Luftdruck

Audi A3 8VA Sportback

Hallo,

Welchen Luftdruck fahrt ihr in Euren A3s? Bei mir im Türrahmen steht für die Teillast bei 18 Zoll SR 2,7 vorne und 2,5 hinten. Das kommt mir direkt etwas viel vor.

Laut Continental werden 2,5 vorne und 2,6 hinten empfohlen für den SportContact5, welcher auch montiert ist, allerdings für den 2.0 TDI mit 150PS ohne Quattro. Macht es einen Unterschied ob der A3 quattro hat oder nicht?

Danke und schönes Wochenende
Andreas

Beste Antwort im Thema

Luftdruck-Angaben beziehen sich immer auf kalte Reifen.

126 weitere Antworten
126 Antworten

Schick mal das Bild von deinen Empfehlungen...

Keiner fragt hier nach seiner Reifengröße oder habe ich etwas übersehen? Es macht doch einen Unterschied ob man normale Reifen fährt oder welche mit niedrigem Querschnitt, je flacher der Reifen desto höher muss der Reifenluftdruck sein.
Ich fahre z.B. bei 225/35/19 3.0 Bar vorne und 2.8 Bar hinten. Weniger würde ich auf keinen Fall fahren da ich sonst bedenken hätte beim Überfahren von scharfkantigen Bordsteinen. Bei 225/40/18 fahre ich 2,7 Bar vorne und 2,5 Bar hinten (im Winter immer +0,2 Bar da sich bei den kalten Temperaturen der Luftdruck verringert).

Da herrscht im Reifen ordentlich Druck mit warm 3,5 Bar warm. Die Warscheinlichkeit das der Reifen platzt ist mit steigendem Druck höher. Ich würde bei jeder Reifengröße nicht mehr als das fahren, was explizit empfohlen wird. Ist man eher der sportliche Fahrer oder fährt eher über scharfkantige Bordsteine dann sogar weniger. Im Rennsport gibt es Curps, würden die mit zu viel Druck überfahren werden würde der Reifen einfach von der Felge springen. Mit zu viel Druck kann der Reifen einfach seinen Job nicht mehr machen. Er ist dann einfach nur noch hart und kann nicht mehr arbeiten. Man merkt auch deutlich wie das Gripniveau nachlässt.
Mit zu viel Druck hast du also ein höheres Risiko das der Reifen und auch die Felge beim fahren durch ein Schlagloch oder ähnliches beschädigt wird und dein Reifen läuft sich unter Umständen ungünstig ab und ist schneller verschlissen. Die Kurvenstabilität nimmt ab, der Fahrkomfort nimmt ab und der Bremsweg wird länger.

Kann man überall nachlesen.

Aha, also bei niedrigem Querschnitt schön die Felge kaputt fahren mit zu niedrigem Luftdruck?!
Dass bei niedrigerem Querschnitt der Reifenluftdruck erhöht werden muss ist nunmal Fakt.

Ich fahre seit Jahren mit diesen Drücken und ungleichmäßig abgefahren ist bei mir nichts. Außderdem steht bei mir in der Tür 2,9 Bar und voll beladen sogar 3,2 bar rundherum (S3). Ich fahre also bei halber Beladung 0,1 Bar mehr wie Audi angibt. Fahre ich mit 2,5/2,3 Bar ist es mir zu schwammig.

Bild-1

Verdreh mir doch nicht die Worte im Mund!
Wo genau habe ich geschrieben das du mit niedrigen Querschnitt die Felge kaputt fahren sollst? Kannst du mir diese Stelle bitte für alle zitieren?

Es ist Fakt, das man sich an die Hersellervorgaben halten soll. Das findest du überall geschrieben und alle gleichzeitig werden schon nicht falsch liegen.

Die Aufkleber und somit die Reifendrücke unterscheiden sich zwischen Sportback / Limousine / 3 Türer.
Das was du gerade gepostet hast, ist doch der Aufkleber von der Limousine 🙂 ?

Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 3. Juni 2018 um 21:53:12 Uhr:


VIEL zu hoch!

Mein Post bezog sich primär auf diese Aussage. Woher willst du wissen, dass 2,8 Bar "VIEL" zu hoch ist ohne zu wissen was er für eine Reifengröße fährt? Wenn er nen 35er Querschnitt hat ist es eben nicht zu hoch. Deswegen sollte man erst einmal nach der Reifengröße fragen bevor man so eine Aussage trifft.

