Luftausströmer Mitte und Außen ohne Funktion

BMW 5er F11

Hallo,
bei meinen BMW strömt aus den Lufausströmern mittig und aussen keine Luft aus. Es spielt keine Rolle ob ich manuell oder automatisch einschalte. Ich habe es erst jetzt festgestellt, seit es wärmer wird. Im Januar habe ich den BMW gekauft und habe es vorher nicht bemerkt. Jetzt brauche ich eure Hilfe! DANKE!

39 Antworten

Zitat:

@maxmosley schrieb am 6. Oktober 2021 um 18:12:15 Uhr:


...ja

Servicefunktionen

- Karosserie
- Heiz- und Klimafunktion
- Klappenmotoren
- Klappenmotoren neu adressieren

In beiden fällen ? Auch wenn gebraucht? Und wenn diese von gleicher stelle an gleicher stelle getauscht werden , gibt es eine bestimmte ordnung wie man sie adressiert ?

Danke im Vorraus

...die Klappenmotoren sind am LIN-Bus in Reihe geschaltet.
Mit der Autoadressierung wird den Stellantrieben die ihrer Position (=Funktion, z.B. "Defrostklappe"😉 entsprechende Adresse zugewiesen, wobei die Adressierung am letzten Stellantrieb der LIN-Bus-Reihe beginnt.
Wenn z.B. der letze Stellantrieb der Reihe fehlt/nicht ansprechbar ist, beginnt die Adressierung am vorletzten und somit passen Funktion und Position nicht - die Stellantriebe der LIN-Bus-Reihe werden in der Folge fehlgesteuert.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 6. Oktober 2021 um 18:56:52 Uhr:


...die Klappenmotoren sind am LIN-Bus in Reihe geschaltet.
Mit der Autoadressierung wird den Stellantrieben die ihrer Position (=Funktion, z.B. "Defrostklappe"😉 entsprechende Adresse zugewiesen, wobei die Adressierung am letzten Stellantrieb der LIN-Bus-Reihe beginnt.
Wenn z.B. der letze Stellantrieb der Reihe fehlt/nicht ansprechbar ist, beginnt die Adressierung am vorletzten und somit passen Funktion und Position nicht - die Stellantriebe der LIN-Bus-Reihe werden fehlgesteuert.

Verstehe , also macht er die adressierung automatisch ?

...ja - es werden alle neu adressiert, wobei die neue Adresse auch die alte sein kann, weil die Position des Stellantriebs unverändert ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@maxmosley schrieb am 6. Oktober 2021 um 19:00:37 Uhr:


...ja - es werden alle neu adressiert, wobei die neue Adresse auch die alte sein kann, weil die Position des Stellantriebs unverändert ist.

Super ! Hab vielmals Dank

Ich hätte noch eine frage bezogen auf dem gebläsekasten mein Auto wurde leider überflutet , deswegen versuche ich es neuaufzubauen ,
Der Gebläsekasten hat folgende teilenummer

X5854003 BASIS LL PTC

Der neue gebrauchte den ich vorhabe zu kaufen

X5854001 BASIS LL PTC

Siehe fotos

leider finde ich im ETK keine vergleichsnummern oder teilenummern die ich irgendwo ablesen könnte ,

Meine frage ist passt diese gebläsekasten? Oder muss es unbedingt die gleiche nummer sein ?

Gebläsekasten 1
Gebläsekasten 2
Gebläsekasten 3
+1

...das weiß ich nicht.
Wenn Du Zugriff auf den ETK hast, müsste sich ergeben, ob bei der Fahrzeugbaureihe in diesem Zeitraum (~4001 = 25.10.2010 bis ~4005 = 07.05.2011) eine Änderung der BMW ET-Nummern feststellbar ist und - falls ja - das neuere Teil das alte ersetzt.

Zugriff habe ich nur auf diese online etk , und da sind andere teilenummern vergeben , wenn wir jemand helfen könnte , wäre super

...welches Fahrzeug hast Du (Typ/Baujahr). Ich schau mal nach, ob da Änderungen waren.

Bmw f10 520d bj 01/2011 limusine , danke

...im Verbauzeitraum 09/10 - 03/13 wurde das "Verteilergehäuse Klimagerät" nicht verändert.
Allerdings gibt es - abhängig von Sonderausstattungen - 6 Versionen.
Die BMW-ET-Nummer: 64 11 9 241 xxx

- 4-Zonen-Klimaautomatik + Standheizung (xxx = 198)
- 4-Zonen-Klimaautomatik (199)
- 2-Zonen-Klimaautomatik + Standheizung (194)
- 2-Zonen-Klimaautomatik (195)
- Standard + Standheizung (192)
- Standard (193)

Deine Antwort
Ähnliche Themen