Luftdruck

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich weiß die Frage mag etwas eigfen klingen : Aber wie hoch ist der "beste" Luftdruck bei den 235/45R17 Dunlop SP9090 Serienreifen auf einem A4 2.5TDI 163PS Front.

Habe derzeit vorne 2,6 bar (max.) und hinten 2,2 bar (min) drauf, aber vorne ist die Aufstandsfläche viel größer. Oder sollte es etwa so sein? Dann darf ich ja echt alle 5000km die Reofen von vorn nach hinten wechseln...

Danke schonmal, Thomas.

31 Antworten

Ich fahre meinen A4 quattro 2,5 TDI (180 PS), Limousine,Sportfahrwerk, 215er Reifen, vorne und hinten mit 2,7 bar. Beladung normal 2 Personen. Bei höherer Beladung im Kofferraum mit 2,9 hinten.Fährt jemand mit höherem Luftdruck ?

Zitat:

Original geschrieben von Gora_Driver


Also durch zu wenig Luftdruck bekommt man sicher kein Untersteuern, eher ein unfahrbares und instablies Auto.

Das stimmt so nicht. Durch verringern des Luftdrucks vermindert man ganz eklatant die Seitenführungskräfte bei einem Reifen. Dadurch rutscht das Fahrzeug viel schneller über die Vorderachse, was man landläufig auch als untersteuern bezeichnet.

Vermindert man die Seitenführung dagegen auf der Hinterachse, wird das Fahrzeug instabil.

Die heutigen Karkassen der Pneus sind so stabil, die blähen sich nicht mehr spürbar auf, daß die Auflagefläche rund wird bei Druckerhöhung. Jedenfalls nicht, wenn man in vernünftigem Rahmen bleibt. Sonst wären die Reifen an der Oberseite ja rund.

Problematischer ist eher, daß das Fahrwerk den hüpfenden Reifen nicht mehr ordentlich auf der Straße halten kann.

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus


.... unkomfortabel ist gut, ich würde sagen: "sportlich straff" 😁 ... das gute S-Line-SpFw in Verbindung mit den 19Zöllern und einem Luftdruck von um die 3bar ist nicht wirklich komfortabel ! ... muß es aber auch nicht.

Habe alle drei Reifendruckempfehlungen / Freigaben vor mir liegen:

Falken empfiehlt für den FK-451:
v 2,6 / h 2,9 + bis zu 0,2 bar bei Volllast

Continental für den Sport Contact 2:

v 2,8 / h 2,8 + bis zu 0,3 bar bei Vollast

Dunlop empfiehlt für den SP 9000:

"Mindest"luftdruck: v 2,9 / h 2,9 + bis zu 0,3 bar

Alle für die Reifendimension 235/35R19 Y 91 bzw. bei Dunlop "ZR 91"

Bei folgenden Fahrzeugdaten:

Audi A4 Avant
1.8 T
140Kw
Höchstgeschw. nach Schein 232km/h
Achslast vorn: 1065 kg
Achslast hinten: 1075 Kg
Felge v+h: 9x19
max Sturz: 2°

Ob das bei den Firmen "Profis" sind kann ich nicht sagen, aber irgend jemand muß ich doch vertrauen können ...

Gruß
ralle

Was ist denn in Deiner Reifentabelle für die 215er Reifen vorgesehen ? Danke für eine Auskunft.

Gruss
Heinrich

Zitat:

Original geschrieben von quattroheinrich


Was ist denn in Deiner Reifentabelle für die 215er Reifen vorgesehen ? Danke für eine Auskunft.
Gruss
Heinrich

Du Heinrich, da mußt Du was verwechselt haben ... ich hab keine Reifentabelle oder sowas, sondern die Druckangaben der Hersteller, die ich angeschrieben bzw. per Mail kontaktiert habe !

Die sind individuell zugeschnitten auf meinen Wagen, mit meinen Felgen in meiner Reifengröße !

Hier ist z.B. so ein Kontaktformular ... allerdings von Dunlop ... so ne Service-Site hat aber jeder große Reifenhersteller:

http://www.dunlop.de/de/data/company/fr110contac.html

Gruß
ralle

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus


Falken empfiehlt für den FK-451:
v 2,6 / h 2,9 + bis zu 0,2 bar bei Volllast

Continental für den Sport Contact 2:

v 2,8 / h 2,8 + bis zu 0,3 bar bei Vollast

Dunlop empfiehlt für den SP 9000:

"Mindest"luftdruck: v 2,9 / h 2,9 + bis zu 0,3 bar

Da siehst Du doch schon, was die Angaben taugen!

