrades voll geöffnet ist.

Habe bereits mittels VCDS eine Stellglieddiagnose aller Motoren gemacht.

Nun, sie arbeiten alle. Leider kann ich mit den in VCDS angezeigten Werten nichts anfangen, da über die zugehörige Labeldatei keine Einheiten angezeigt werden. Ich sehe nur, dass sich die Werte verändern, wenn der jeweilige Stellmotor arbeitet, was ich dann auch hören kann.

Kann mir bitte jemand sagen, welcher Stellmotor für die Luftversorgung der rechten Luftdüse neben dem MMI-Bildschirm verantwortlich ist? ist es der .....

..... Stellmotor für Mittenausströmer (V102)

..... Stellmotor für Mittenausströmer rechts (V111)

..... Stellmotor für Absperrklappe Defrost und Mannanströmer vorn rechts (V199)?

Komme da im SSP 282 von Audi nicht so wirklich weiter.

Die Beschreibung dort finde ich etwas verwirrend.

Wenn es einer der oben genannten Motoren sein sollte, ist dieser dann baugleich/identisch mit dem Stellmotor für Staudruckklappe (V71)

- Teilenummer: "4F0 820 511B"?

Ich danke euch und wünsche allen eine frohe Weihnacht!

Gruß

René

Ähnliche Themen
16 Antworten

Das "stocken" kommt wahrscheinlich vom verschmutztem Poti. Ev. kannst Du die Stelle "provozieren" wenn Du bei offener Klappe mal langsam manuell den Ausströmer zudrehst. Wenn das Poti auf der schlechten Stelle ankommt dürfte der Antrieb da sogar dauerhaft rumzappeln.

Bzgl. Knacken und Zapfen zu kurz: Ev. habt ihr beide ein ähnliches Problem. IMHO werden die Ausströmer hinten nicht 100% geführt beim einbauen. Wenn die Enden was runterhängen könnte ich mir schon vorstellen das Zapfen und Gabel nicht genug Überdeckung haben. Dann sollte es aber nur einmal knacken beim rein-, oder rausspringen. Wenn es mehrfach kackt wird es das nicht sein. Erste Maßnahme wäre vermutlich mal eine neue Grundeinstellung zu fahren wie schon oben geschrieben. Wenn es weiterknackt: Lauschen wo es ungefährt herkommt, dann mit dem SSP die in dem Bereich liegenden Motoren eingrenzen und mit VCDS im Auto fahren, dabei die MWBs der in Frage kommenden Antriebe loggen. Ev. sieht man dann, welcher zum Knackzeitpunkt angefangen hat zu regeln.

Cheers, Michael

Themenstarteram 29. Dezember 2016 um 18:54

Hallo Michael,

Zitat:

@McFly42 schrieb am 28. Dezember 2016 um 22:51:23 Uhr:

Bzgl. Knacken und Zapfen zu kurz: Ev. habt ihr beide ein ähnliches Problem. IMHO werden die Ausströmer hinten nicht 100% geführt beim einbauen. Wenn die Enden was runterhängen könnte ich mir schon vorstellen das Zapfen und Gabel nicht genug Überdeckung haben. Dann sollte es aber nur einmal knacken beim rein-, oder rausspringen.

och, schade, da hast du mir nun meine ganze Pointe vorweggenommen!

;) ;) ;) ;) ;)

Genau das war nämlich bei mir das Problem! Der rechte Mittenausströmer, die rechte Luftdüse hing an der linken unteren Ecke nicht richtig im Armaturenbrett! Es handelte sich dabei nur um 1-2 Millimeter, die für den Mitnehmerzapfen des Stellmotor fehlten, um richtig in das Gestänge der Düse eingreifen zu können!

Allerdings bekomme ich die Düse, warum auch immer, nicht richtig eingerastet. Habe sie deshalb links unten unterfüttert, damit sie links oben hoch kommt und der Zapfen richtig ins Gestänge eingreifen kann, was er nun auch tut! Und siehe da, alles arbeitet reibungslos!

Was bin ich froh! Na ja, kleine Ursache - große Wirkung!

Ich danke dir nochmals für deine Unterstützung!

Gruß

René

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Luftdüse teilweise ohne Funktion