Luftausströmer Mitte und Außen ohne Funktion
Hallo,
bei meinen BMW strömt aus den Lufausströmern mittig und aussen keine Luft aus. Es spielt keine Rolle ob ich manuell oder automatisch einschalte. Ich habe es erst jetzt festgestellt, seit es wärmer wird. Im Januar habe ich den BMW gekauft und habe es vorher nicht bemerkt. Jetzt brauche ich eure Hilfe! DANKE!
39 Antworten
...Fehlerspeicher auslesen > Funktionstest oder neu initialisieren (wie bei Neuteilen vorgeschrieben)
Es gibt ISTA+/Rheingold offiziell nur in Betrieben, die es BMW abgekauft haben.
Es gibt es auch anders - aber das soll hier im Forum nicht diskutiert werden...das Internet ist groß
Hallo, hab es doch noch geschafft wenigstens erstmal die Fehler auszulesen. Den Ausdruck habe ich als Bilder zugefügt. Hast du eine Idee ? Der DPF hat auch ein Problem . Ich dachte die Reinigung geht automatisch
...es sind noch mehr Stellmotoren betroffen als angenommen.
Die Fehlerstruktur ist aber die gleiche - es fehlt die Rückmeldung zum IHKA-Steuergerät.
Dafür gibt es mehrere mögliche Ursachen
- Stellmotor defekt (das erscheint unwahrscheinlich, da mehrere ausgefallen sind)
- fehlende Spannungsversorgung
- defekte Signalleitung (LIN-Bus)
Per Wartungssystem müssen folgende Maßnahmen durchgeführt werden
- Autoadressierung durchführen
- Funktionstest des Schrittmotors mittels des Testmoduls durchführen
Falls der Funktionstest nicht bestanden wird
- Spannungsversorgung am Schrittmotor (Bordnetzspannung) überprüfen
Wenn die Spannung nicht in Ordnung ist, Leitungen und Steckverbindungen prüfen.
Wenn die Spannung in Ordnung ist, muss der Schrittmotor erneuert werden
(das scheidet bei Parallelausfall mehrerer Steller wie o.g. wohl aus)
Wenn mehrere Schrittmotoren auch nach einer Autoadressierung nicht kommunizieren, deutet dies auf einen Defekt in der LIN-Bus Leitung hin. Der Defekt kann örtlich beim topologisch ersten Schrittmotor vermutet werden (siehe Funktionsbeschreibung), der nicht kommuniziert.
Fehler Dieselpartikelfilter:
Das Aschespeichervermögen des DPF ist erschöpft. Das passiert bei Normalnutzung bei ca. 250TKM.
Der DPF muss getauscht oder gereinigt werden.
Ähnliche Themen
Hallo , leider habe ich noch keine gute Nachrichten. Ich war bei einen Vertragspartner von BMW und sie meinten es liegt am Lin Bus und man müsste alles zerlegen um zu prüfen. Hat jemand für mich eine Funktionsbeschreibung( Montageanleitung, Schaltplan) wo ich mit der Suche beginnen kann ?
...die Einschätzung ist naheliegend, da mehrere Stellmotoren ausgefallen scheinen.
Die Klappenmotoren kommunizieren über den LIN-Bus mit dem IHKA-Steuergerät. Die Klappenmotoren sind am LIN-Bus in Reihe geschaltet.
Die Klappenmotoren in der IHKA (integrierte Heiz-Klima-Automatik) sind alle gleich. Sie unterschieden sich im Betrieb nur durch ihre einprogrammierte Adresse.
Jedem Klappenmotor ist eine bestimmte Adresse zugeordnet. Diese Adresse bestimmt, welche Funktion der Klappenmotor im Systemverbund übernimmt. Über diese Adresse weiß z. B. der Belüftungsklappenmotor rechts, dass Botschaften an ihn adressiert sind (z. B. Klappe öffnen). Über diese Adresse weiß z. B. auch das IHKA-Steuergerät, von welchem Klappenmotor es eine Fehlermeldung erhalten hat.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Adressierung der Klappenmotoren ist eine korrekte Kodierung des IHKA-Steuergeräts (z. B. IHKA mit oder ohne Fondklimaautomatik).
Nach dem Starten der Autoadressierung wird dem in der Reihenschaltung topologisch letzten Klappenmotor seine Adresse einprogrammiert. Danach wird dem topologisch vorletzten Klappenmotor seine Adresse einprogrammiert usw., bis alle Adressen vergeben sind. Somit entscheidet also die Einbauposition des Klappenmotors im Kabelbaum, welche Adresse dem Klappenmotor einprogrammiert wird.
Wenn z. B. bei einer Autoadressierung der topologisch letzte Klappenmotor nicht mit dem Kabelbaum des IHKA-Steuergeräts verbunden ist oder keine Verbindung über den LIN-Bus zu diesem besteht, wird der topologisch vorletzte Klappenmotor fälschlicherweise als topologisch letzter Klappenmotor erkannt. Somit wird dieser Klappenmotor mit der falschen Adresse beschrieben. Die restlichen Schrittmotoren erhalten ebenfalls eine falsche Adresse.
Ebenso kommt es nach einem Vertauschen von Steckern zu einer falschen Adressierung.
Wenn mehrere Klappenmotoren mit dem Fehler ”antwortet nicht” im Fehlerspeicher eingetragen sind, liegt wahrscheinlich eine Unterbrechung in der Verbindung über den LIN-Bus vor.
Die Unterbrechung (Leitung, Stecker, Klappenmotor) muss dann beim topologisch Ersten von den eingetragenen Klappenmotoren gesucht werden.
Sowohl bei der IHKA-Basisvariante als auch bei der High-Variante (4-Zonen-Klima) ist der erste Stellmotor der LIN-Bus-Reihe der "Fußraumklappenmotor, vorn links".
Trotzdem wäre es gut zu wissen, welche IHKA-Version verbaut ist.
Eventuell sind einige Stellmotoren ohne Komplettmontage der IHKA erreichbar.
Allerdings gibt es nur Blockschaltbilder der beiden IHKA-Varianten, keine üblichen Schaltpläne mit Farbkodierungen und Pinbelegungen, weil einen "Tiefenreparatur" wohl nicht vorgesehen ist.
Bei dem zu erwartenden Arbeitsaufwand ist wichtig zu wissen, dass die Werkstatt wirklich alle IHKA-Tests durchgeführt hat und dann zum Ergebnis "LIN-Bus defekt" gelangt ist.
Sind die Klappenmotoren z.B. neu adressiert worden?
Wenn die o.g. Fehlercodes korrekt zugeordnet sind, sind lediglich die letzten beiden Stellmotoren der LIN-Bus-Reihe betroffen: Umluftklappenmotor und Frischluftklappenmotor (letzter).
Damit wäre die fehlende Belüftung - auch bei funktionierenden Innenraum-Stellmotoren - erklärbar.
Der Schaltlogik folgend, wäre die LIN-Bus-Unterbrechung dann vor dem Umluftklappenmotor.
Es scheint, als sei die Position vom Motorraum erreichbar (Bild). Eine LIN-Bus-Unterbrechung kann natürlich an anderer Stelle sein.
Hallo, erstmal vielen Dank für deine Hilfe. Ich vermute, das ich eine IHKA- Basisvariante habe. Da ich im Fondbereich nur Luftausströmer habe. Dort kommt auch immer nur kalte Luft raus ? Die Klappen in der Mitte sind auch dauerhaft geschlossen. Also wenn eine Unterbrechung ist dann müsste es ja schon im Innenraum sein . Wenn ein Stellmotor in der Mitte defekt, funktionieren dann die danach nicht mehr ? Ich werde morgen noch mal zur der Werkstatt fahren und fragen ob sie die Autoadressierung und Kodierung des Steuergerätes durchgeführt haben und falls nicht einen neuen Termin ausmachen . Ich hab das Handschuhfach und die Vekleidungen im Fußraum mal ausgebaut aber konnte kein sichtbaren Fehler an den Stellmotoren feststellen .
...die LIN-Bus-Reihe der Basis-IHKA ist ("-" immer mit klappenmotor ergänzen):
Fußraum-, vorn links > Schichtungs-, vorn links > Fond- > Fußraum-, vorn rechts > Entfrostungs- > Belüftungs-, rechts > Schichtungs-, vorn rechts > Belüftungs-, links > Umluft- > Frischluft-
Es gibt auch ein Wartungsverfahren
ABL Heiz- und Klimafunktionen: Luftverteilungsklappen Funktionstest
Leider werden die Inhalte der Wartungsvefahren erst in der Anwendung, also bei bestehender Datenverbindung mit dem Fahrzeug sichtbar.
Danke , also wenn der Fußraummotor links arbeitet , dann müsste ja der Fehler beim linken Schichtungsmotor liegen der nicht arbeitet , weil danach sind alle Motoren ohne Funktion. Ist der linke Schichtungsmotor über den mittigen Klappen ? Kann man den Fond steuern am Bedienfeld und kommt da immer kalte Luft raus auch wenn man wärmer einstellt? Eine Frage habe ich noch🙂 Wenn ich dich richtig verstanden, entsteht bei einen defekten Motor eine Unterbrechung?
...jeder Stellmotor der LIN-Bus-Reihe hat 4 Anschlüsse
- Steuerspannung
- Masse
- LIN "in"
-LIN "out"
nur der letze, der Frischluftklappenmotor, hat 3 Pole, da er ja kein LIN "out" braucht.
Wenn ein Motor defekt ist, berührt das den LIN-Bus m.E. nicht - die anderen werden noch angesteuert.
Die Schichtungsklappenmotoren werden durch die Drehregler (warm <> kalt) an den Mittelausströmern angesteuert.
Wenn nur "Fußraum, links" geht, müsste der LIN-Bus-Fehler im Leitungsstück zu "Schichtung, links" oder dort selbst liegen.
Die beiden letzten Motoren scheinen ja vom Motorraum aus zugänglich, dort könnte man zumindest mit einem Multimeter messen, ob der LIN-Bus Kurzschluss nach + oder Masse hat. Dann würde "Fußraum, links" aber auch nicht funktionieren.
Allerdings fehlt auch ein entsprechender Fehlercode.
Wenn in der Mittelkonsole hinten kein Reglerpanel für den Fond eingebaut ist, ist es die Basis-IHKA.
Ich fahr erstmal in die Werkstatt und werde ja dann erfahren ob sie eine Autoadressierung und Codierung des Steuergerätes gemacht haben. Die Werkstatt hatte mich nur telefonisch informiert das der Lin Bus unterbrochen ist und sie größere Demontagearbeiten durchführen müssen und zuerst die Mittelkonsole ausbauen. Man hört auch kein Geräusch, wenn man an dem Drehregler dreht.
Hallo, jetzt hat es doch ne Weile gedauert bis ich Zeit hatte , eine genaue Diagnose durchzuführen und die Ursache zu beheben. Der Stellmotor für den Fußraum rechts war defekt und dadurch auch der Lin Bus gestört . Nach dem Tausch sind keine Fehler mehr vorhanden und es kommt wieder Luft aus den Ausströmer in der Mitte und Außen.🙂. Vielen Dank für die großartige Hilfe !!!🙂
Hallo , eine frage bezüglich eines tausches von stellmotoren an der IHKA
Wenn man ein stellmotor ersetzt durch einen neuen , muss dieser angelernt werden ?
Wenn man den stellmotor gegen einen gebrauchten wechselt muss dieser angelernt werden ?
...ja
Servicefunktionen
- Karosserie
- Heiz- und Klimafunktion
- Klappenmotoren
- Klappenmotoren neu adressieren