Lüftungseinstellung
Nach den ersten warmen Tagen mit laufender Klimaanlage bin ich heftig enttäuscht über die Klimaautomatik.
Eine zugfreie Einstellung ist unmöglich. Vor allem die äußeren Düsen blasen dir die Kälte entweder ins Gesicht oder aufs Knie.
Habt ihr eine Idee, wie man das Problem(chen) löst?
Beste Antwort im Thema
Aus aktuellem Anlass hole ich dieses Thema nochmals hervor...🙂
Auch ich hatte die Probleme mit der Klimaanlage, dass sie ständig zwischen heftigem Blasen von kalter Luft und leichtem Blasen hin und her schwankte. Kaum fiel ein Sonnenstrahl auf den Sensor, ging der Sturm los😁
Nun hat sich das Problem von selbst gelöst!
Ich muß dazu sagen, dass mein Vorgänger der Focus MK3 war und bei diesem die Klimaanlage einwandfrei funktioniert hat. Hab in den dreieinhalb Jahren, die ich den Focus gefahren bin, höchstens mal die Temperatur um 1 bis 2 Grad verstellt.
Davon ausgehend, dass die Klimaautomatik im Mondeo genauso funktioniert wie im Focus, hab ich diese Einstellungen auf den Mondeo übernommen. Temperatur 20 Grad, mittlere Düsen geschlossen, die Äußeren in Richtung Seitenscheibe voll geöffnet. Dann bin ich dazu übergangen, die Äußeren auch zu schließen, da es scheinbar keine vernünftige Einstellung gab, in der ich nicht angeblasen wurde.
Das bedeutet im Endeffekt, dass alle Auslässe geschlossen waren, die man schließen kann.
Somit wurde alle Luft, die die Klimaanlage in das Fahrzeug blasen wollte, durch die schmalen Auslässe in Richtung Frontscheibe, bzw. Seitenscheibe gepresst. Das führt natürlich unweigerlich zu hohen Windgeräuschen im Fahrzeug.
Nun habe ich alle Auslässe offen, die mittleren leicht nach unten zeigend, die äußeren ebenfalls leicht nach unten zeigend. Die Temperatur steht nun auf 22 Grad, somit also 2 Grad höher als gewohnt.
Seit dem ich diese Einstellung nutze, ist es vorbei mit dem Sturm im Fahrzeuginneren!😁
Im Prinzip liegt der Fehler, wie so oft beim Benutzer, der sofort schimpft, wenn ein System nicht so funktioniert, wie man es gewohnt ist. Scheinbar reicht es eine etwas höhere Temperatur, als gewohnt einzustellen und die Klimaanlage verrichtet ihren Dienst vorbildlich.
Ähnlich ging es mir mit der Schaltung. Man ist auf seiner Hausstrecke ja gewohnt, bestimmte Streckenabschnitte in einem bestimmten Tempo und somit auch in einem bestimmten Gang zu fahren.
Anfangs hab ich das genau so getan wie im Focus und hab mich über die Trägheit des 180 PS Diesel geärgert.😠
Mit dem Mondeo muss ich nun grundsätzlich einen Gang niedriger fahren, da die Gänge scheinbar deutlich länger übersetzt sind und schon habe ich vernünftige Fahrleistungen und auch bessere Verbrauchswerte.
Was lernen wir daraus?
Andere Autos andere Sitten!
Grüße
75er Taunus😎
229 Antworten
Zitat:
@MarkusNDS schrieb am 23. September 2015 um 19:17:22 Uhr:
Ich verstehe gar nicht was daran so schwer ist eine Software zu schreiben, die genau die Dinge enthält die alle hier im Forum vorschlagen: Verringerung der Gebläsedrehzahl auf 1 oder 2 nach erreichen der Soll-Temperatur und eine Luftverteilung auf mindestens "Mitte/Oben" zur Vermeidung von "Zug".Sehr merkwürdig!
Außerden taugt der Temperatur-Sensor im Innenraum gar nichts. Heute hat´s, bei 14°C Außentemperatur und absolut angenehmer Innentemperatur bei 21°C, plötzlich superkalte Luft aus den mittleren Düsen gegeben. Völlig unvermittelt und ohne erkennbaren Grund.
Das ist doch nicht normal!!
Nein, ist es definitiv nicht. Hört sich für mich alles nach einem defekten Sensor an, was auch das krude Regelverhalten erklären würde. Wird dir nicht helfen, aber es geht wirklich auch anders. Ich habe keines der hier im Forum genannten Probleme.
Die Anlage arbeitet hervorragend. Schätze mal, die Sensoren wurden billig, also mit entsprechender Streuung eingekauft.
Bleibt wohl wieder nur der Weg zur WS. (Viel Glück )
Gruß
MM
Zitat:
@MontagsMondi schrieb am 23. September 2015 um 20:26:09 Uhr:
Nein, ist es definitiv nicht. Hört sich für mich alles nach einem defekten Sensor an, was auch das krude Regelverhalten erklären würde. Wird dir nicht helfen, aber es geht wirklich auch anders. Ich habe keines der hier im Forum genannten Probleme.Zitat:
@MarkusNDS schrieb am 23. September 2015 um 19:17:22 Uhr:
Ich verstehe gar nicht was daran so schwer ist eine Software zu schreiben, die genau die Dinge enthält die alle hier im Forum vorschlagen: Verringerung der Gebläsedrehzahl auf 1 oder 2 nach erreichen der Soll-Temperatur und eine Luftverteilung auf mindestens "Mitte/Oben" zur Vermeidung von "Zug".Sehr merkwürdig!
Außerden taugt der Temperatur-Sensor im Innenraum gar nichts. Heute hat´s, bei 14°C Außentemperatur und absolut angenehmer Innentemperatur bei 21°C, plötzlich superkalte Luft aus den mittleren Düsen gegeben. Völlig unvermittelt und ohne erkennbaren Grund.
Das ist doch nicht normal!!
Die Anlage arbeitet hervorragend. Schätze mal, die Sensoren wurden billig, also mit entsprechender Streuung eingekauft.
Bleibt wohl wieder nur der Weg zur WS. (Viel Glück )Gruß
MM
Servus,
welche Motorisierung hast du? MarkusNDS hat wie ich einen 150 PS Diesel. Gab hier einmal eine einschlägige Umfrage und primär sind Diesel betroffen. Die von Markus beschriebenen Schwankungen habe ich auch fallweise. Deine Erklärung ist auch sehr plausibel und muss ja nicht die Software sein.
Zitat:
@K1200S_AT
Servus,welche Motorisierung hast du? MarkusNDS hat wie ich einen 150 PS Diesel. Gab hier einmal eine einschlägige Umfrage und primär sind Diesel betroffen. Die von Markus beschriebenen Schwankungen habe ich auch fallweise. Deine Erklärung ist auch sehr plausibel und muss ja nicht die Software sein.
Hi,
ich fahre den gleichen 150 PS Diesel mit PS als Limousine. Es ist natürlich immer so eine Sache mit Ferndiagnosen, aber die hier geschilderten Probleme kommen meiner Meinung nach nicht von der Software ( dann müssten ja wirklich alle Fahrzeuge betroffen sein ). Ich denke es ist naheliegendender, dass hier von der Anlage versucht wird falsche Signale auszuwerten.
Gruß
MM
Zitat:
@MontagsMondi schrieb am 24. September 2015 um 07:46:04 Uhr:
Hi,
ich fahre den gleichen 150 PS Diesel mit PS als Limousine. Es ist natürlich immer so eine Sache mit Ferndiagnosen, aber die hier geschilderten Probleme kommen meiner Meinung nach nicht von der Software ( dann müssten ja wirklich alle Fahrzeuge betroffen sein ). Ich denke es ist naheliegendender, dass hier von der Anlage versucht wird falsche Signale auszuwerten.Gruß
MM
Servus,
Tja - basierend auf der Umfrage hat es auf den ersten Blick so ausgesehen, als ob es mit der Motorisierung zusammenhängen dürfte. Ist natürlich subjektiv und meist wird nur gemeckert, wenn etwas nicht funktioniert - wenn alles okay ist, dann wird geschwiegen und somit ist das mit Vorsicht zu genießen. Es waren subjektiv betrachtet nur wenige Diesel, bei denen es okay war. Ich habe selbst mittlerweile vier Besuche beim FFH hinter mir mit verschiedenen Updates und das waren leider leere KM bzw. Zeitverschwendung. Du hast recht - das mit den Temperaturschwankungen kann durchaus in diese Richtung deuten.
Ob ein Sensor spinnt oder nicht, muss sich ja feststellen lassen. Mir wäre es am liebsten, wenn die sich das genau mit der bestehenden Konfiguration anschauen bzw. austesten und nicht dass der eine spinnende Sensor durch einen anderen Spinner ersetzt wird.
Werde mal da ansetzen ... Eigentlich sollte der FFH bzw. Ford selbst auf solche Ideen kommen und danke für den Tipp
Zitat:
@K1200S_AT
Werde mal da ansetzen ... Eigentlich sollte der FFH bzw. Ford selbst auf solche Ideen kommen und danke für den Tipp
Na dann viel Glück. Ist leider wieder ein Fehlerbild, dessen Beseitigung ein gewisses Maß an Interesse und Engagement seitens der WS voraussetzt.
Viele Grüße in`s schöne Österreich
MM
Hallo zusammen,
a) schön, dass es den Austausch "bescheidene" Lüftung schon gibt
b) die schlechten Erfahrungen kann ich nur bestätigen; meine Lösung: die Intensität des Gebläses manuell herabregeln, so dass es einen "humaneren" Luftzug gibt - dauert dann halt etwas länger bis Kopfschmerz und Gliederreißen einsetzen
c) ob Ford hier mitliest?
Zitat:
@220-klaglose-km schrieb am 24. September 2015 um 12:05:26 Uhr:
...
c) ob Ford hier mitliest?
... selbst wenn wäre es denen egal 🙁
Zitat:
@220-klaglose-km schrieb am 24. September 2015 um 12:05:26 Uhr:
Hallo zusammen,
a) schön, dass es den Austausch "bescheidene" Lüftung schon gibt
b) die schlechten Erfahrungen kann ich nur bestätigen; meine Lösung: die Intensität des Gebläses manuell herabregeln, so dass es einen "humaneren" Luftzug gibt - dauert dann halt etwas länger bis Kopfschmerz und Gliederreißen einsetzen
c) ob Ford hier mitliest?
Das mit dem manuellen runterregeln ist natürlich in der Tat eine Möglichkeit, aber ehrlich gesagt sehe ich das nicht ein. Ich kaufe doch keine Klimaautomatik, um dann ständig selbst dran rumzudrehen. Das kriegen doch andere Hersteller auch hin, das ist doch für die Ingenieure bei Ford keine Herrausforderung. Das ist eher Kostendruck. Da wird einfach nicht ausentwickelt um Entwicklungszeit zu sparen und fertig. Ich würde wetten, das hier ein billiger Sensor verbaut ist, der nicht richtig misst oder das sogar die Positionierung des Sensors einfach schlecht ist und sich das aber nicht einfach ändern lässt.
Zu C. Wenn die von Ford hier und in anderen Foren nicht mitlesen, dann kann man denen auch nicht mehr helfen.
Zitat:
@MarkusNDS schrieb am 24. September 2015 um 19:16:07 Uhr:
Das mit dem manuellen runterregeln ist natürlich in der Tat eine Möglichkeit, aber ehrlich gesagt sehe ich das nicht ein. Ich kaufe doch keine Klimaautomatik, um dann ständig selbst dran rumzudrehen. Das kriegen doch andere Hersteller auch hin, das ist doch für die Ingenieure bei Ford keine Herrausforderung. Das ist eher Kostendruck. Da wird einfach nicht ausentwickelt um Entwicklungszeit zu sparen und fertig. Ich würde wetten, das hier ein billiger Sensor verbaut ist, der nicht richtig misst oder das sogar die Positionierung des Sensors einfach schlecht ist und sich das aber nicht einfach ändern lässt.Zitat:
@220-klaglose-km schrieb am 24. September 2015 um 12:05:26 Uhr:
Hallo zusammen,
a) schön, dass es den Austausch "bescheidene" Lüftung schon gibt
b) die schlechten Erfahrungen kann ich nur bestätigen; meine Lösung: die Intensität des Gebläses manuell herabregeln, so dass es einen "humaneren" Luftzug gibt - dauert dann halt etwas länger bis Kopfschmerz und Gliederreißen einsetzen
c) ob Ford hier mitliest?Zu C. Wenn die von Ford hier und in anderen Foren nicht mitlesen, dann kann man denen auch nicht mehr helfen.
Man muss dazu aber schon auch festhalten, dass es durchaus auch Leute gibt, bei denen das Problem nicht vorhanden ist. Bei mir arbeitet die Klimaautomatik absolut perfekt, und wenn man das Thema über mehrere Monate verfolgt hat, sieht man auch, dass ich kein Einzelfall bin.
Was ich damit sagen will, ist folgendes.
Es ist wohl nicht ganz so banal, dass man einfach Sensoren falsch positioniert hat, denn dann wären die konstruktionsbedingt bei allen an der falschen Stelle.
Ich gehe eher mit Montagsmondi und würde die Probleme in preiswerten Sensoren vermuten, die dann wohl auch nicht kalibriert werden, sondern so verwendet werden wie geliefert.
Softwarefehler scheidet aus genannten Gründen ebenfalls aus. Dann müssten auch alle Fahrzeuge betroffen sein. Ähnliche verschiedene Verhaltensweisen gibt es ja auch beim Lichtsensor für die Lichtautomatik, für den Fernlichtassistenten und auch den Regensensor.
Ich vermute hier wie gesagt in der ganzen Sensorik zu viel "Sparwahn" und dadurch eben Sensoren die bei gleichen äußeren Einflüssen große Unterschiede beim Messwert ausgeben, was dann die verarbeitende Software verwirrt.
Zitat:
@MontagsMondi schrieb am 24. September 2015 um 09:55:49 Uhr:
Zitat:
@K1200S_AT
Werde mal da ansetzen ... Eigentlich sollte der FFH bzw. Ford selbst auf solche Ideen kommen und danke für den Tipp
Na dann viel Glück. Ist leider wieder ein Fehlerbild, dessen Beseitigung ein gewisses Maß an Interesse und Engagement seitens der WS voraussetzt.
Viele Grüße in`s schöne Österreich
MM
Tja - habe ihm selbst schon 3 Stk. Focus und mittlerweile den zweiten Mondeo abgenommen. Werkstattmäßig hat es bis dato meist gepasst mit etwas Hintern-Treten. Damit es da jetzt in diesem Falle etwas griffiger wird, muss ich wohl bildlich gesprochen den etwas mehr schmerz-verursachenden Motorradsstiefel anziehen. Mal schauen, ob man ihn zu mehr Engagement motivieren kann.
Schönes WE ins Lieblingsnachbarland ....
Bei fehlerhaftem Sensor sollte ein kalibriertes Thermometer (Conrad Elektronik oder so) doch anzeigen, dass die Innenraumtemperatur nach länger konstant laufender Klimaanlage nicht stimmt. Ich denke, ich besorge mir sowas mal und fange an zu testen. Ergebnisse folgen.
Das is ne gute Idee! Also mir ist auch gestern wieder aufgefallen, dass er bei 10 Grad Außentemperatur schon unnötig viel Luft in den Innenraum schaufelt....erst bei längerer Fahrt so nach 20 Minuten hört das auf und er stellt auf Frontscheibe um....dann kommts aber schnell vor dass es irgendwie vom Nacken her kalt wird oder man das Gefühl hat dass es zieht. Plötzlich wirds gefühlt kälter im Auto. Obwohl es ne Sekunde davor noch schön angenehm war.
Könnte auch damit zusammenhängen, dass die Luftfeuchtigkeit im Auto zu hoch war. Kalte Außenluft ist trockener, damit kann man sie heruntersetzen.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 26. September 2015 um 08:26:39 Uhr:
Könnte auch damit zusammenhängen, dass die Luftfeuchtigkeit im Auto zu hoch war. Kalte Außenluft ist trockener, damit kann man sie heruntersetzen.
Sobald die Aussenluft über die Klimaaanlage gelaufen ist, wird ihr jegliche Luftfeuchtigkeit entzogen, egal wie trocken oder nass die Luft vorher war.
Das stimmt so nicht, sonst hätte man im Auto Wüstenklima. Natürlich wird Luft am Kondensator entfeuchtet, aber nicht zu 100 %. Eine Klimaanlage soll ja nicht nur die Temperatur regulieren, sondern auch die Feuchte.