Zwei Hersteller empfehlen vorne und hinten den gleichen Druck, einer sogar vorne weniger als hinten!

Also außer bei voller Beladung ist ein Frontantrieb Audi und selbst Dein Avant vorne schwerer als hinten. Also muß vorne auch mehr Luft rein.

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus


Du Heinrich, da mußt Du was verwechselt haben ... ich hab keine Reifentabelle oder sowas, sondern die Druckangaben der Hersteller, die ich angeschrieben bzw. per Mail kontaktiert habe !
Die sind individuell zugeschnitten auf meinen Wagen, mit meinen Felgen in meiner Reifengröße !

Hier ist z.B. so ein Kontaktformular ... allerdings von Dunlop ... so ne Service-Site hat aber jeder große Reifenhersteller:

http://www.dunlop.de/de/data/company/fr110contac.html

Gruß
ralle

ich fahre die Dunlop SR Sport 9000

215 / 55 ZR 16 (ab Werk)

ich habe Dunlop kontaktiert. Danke für Deine Auskunft.

Gruss
Heinrich

Auskunft bei Dunlop erhalten.

Vollbeladen min. 2,7 / 2,7
teibeladen min. 2,3 / 2,3

da es sich um min. Werte handelt kann ich ruhig noch mit 0.2 bar höherem Luftdruck fahren, was ich auch als angenehmer empfinde.

Stellungnahme Vredestein A4 Cabrio 2.4 :
Reifen 225/45 18 Zoll

•Der korrekte Reifendruck ist in der Betriebsanleitung Ihres Autos bzw. auf einem Aufkleber an der Innenseite des Türrahmens oder der Tankklappe angegeben. Wenn der Druck für Ihre Reifengröße nicht angegeben ist, können Sie den von Vredestein berechneten Reifendruck verwenden.

•Der von Vredestein angegebene Reifendruck ist ein empfohlener Druck für durchschnittliche Einsatzbedingungen. Dieser Druck ist je nach den Einsatzbedingungen (Belastung) anzupassen. Es ist zu berücksichtigen, dass die Tragfähigkeit bei niedrigeren Reifendrücken abnimmt.

•Der Reifendruck ist alle 14 Tage und auf jeden Fall vor Beginn langer Fahrten zu prüfen. Der Druck ist bei kalten Reifen (nach weniger als 3 km Fahrt oder nach mehr als 1-stündigem Stillstand) zu messen. Niemals den Druck warmer Reifen senken, damit das Mindestniveau nicht unterschritten wird.

•Der Standardreifendruck von Reifen des Typs 'reinforced' und 'extra load' ist jeweils um 0,4 bar zu erhöhen. Diese Reifen tragen auf der Flanke die Bezeichnung 'RF' oder 'XL'. In den von Vredestein berechneten empfohlenen Reifendrücken ist diese Erhöhung bereits enthalten.

•Wir berechneten fuer diesem auto 3,1 bar vorne und 3,2 bar hinten

•Dieser empfohlene Reifendruck wurde gemäß den ETRTO-Richtlinien berechnet. Dabei wurde von Angaben Dritter über Achslast, Höchstgeschwindigkeit und Reifengröße ausgegangen. Die Vredestein Banden BV haftet (ebenso wie all ihre Tochtergesellschaften) nicht für Fehler in diesen Angaben und kann daher für unrichtige Ergebnisse der Reifendruckberechnung nicht haftbar gemacht werden

Gemäss Angestellten von Pneuhäuser, das ist ein grosser Schwachsinn, verschiedene Luftdrücke per Achse zu fahren (soviel1 vorne, soviel2 hinten).

Dort wird auch empfohlen bei bestimmten Pneumarken 0.1 bis 0.2 zu addieren, sei es Normalfahrt oder Vollzuladung.

Uih, da ist alles wieder sehr akademisch!

Es steckt in mancherlei Beziehung viel Wahrheit drinn.

Aber nun mal Hand aufs Herz.

Wer macht dauernd Vollbremsungen? Wer testet dauernd die Seitenführungskräfte seiner Pneus?