Zum Thema Reifen platzen:
Natürlich steigt mit zunehmendem Druck die Gefahr, dass der Reifen platzen könnte aber davon ist er und auch ich noch weit entfernt. Auf meinen Hankook Reifen steht ein maximaler Druck von 3,5 Bar und dieser bezieht sich auf den kalten Zustand also hält der Reifen im Betrieb locker 4 Bar aus und vermutlich noch mehr ohne zu platzen. Ansonsten würde Audi auch nicht 3,2 Bar bei voller Beladung vorgeben, wenn das sooo gefährlich wäre.

Mit Sicherheit - dennoch ist das mein einziger Kontakt zur Straße - da muss ich mich nicht am Limit bewegen - das gibt mir wiederum ein ungutes Gefühl.

PS: Maximaler Druck ist der maximale Druck. Ich wüsste nicht, irgendwann mal gelesen zu haben das dieser sich auf einen kalten Reifendruck bezieht.
Bei kurzem Googlen kam ich auf die Aussage: "... der auf der Reifenplanke aufgedruckte Maximaldruck ist der maximal zulässige Druck, den der Reifen im normalen Fahrbetrieb verträgt."

Laut deiner Aussage erhöht sich der Druck von 3,0 Bar auf 3,5 Bar im Betrieb, dann würde sich der Druck von 3,2 Bar auf 3,7 Bar im Betrieb erhöhen, somit wären wir 0,2 Bar über dem was der Reifenhersteller als maximalen Luftdruck angibt und der Reifen könnte platzen, soweit richtig? Warum schreibt Audi dann 3,2 Bar in die Tür? 😉

Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 4. Juni 2018 um 08:39:35 Uhr:


PS: Maximaler Druck ist der maximale Druck. Ich wüsste nicht, irgendwann mal gelesen zu haben das dieser sich auf einen kalten Reifendruck bezieht.

Aber genau so ist es.

...ändert auch nichts an meiner Aussage, dass du nicht einfach schreiben kannst "VIEL" zu hoch ohne die Reifengröße zu kennen.

Lest euch das mal durch:

https://www.motor-talk.de/.../maximaldruck-reifen-t6056036.html?page=0

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 8. Juni 2017 um 14:36:41 Uhr:


Der maximal zulässige Betriebsdruck (kalter Reifen) steht auf der Reifenflanke.

Um einen Reifenausfall, bedingt durch zu hohen Fülldruck, brauchst Du Dir keine Gedanken machen. Der Berstdruck eines PKW-Reifen liegt im zweistelligen Bereich... vor dem Komma.

Ist doch genau das was ich auch sage:

Zitat:

@mstylez schrieb am 4. Juni 2018 um 08:25:45 Uhr:



Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 3. Juni 2018 um 21:53:12 Uhr:


VIEL zu hoch!

Zum Thema Reifen platzen:
Natürlich steigt mit zunehmendem Druck die Gefahr, dass der Reifen platzen könnte aber davon ist er und auch ich noch weit entfernt. Auf meinen Hankook Reifen steht ein maximaler Druck von 3,5 Bar und dieser bezieht sich auf den kalten Zustand also hält der Reifen im Betrieb locker 4 Bar aus und vermutlich noch mehr ohne zu platzen. Ansonsten würde Audi auch nicht 3,2 Bar bei voller Beladung vorgeben, wenn das sooo gefährlich wäre.

Wir bewegen uns hier also noch lange nicht am Limit des Reifens.

überhaupt bekommst du im Straßenberkehr selbst bei Vollgas auf der BAB einen Reifen nicht so warm geschweigedenn heiß, dass der Druck um 0,5 Bar absolut steigt

im Rennsport wird mit niedrigen 1,8-2,2 bar gestartet, um dann im Bertrieb auf höheren 2,x Bar zu landen!

Selbst bei sportlicher Fahrweise kommt man nicht an die Reifentemperaturen eines Rennwagens ran, dieser bewegt den Reifen ununterbrochen am Limit. Schaut euch mal so einen Reifen nach 10-20 Runden Nordschleife an.

Kann jeder machen wie er will. Ich bin kein Experte ich kann nur wiedergeben was ich aus diversen Berichten lese und die sagen alle das selbe aus - nämlich das es weder ratsam ist mit zu viel noch mit zu wenig Druck zu fahren. Kurz: es sollte der richtige sein. Es hieß welcher Drick ist der richtige für eine sportliche Fahrweise - das ist nunmal eher ein niedrigerer als ein höherer.

Richtig, der Reifenluftdruck sollte passen ABER ohne seine Reifendimensionen zu kennen kann man keine pauschale Aussage treffen, von wegen "VIEL zu hoch", denn bei z.B. 225/35/19 ist 2,8 bar absolut nicht zu hoch, auch nicht bei sportlicher Fahrweise.

Deine Antwort