Luft im Diesel er springt nicht an

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute in bin neu hier im Forum
Ich habe einen A6 4F 3,0 Aut 225 PS Bj.2005
Ich habe folgendes Problem ich habe mein Auto ca 1 Woche stehen gehabt weil ich jetzt den Kettenspanner auf der Beifahrerseite getauscht habe und hab dabei den Dieselfilter weggeben und war komplett abgeklemmt wegen Platzmangel.
Nur nach dem zusammenbauen Springt der große nicht an.
Nach 5-6 Startversuche ist die Batterie leer aber er springt einfach nicht an er Hustet 2-3 mal so das er fast anspringen möchte.
Eine Frage kann ich da was entlüften oder macht der das selber wenn die Batterie wieder voll ist?
Bitte um eure Hilfe was kann ich tun?
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ninagina2


Na laut den Einstellungen und dem Spezialwerkzeug sollte er Syncron sein nur ich bin immer für einen Rat offen.

Ich muss das jetzt mal ganz offen sagen: Lass die Finger davon !!

Das du es nicht kannst zeigt der 3 Seiten Thread, wenn du jetzt noch wissen willst wie du mit VCDS umgehen musst ?!

Angeblich war ja bei der Steuerkette auch nichts schief gegangen.

Bring ihn zur Werkstatt und Buche es als Lehrgeld ab.
Das ist kein 80er Jahre Golf wo man lustig dran rumbasteln kann..... aber ist natürlich dein Auto und du musst es selber wissen. Alles kann man nicht über ein Forum machen.....

50 weitere Antworten
50 Antworten

Batterieausbau ist nicht gut.
Das System entlüftet sich von selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Batterieausbau ist nicht gut.
Das System entlüftet sich von selbst.

Ok Danke wieso nicht gut?

Hab sie leider schon ausgebaut was erwartet mich jetzt leicht noch nach dem ausbau?

Ich bin ur am verzweifeln jetzt alles was man macht ist schlecht oder es Funktioniert nicht aber ich bekomm das schon irgend wie hin.

Danke mal für eure Hilfe

Vielleicht hat wer noch eine Idee

Das sich das System von Selbst entlüfttet ist mir ein Begriff und das Versetehe ich auch nur wenn die Batterie zu swach ist nutzt glaube ich das beste system nicht?

Mit passend dosiertem Einsatz von Bremsenreiniger sollte er zumindest zünden. Dann geht das Entlüften normalerweise durch die höhere Drehzahl besser vonstatten und die Batterie wird auch geschont.

Ansonsten kann man immer noch mit einer Pumpe am Rücklauf des Filters saugen bis keine Luft mehr kommt. Am besten zu zweit. Dann kann der zweite gleichzeitig starten. (Methode der Vorgängermotoren)

Ok Danke einmal eine gute Nachricht probiere ich sobald die Batterie voll ist.
Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Batterieausbau ist nicht gut.
Das System entlüftet sich von selbst.

Mein reden !

Falls die Batterie zu schwach ist gleich mit Starthilfe Kabel ein zweites Auto dazu bevor die Batterie wieder leer ist.

Sonst ist der Fehler wo anders zu suchen !

Für was hat sein Dieselfilter dann die Entlüftungsschraube wenn er sich selbst entlüftet?
Zum entlüften sollte der Motor schon etwa 10 sekunden laufen bis er die ganze Luft rausgeschafft hat.
Das mit der Batterie ausbauen hätte ich auch nicht getan, dann lieber mit ner Stützbatterie eine neue rein.

Hallo Audi schrauber also hat alles nicht funktioniert auch nicht mit der geladenen Batterie.
Das was er jetzt macht beim Satren er schreib Öldruck im Display auch Öl ist auf minimum nach dedm Staren wieso auch immer werde es ergänzen und dann Probieren.
Vielleicht hat der Öldruck was?
Keine Ahnung wieso alles auf einmal zusammen kommt.
Vielleicht fällt euch noch was ein?

Zitat:

Original geschrieben von Mudon


Für was hat sein Dieselfilter dann die Entlüftungsschraube wenn er sich selbst entlüftet?
Zum entlüften sollte der Motor schon etwa 10 sekunden laufen bis er die ganze Luft rausgeschafft hat.
Das mit der Batterie ausbauen hätte ich auch nicht getan, dann lieber mit ner Stützbatterie eine neue rein.

Das kannst du gerne bei deinem A4 so machen, hier ist aber das A6 Forum und der BMK entlüftet sich selber. Selbst bei nagelneuem und trockenem Filter hatte ich damit noch nie Probleme !

Dann würde mich mal interessieren wie lange du dann georgelt hast bis der Trockene neue Dieselfilter sich mit Diesel gefüllt hat?
Kannst mir auch verraten wie der Motor die Luft raus bekommt? gibts da ein Ventil? :-)

Eigentlich wollte ich dem Themenstarter nur einen tip geben der ihn nicht viel gekostet hat, das dies nur den A6 spezialisten vorbehalten ist war mir bis dato fremd.

Laut Reparaturleitfaden muss der Filter randvoll mit Diesel gefüllt werden. Das bischen Luft das dann noch drin ist ist bald raus.