Also ich ägere mich über schon über jeden Gullideckel bei besagter 235er-17" Bereifung. Ich fahre den Normaldruck!!

Erhöhter Luftdruck ist im gewissen Rahmen verschleißmindernt, kein Zweifel! Auch eine Verbrauchsverbesserung ist erreichbar, ob auch meßbar?

Auf meinem ersten A4, einem 2,8er, hatte ich 225/40-18 drauf.
Trotz eines Luftdrucks von 2,8 hielten die Reifen bei normaler Fahrweise nur 15-20tsdKM.
Das Auto polterte wie verrückt, in Kurven hüpfte das Auto auf den harten Gummis nach außen. Bergaufanfahrten und Nässe generell, ließen das anfahren (mangels ESP oder Quattro) zum Burnout werden.

Nach zwei verbrannten Reifensätzen hab ich umgerüstet auf 205-16. Habs nie bereut.(Außer der Optik😁 )

Also Drücke um 2,9-3,1 stelle ich mir horrormäßig vor.
Da leiste ich mir dann lieber eine etwas geringere Laufleistung.

Die Empfehlung an der Türsäule sollte keinesfalls unterschritten werden.

Fröhliches hoppeln🙂

Laut Türrahmenangabe von AUDI müßte ich V + H mit 2,3 bar fahren. Ist mir zu schwammig. Es sollte jeder für sich ausprobieren ob er mit 2,3 oder 2,7 bar besser fährt.
Evtl. ist auch noch ein Unterschied ob es sich um einen Quattro- oder Normalantrieb handelt und ob mit oder ohne Sportfahrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus


Hier ist z.B. so ein Kontaktformular ... allerdings von Dunlop ... so ne Service-Site hat aber jeder große Reifenhersteller:

http://www.dunlop.de/de/data/company/fr110contac.html

Gruß
ralle

Hi Ralle, also ich hab vor einigen Wochen mal deren Formular ausgefüllt und da muss man ja auch angeben, was werksmäßig empfohlen wird.

Bei mir haben sie dann einfach die Werksangabe abgeschrieben...tolle News von Dunlop 🙁

Grüßle,
Daniel

Hab da auch was nettes von Conti dazu gefunden, das hilft bestimmt vielen weiter.

www.conti-luftdruck.de

Reifendruck

Hallo zusammen,

siehe auch http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Zusammenfassend kann ich sagen, das ich von vorne 2,6 Bar und hinten 2,2 Bar auf

je vorne und hinten 2,1 Bar gewechselt bin

und seither sehr gute Erfahrungen gemacht habe, die Reifen fahren sich - vorne wie hinten - JETZT gleichmäßiger ab, Fahrkomfort ist deutlich besser als mit 2,5 Bar aufwärts, mein Fahrzeug ist mir noch nie ausgebrochen und auch auf der BAB hab ich noch nicht bemerkt das das Felgenhorn auf der Fahrbahndecke schleift :-)

Profiltiefe nach einer Laufleistung von 20.170 km:
VL je Außen-/Mitte/Innenseite 4/3/3,5-4 (zurückzuführen auf die 2,6 Bar anfangs!)
VR je Außen-/Mitte/Innenseite 4/3,5/4 (zurückzuführen auf die 2,6 Bar anfangs!)
HL je Außen-/Mitte/Innenseite 5/5/5
HR je Außen-/Mitte/Innenseite 5/5/5

Ich kann mir nicht vorstellen, das Ihr mit jenseits der 3 Bar auf Dauer hinsichtlich Reifenverschleiß und Komfort glücklich werdet..... Wieviele km fahrt Ihr schon diesem überzogenen Reifendruck? Fährt sich der Reifen gleichmäßig ab? Bei mir war das absolut nicht der Fall und dieses überzogen straffe gehoppel konnte/wollte ich meinen Mitfahrern nicht mehr zumuten. 17" und Sline sind manchmal, bei unseren tollen Straßen, hart an der Schmerzgrenze.

Ciao Markus

Die hohen Druck-Empfehlungen der Vredestein-Seite überaschen mich etwas (3,3 bar).
Ich fahre hinten 2,7 bar, aber vorne etwas weniger (2,4). Denn auf der autobahn ab 180 ist er mit hohem vorderraddruck schwer zu lenken, irgendwie unruhig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen