Luftbalg verhalten komisch
Moin Moin,
vor Fahrt antritt von ca 3.000 km gab der rechte Luftbalg nach. Einen Tag vor Fahrt vor der Haustüre gewechselt. RG vorhanden !
Nach dem Wechsel die Befüllung gestartet und danach den Höhenstand angepasst mit RG. Musste alle Seiten an den Felgen bis zum Flügel messen.
Kurz dann 300 Meter gefahren und alles war gut.
Auto Vollgepackt und los gefahren. Während der Fahrt war alles gut. Angekommen und über Nacht stehen gelassen. Am morgen wieder alles gut , nur sind wir dann in die Stadt gefahren. Sehr hoppelig gewesen, Schlaglöcher ebenso.
Wieder zuhause angekommen , merkte ich das die linke Seite tiefer ist. Am Morgen war die Linke dann ganz unten und die Rechte dafür sehr hoch. Scheisse dachte ich mir , jetzt der rechte Balg defekt. Auto gestartet , Kompressor pumpt , Fahrzeug kommt links höher ( ca. 6 mm ) und geht direkt wieder runter. Dabei geht der Kompressor auch aus. Wagenheber darunter und Fahrzeug wieder gestartet. Gleichzeitig mit dem Kompressor hoch gepumpt. Um zu sehen ob es zischt, hatte ich auf der rechte Seite auch so gemacht.
Nur zischte nichts. Habe dann einfach mal wieder den Höhenabgleich mit RG gemacht. Seit 2 Tagen jetzt nichts gewesen. Steht wieder normal , setzten sich 3 Leute in den Kofferraum pumpt der schön wieder hoch. Bin ca. 2 km langsam mal gefahren , aber alles wie immer.
Hatte sowas schon mal jemand ? Glaube nämlich nicht das der linke Balg jetzt auch defekt ist.
Haben ja den 745d noch mit , fahre mit diesem zum Strand und in die Stadt.
Werde aber mit dem F07 530d GT 2010 morgen mal weiter fahren.
Beste Grüße
26 Antworten
Moin.
Hatte gestern Abend ca. 23 Uhr noch den Höhenstand korrigiert. Besser gesagt mit RG den Punkt durchgeführt.
Ca. 9 Uhr früh zum Auto. Stand jetzt fast gut. Links wurde nach starten des Fahrzeugs dennoch hochgefahren. Lag aber nicht so tief wie vorher. War wirklich minimal.
Gucke morgen früh nochmal. Bis nächsten Samstag habe ich noch Zeit.
Denke das ich doch noch mit dem E65 los fahre. Muss ja nicht der F07 sein. Nur ist dieser wesentlich komfortabler , auf einer Strecke von 2.600 km.
Der F07 ist von 2010. 135.ooo km. Rechts kam letztes Jahr einer von BMW rein.
Mal sehen ……
Gute Fahrt!
Ich hatte zuletzt auch ein komisches Verhalten.
Das letzte halbe Jahr mal nach 3 Wochen Standzeit beidseitig unten, mal nach einer Nacht links, dann wieder trotz tagelanger Standzeit garnicht. Es folgt keinem speziellen Muster.
Meine Federbälge sind noch Erstausrüstung (8 1/2 J / 190 tkm). Derzeit tippe ich aber auch eher auf den Ventilblock als auf den Balg.
Gibt es eine Empfehlung für einen guten Austausch-Ventilblock? Einen Balg fahre für Notfälle schon seit 3 Jahren im Kofferraum spazieren :-).
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 4. September 2019 um 12:28:29 Uhr:
Ich hatte zuletzt auch ein komisches Verhalten.
Das letzte halbe Jahr mal nach 3 Wochen Standzeit beidseitig unten, mal nach einer Nacht links, dann wieder trotz tagelanger Standzeit garnicht. Es folgt keinem speziellen Muster.
Meine Federbälge sind noch Erstausrüstung (8 1/2 J / 190 tkm). Derzeit tippe ich aber auch eher auf den Ventilblock als auf den Balg.
Gibt es eine Empfehlung für einen guten Austausch-Ventilblock? Einen Balg fahre für Notfälle schon seit 3 Jahren im Kofferraum spazieren :-).
Ein Absacken liegt meiner Meinung nach an den Bälgen und nicht an den Ventilen. Vorausgesetzt es wird danach auch wieder auf die normale Höhe hochgepumpt. Nach 8,5 Jahren und 190 tkm würde ich nicht zögern und beide einfach in Eigenregie tauschen. Ist wirklich einfach zu machen.
Ähnliche Themen
Ja, darauf läuft es hinaus. Aber eigentlich sollte es noch nur den Zustand "dicht" oder "undicht" geben.
Mal hält es dauerhaft, mal schnell unten mal über Wochen. Ein gleichmäßiges Entweichen über ein Loch ist das nicht.
Hochpumpen tut er in wenigen Sekunden und dann ist auch gleich wieder Ruhe.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 4. September 2019 um 13:27:36 Uhr:
Aber eigentlich sollte es noch nur den Zustand "dicht" oder "undicht" geben.
Nein, genau das ist nicht der Fall.
Wenn er absackt ist er der Balg nicht mehr dicht. Dass er manchmal noch oben bleibt liegt daran, dass sich unglücklicherweise das Loch mit dem Gummi selber überdeckt. Das Absacken wird in Zukunft immer häufiger vorkommen, bis man genug davon hat und die Teile einfach austauscht.
Zitat:
@manu2k1
Ein Absacken liegt meiner Meinung nach an den Bälgen und nicht an den Ventilen...
Die Ventile im Ventilblock sorgen auch für unterschiedlichen Höhenstand, insbesondere wenn sie nicht mehr sauber schließen. Im Laufe der Zeit schmoddern die Ventilsitze an...
Häufig sicher, das die Bälge porös und undicht werden.
Das Trägergewebe wie auch das aufvulkanisierte Gummi altert halt.
Gummi ist kein Werkstoff für die Ewigkeit 😉
In Foren oftmals das Problem das nicht sorgfältig gearbeitet wird, wobei der Tausch kein Hexenwerk ist...
Und das billig Bälge nicht dicht sind, weil nicht ab Werk geprüft.
Wenn dicht, halten die auch mehrere Jahre und verrichten ihren Dienst wie die 500,-€ Bälge von BMW...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 4. September 2019 um 15:59:39 Uhr:
Die Ventile im Ventilblock sorgen auch für unterschiedlichen Höhenstand, insbesondere wenn sie nicht mehr sauber schließen. Im Laufe der Zeit schmoddern die Ventilsitze an...
Für unterschiedlichen Höhenstand vielleicht, ja.
Aber für das Absacken nach Standzeit können die Ventile meiner Meinung nach nichts.
So der Ventilblock nicht sauber schließt weil angeschmoddert... dann...
Genau...
Moin zusammen,
waren wieder mit beiden Fahrzeugen unterwegs. Eltern wollten doch mit und fuhren den F07 und ich den E65.
Niveuregulierung funzte Prima nach dem Tausch des Ventilblocks.
Zwar musste der Kompressor links leicht nach helfen , aber ganz runter ging er nicht mehr.
Ca. 8-10 mm hochgepumpt.
Gestern in der Früh das Auto vollgepackt und zurück nach D gefahren.
Im Hotel angekommen , gepennt , morgens wieder zu den Autos. Jetzt das gleiche Spiel wieder. Links komplett unten.
Zubehör Balg fliegt raus. Einen neuen habe ich hier ja noch liegen , aber nicht von BMW. Versuche es erstmal mit diesem. Ansonsten kommt einer von BMW rein.
Jetzt aber nach ca. 3k km zuhause ausruhen.
dann bleiben 2 Möglichkeiten, da der Kompressor wie Niveau-Ausgleich wohl sauber funktionieren:
- unsachgemäße Reparatur (es entweicht Luft am Plastikschlauch)
oder
- Setzfalte am Balg, die tw verdeckt und dicht, tw offen und undicht ist
wie sahen die Ventile im ausgetauschten Block aus? sauber? so ja, als Ersatz festhalten 😉
Ich drücke die Daumen, das nach der Regeneration mit Balg-Tausch der Hängepartie ungetrübte "Freude am Fahren" folgt!
VG
kanne
Hallo Kanne,
an die Punkte dachte ich auch schon. Werde prüfen und mal mit Wasser absprühen.
Off Topic:
Freude am fahren bleibt immer !
Viele meckern bei Kleinigkeiten und schmeißen die Marke BMW in den Müll.
Beim 5er GT fiel die Softclose Fahrer aus. Machste halt die Tür normal zu und gut ist. Wird repariert.
Beim 745d ging an der Kroatischen Grenze die ESP Lampe an. Ging aber so wie sie kam.
Der Gebläsemotor lief auf voller Leistung , aber es kam kaum Luft aus den Düsen. Bei 30 grad nicht so toll.
RG ran und die Motoren kalibriert, Lüftung geht wieder wie gewohnt.
LW Sensor im Speicher.
Alles Pillepalle 😉
Die Fahrzeuge die ich hatte/habe von BMW geben mir das was ich erwarte.
Solange ich kann wird ein BMW vor der Tür stehen. 😁