1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Luftdruck

Luftdruck

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich weiß die Frage mag etwas eigfen klingen : Aber wie hoch ist der "beste" Luftdruck bei den 235/45R17 Dunlop SP9090 Serienreifen auf einem A4 2.5TDI 163PS Front.

Habe derzeit vorne 2,6 bar (max.) und hinten 2,2 bar (min) drauf, aber vorne ist die Aufstandsfläche viel größer. Oder sollte es etwa so sein? Dann darf ich ja echt alle 5000km die Reofen von vorn nach hinten wechseln...

Danke schonmal, Thomas.

31 Antworten

hai...

mein B5 hat 235/45 R17 conti sc 2. ich fahre mit 2,8 bar druck vorne und 2,8 bar druck hinten. die erfahrung hat gezeigt das der druck höher sein sollte als angegeben da die auflagefläche bei einer vollbremsung zb. sonst zu klein ist (auf dem asphalt bliebe dann nur ein abdruck des auseren profiles eines reifens). hinten fahr ich sicherlich zu viel druck wenn man von der gewichtsverteilung ausgeht - was alerdings das heck etwas agressiver macht und somit das auto bei schnellen kurvenfahrten wesentlich agiler (auf ein leichtes ausbrechen sollte man allerdings gefasst sein).

ich denke mit 2,8 vorn und 2,5 hinten bist du gut am start.

im übrigen bringt ein höherer druck nicht nur mehr sicherheit beim bremsen sondern auch geringeren verschleis und benzinverbrauch (allerdings sollte man das auch nicht übertreiben sonst währe das wieder kontraproduktiv). der druck den der hersteller vorgibt ist nicht zuletzt komfortorientiert.

mfg.

ps: ich werde bei gelegenheit mal einen druck von 3.0 vorn/hinten testen

Wie du schon sagtest, zuviel Luftdruck ist kontraproduktiv. D.h. die Haftung und der Bremsweg verschlechtern sich. Der Grund für den niedrigeren Verbrauch bei hohem Luftdruck ist ja die geringere Haftreibung, jene steht aber gerade auch für den "Grip".

(Hoffe, nichts verwechselt zu haben.)

Wo genau das Optimum zwischen Grip und Verbrauch liegt, weiss ich leider auch nicht. Hab selbst immer etwas mehr drauf als angegeben. Als für den vollbeladenen Karren angegeben, wohlgemerkt. So ca. 2.6-2.8 bar glaube ich...

Moin,
.... war mir bei bei meinen auch nicht sicher, alle sagen was anderes ... bis ich den Tip von Vergoelst bekam doch den Reifen-Hersteller zu befragen, was ich dann auch gemacht habe (bei mir allerdings Conti) .... geh einfach mal auf www.dunlop.de (Kontakt) und schick denen eine Mail bzgl. des Reifendruckes ... die brauchen dafür folgende Angaben:

Fahrzeug-Marke
Fahrzeugtyp
Baujahr
Leistung
Höchstgeschwindigkeit
Achslast vorne
Achslast hinten
Reifenprofiltyp
Reifendimension vorn u. hinten
Felgengröße
Deine Adresse (die schicken Dir das per Post zu)

Bei mir kamen bei 255/35R19 übrigens 2,7bar raus ... vorn wie hinten ... bei max-Beladung, Erhöhung hinten um 0,2bar.

Ich finde so ist man bestimmt auf der sicheren Seite 😁

Gruß
ralle

Luftdruck A4

Hallo,
ich hätte eine frage an die experten,
ich fahre einen A4 2,4 5/2000 kann es sein,das der 6 zylindermotor so schwer ist,das bei einem luftdruck von 2,2 bar die vorderreifen bald so aussehen,als hätten sie einen platten???
wie hoch kann ich mit dem luftdruck gehen,oder ist das ganz normal??? ich habe die Standarbereifung 205...... von audi drauf.
Vielen Dank schon jetzt für eure Antworten!!!

Ähnliche Themen

... am besten auf die Homepage des Reifenherstellers ... Support / Freigabeformular ausfüllen ... Motor, Achslast usw. angeben ... dann bekommst Du die genauen Daten, bezogen auf Dein Auto ... besser / genauer geht's einfach nicht 😉

Gruß
ralle

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus


besser / genauer geht's einfach nicht 😉

Nein, das stimmt so nicht, denn auch die Reifenhersteller setzen sich nicht in die Nesseln und geben den mit dem Hersteller "vereinbarten" Luftdruck raus.

Die Autohersteller wollen meistens einen komfortablen Luftdruck und ein "gutmütiges" untersteuerndes Fahrverhalten. Das erreichen sie, indem sie aus der Vorderachse Luft ablassen, bis dem Reifenhersteller die Tränen kommen! Mit optimal bezogen auf Reifenlebensdauer, Sicherheit, Benzinverbrauch und Haftung hat das wenig zu tun. Und wie schlingel35 schon bemerkte, daß kann man auch sehen, daß das so nicht ideal sein kann.

Ganz genau kann man den technisch idealen Luftdruck nur bestimmen, wenn man die Achslasten auf der Waage bestimmt, und mit Hilfe des Traglastindexes den Reifendruck abliest. In irgendeiner DIN/EN gibt es ein Diagramm dazu. Weiß aber die Nummer nicht. Vielleicht ist es inzwischen auch in der ECE R 30?

Man kann es aber auch weniger technisch durch probieren rausfinden. Vorne einfach in 0,1 Bar Schritten den Luftdruck erhöhen. Das macht man solange, bis das Auto präzise in Kurven einlenkt und sich überhaupt gut anfühlt. Ein bißchen Technikverständnis sollte man allerdings schon mitbringen. Je härter desto besser ist da der falsche Ansatz! 🙂

So als Richtwert, ich fahre den A4 bei leerem Fahrzeug (nur Fahrer) auf der Vorderachse 0,2 Bar mehr, auf der Hinterachse den vorgegebenen Luftdruck.

Was steht denn dazu in der Anleitung?
Unabhängig davon, wäre mir das VIEL zu wenig Druck. Damit eiert man ja ohne Ende über die Straße. Ok, wenn Du Komfort über alles magst und eher der sehr zaghafte Fahrer bist, ist das alles In Ordnung. Verlange dabei aber nicht vom Auto spontan und zackig um die Kurven zu flitzen. Ich hatte immer zwischen 2,5 und 2,8 bar in den Reifen beim Golf IV. Darunter wurde mir das Auto zu indifferent im Handling. Das geht mir aber bei fast jedem Auto so. Mein Audi hat die 235´er drauf und da sind 2,8 bar drin. Das paßt ganz gut.
Meine Empfehlung für guten Komfort und aktives Fahren beim 205´er Reifen: Nicht unter 2,5 bar.

Gruß,
Björn

Welche Reifengröße hast du denn?

Den richtigen Druck findest du am Typenschild, wenn du die Fahrertür öffnest. Für 205er ist ein Druck bis 3,1 bar erlaubt, d.h. du kannst getrost 2.8 bar ausprobieren ohne große Komforteinbußen zu bekommen. Bei Niederquerschnittreifen (235er) sind max. 2.6 bar erlaubt.

@audissimo

Woher hast Du die Information, daß 235´er nur 2,6 bar vertragen?! Das höre ich zum ersten Mal.

Guß,
Björn

Warum sollten die 235er nur 2,6 bar vertragen?

Auf meinem Aufkleber an der B-Säule stehen folgende Werte:

Min 2,8 bar
Max 3,2 bar

Reifengröße 235/40/18

Ich fahre meinen A4 mit 3 bar und alles ist gut 🙂

Gruß Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von senderlisteffm


Nein, das stimmt so nicht, denn auch die Reifenhersteller setzen sich nicht in die Nesseln und geben den mit dem Hersteller "vereinbarten" Luftdruck raus.

.... ich glaube nicht, dass meine von Dunlop angegebenen 3,1 bar mit Audi "vereinbart" wurden 😁

Und sein wir mal ehrlich, wem glaube ich mehr ... dem Autohersteller, der immer den selben Druck angibt, egal welche Reifenmarke aufgezogen ist (Voraussetzung ist natürlich immer die gleiche Reifendimension) oder dem Reifenhersteller, der aufgrund der Angabe von FzTyp, Motor, Achslast vorn / hinten, Höchstgeschw., Felgendimension, Reifenprofil, Reifendimension und Leistung einen Mindest- und Höchstwert getrennt für Vorderachse und Hinterachse angibt ?

Und ich habe jetzt innerhalb kürzester Zeit 3Reifenmarken in der Dimension 235/35R19 gefahren und habe von jedem Hersteller eine andere Empfehlung erhalten ... was aufgrund unterschiedlicher Gummimischungen und Reifenaufbauten logisch erscheint ... davon abgesehen, dass ich grade keine Waage zur Hand habe, mit der ich meine tatsächliche Achslast ermitteln könnte 😉

Und wenn ich meinen Luftdruck bei allen drei Reifenfabrikaten + 1x für meine 17Zoll Winterschluffen (Hankook) ermittelt hätte, indem ich in regelmäßigen Abständen den Luftdruck um 0,1 bar bis zum jetztigen erhöht hätte, hätte meine Haus-Tanke sehr wahrscheinlich "Platzmiete" verlangt 😁

Gruß
ralle

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus


.... ich glaube nicht, dass meine von Dunlop angegebenen 3,1 bar mit Audi "vereinbart" wurden 😁

Kann z. B. daran liegen, daß Du nicht die 08/15 Schlappen fährst. Ich habe von denen immer exakt den gleichen "Mist" als Auskunft erhalten, der auch im Türaufkleber steht.

BTW, bei Dunlop ist zu beachten, daß die den Luftdruck mitteilen, der für die maximal zulässige Achslast laut Fahrzeugpapieren gut ist. Die Werte sind zumindest für meinen Geschmack immer deutlich zu hoch gewesen!

Wenn man es allerdings weiß, hilft der Wert beim Probieren, weil er ja den oberen Grenzwert darstellt.

Mein 8E reagiert übrigens extrem empfindlich auf zu viel Druck auf der Hinterachse. 0,1 Bar ist gerade noch OK. Schon bei 0,2 Bar wird beim Bremsen und auch mit hohen Geschwindigkeiten das Heck so unruhig, daß es schon fast lebensgefährlich ist. So sensibel war bisher noch kein Auto von mir.

Zitat senderlisteffm :

Zitat:

... und ein "gutmütiges" untersteuerndes Fahrverhalten. Das erreichen sie, indem sie aus der Vorderachse Luft ablassen

Also durch zu wenig Luftdruck bekommt man sicher kein Untersteuern, eher ein unfahrbares und instablies Auto. Nur durch zu viel Luftdruck bekommt man eine so geringe Auflagefläche, das der Reifen in der Kurve nicht mehr genügend Seitenführungskraft aufbaut und das Fahrzeug untersteuert. Das ganze geht genauso an der Hinterachse und bringt das Auto dann aber zum übersteuern.

Der richtige Luftdruck steht beim A4 event. an der B-Säule der Beifahrertür oder an der Fahrertür. Da sollte man dann ca. 0,2 bar draufrechnen, dann ist man gut bedient. Allerdings kann man auch mit den Herstellerangaben gut Leben ist dann sehr "komfortabel".

@ trekuslongus:

Was willst du denn mit 3,1 bar??
Fährst du auf Noträdern?? (die bekämen nämlich 4,2 bar!!)
Das muss doch derart unkomfortabel sein und Du kannst mir nicht erzählen, das Dir das irgendein Reifen Profi empfohlen hat! Nicht mal die 20 Zöller beim A8 (255/35 20) bekommen soviel Luftdruck!!!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Gora_Driver


@ trekuslongus:
Was willst du denn mit 3,1 bar??
Fährst du auf Noträdern?? (die bekämen nämlich 4,2 bar!!)
Das muss doch derart unkomfortabel sein und Du kannst mir nicht erzählen, das Dir das irgendein Reifen Profi empfohlen hat! Nicht mal die 20 Zöller beim A8 (255/35 20) bekommen soviel Luftdruck!!!
MfG

.... unkomfortabel ist gut, ich würde sagen: "sportlich straff" 😁 ... das gute S-Line-SpFw in Verbindung mit den 19Zöllern und einem Luftdruck von um die 3bar ist nicht wirklich komfortabel ! ... muß es aber auch nicht.

Habe alle drei Reifendruckempfehlungen / Freigaben vor mir liegen:

Falken empfiehlt für den FK-451:
v 2,6 / h 2,9 + bis zu 0,2 bar bei Volllast

Continental für den Sport Contact 2:

v 2,8 / h 2,8 + bis zu 0,3 bar bei Vollast

Dunlop empfiehlt für den SP 9000:

"Mindest"luftdruck: v 2,9 / h 2,9 + bis zu 0,3 bar

Alle für die Reifendimension 235/35R19 Y 91 bzw. bei Dunlop "ZR 91"

Bei folgenden Fahrzeugdaten:

Audi A4 Avant
1.8 T
140Kw
Höchstgeschw. nach Schein 232km/h
Achslast vorn: 1065 kg
Achslast hinten: 1075 Kg
Felge v+h: 9x19
max Sturz: 2°

Ob das bei den Firmen "Profis" sind kann ich nicht sagen, aber irgend jemand muß ich doch vertrauen können ...

Gruß
ralle

Deine Antwort
Ähnliche Themen