Habe das gerade vor 2 Wochen gemacht. Der Dicke hate sich beim ersten Start mal kurz verschluckt und das wars aber auch.

Railleitungen muss man übrigens auch nicht entlüften

Bei meinem kleinen habe ich schön über die Entlüftungsschraube die Luft rausgelassen, als kleines beispiel es kam ungefähr soviel luft wie 5 mittelgroße fürze....
Den Filter habe ich natürlich auch befüllt, das möchte ich der Hochdruckpumpe nicht zumuten...

Zitat:

Original geschrieben von Mudon


Dann würde mich mal interessieren wie lange du dann georgelt hast bis der Trockene neue Dieselfilter sich mit Diesel gefüllt hat?
Kannst mir auch verraten wie der Motor die Luft raus bekommt? gibts da ein Ventil? :-)

Eigentlich wollte ich dem Themenstarter nur einen tip geben der ihn nicht viel gekostet hat, das dies nur den A6 spezialisten vorbehalten ist war mir bis dato fremd.

möchte mich nicht einmischen, aber ich bin erstaunt, dass es überhaupt noch Fahrzeuge bzw. Dieselmotoren gibt, die entlüftet werden müssen ... so etwas hab ich zuletzt 1984 bei der Bundeswehr gemacht ... schon damals hatten aber die ersten Reisebusse selbstentlüftende Motoren ... mein VW Bus T4 Bj. 1999 hatte das auch bereits ... bei meinem Passat aus den 80ern habe ich grundsätzlich die Filter trocken eingesetzt ... ein paar Umdrehungen, ein paar "Huster" und die Leitung war luftfrei ... das waren allerdings noch Autos, die was ausgehalten haben 😉

bin echt erstaunt ...

von daher würde ich bei dem Problem des TE nicht auf noch vorhandene Luft im Kraftstoffsystem, nach der ganzen "Orgelei", tippen ....

Wo der die Luft beim Starten hinschiebt (Technisch korrekt) weiß ich nicht.
Bei Älteren Fahrzeugen habe ich direkt an an der Hochdruckleitung entlüftet.
DAS DARF MAN am A6 4F nicht ! Die Leitungen sind innen beschichtet, platz was davon ab ist der Injektor im Eimer.

@Mudon
Wenn Du einen BMK Motor in Deinem A4 hast kannst Du sicher auch Deine Erfahrungen hier Teilen und Dein Wissen beitragen.... anderes wäre aber Sinnrei ! 😉
Das war nicht böse gemeint sondern sollte als Technischer Hinweis gesehen werden.

Ich habe, zum Wechsel der Injektoren alle Leitungen demontiert, die Injektoren getauscht und alles wieder zusammen gesetzt.
Schlüssel umdrehen und 10 Sekunden orgeln lassen und er kam ohne sich zu verschlucken.
Länger dauert es bei einem Filterwechsel auch nicht.... ist er Vorgefüllt geht es schneller....

Nochmal: Sollte der Wagen selbst mit Starthilfekabel nicht anspringen ist der Fehler woanders zu suchen !

Es ist mir klar das in den Werkstätten kein großer Aufwand betrieben wird und auch nicht mehr kann, Kfz Branche ist ein eng kalkuliertes Geschäft, da wird nach Leitfaden ein Auftrag nach dem anderen abgespult.
Aus diesem Grund mache ich solche dinge sehr gerne selbst und lasse mir auch schön Zeit dabei.
Es kann gut sein das Audi da keine Entlüftung vorgibt in ihrem Leitfaden, es muss ja schnell gehen und es ist ja dem Kunden sein Auto das diese Prozedur über sich ergehen lassen muss.

Ich kann dir auch sagen wie das Auto selbst entlüftet, er schiebt die Luft durch die hochkomplexe Technik des Motors und später durch den Auspuff wieder raus.
Also ist das Entlüften hundert prozentig kein Fehler, genauso wie das Befüllen des neuen Filters alleine schon wegen der Batterie.
Bei Werkstätten kann es einem gehen wie bei dem Doktor, oft ist es hinterher schimmer als zuvor.

Danke mal für eure Hilfe Heute kommt ein guter Freund der sich mit solchen autos auskennt und mit einem guten VCDS und schaut sich das mal an.
Mein Fehlerspeicher ist wohl zu billig für konkrette Fehler auszulösen.
Ich warte mal ab was er sagt bzw ob er den Fehler Findet.
Kann sein das die Dieselpumpe dadurch mal viel Satrtet und er nicht anspringt abdreht oder eine Fehler vermerkt?
bzw ein anderes Steuergerät teil?
Schlüssel habe ich auch beide Probiert wegen Wegfahrsperre auch gleich.
Danke erstmals vielleicht hat wer noch eine Idee.
Weis wer oder hat wer eine Zeichnung für die Korekte Mototrgrundeinstellung für die Nockenwelle weil das Kontrolliere ich auch noch vielleicht sit da wirklich was drüber gegangen was ich nicht glaube denn auch wenn nur ein Zahn drüber ist sollte er zumindest anspringen oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen