Lüftungseinstellung

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Nach den ersten warmen Tagen mit laufender Klimaanlage bin ich heftig enttäuscht über die Klimaautomatik.
Eine zugfreie Einstellung ist unmöglich. Vor allem die äußeren Düsen blasen dir die Kälte entweder ins Gesicht oder aufs Knie.
Habt ihr eine Idee, wie man das Problem(chen) löst?

Beste Antwort im Thema

Aus aktuellem Anlass hole ich dieses Thema nochmals hervor...🙂
Auch ich hatte die Probleme mit der Klimaanlage, dass sie ständig zwischen heftigem Blasen von kalter Luft und leichtem Blasen hin und her schwankte. Kaum fiel ein Sonnenstrahl auf den Sensor, ging der Sturm los😁

Nun hat sich das Problem von selbst gelöst!

Ich muß dazu sagen, dass mein Vorgänger der Focus MK3 war und bei diesem die Klimaanlage einwandfrei funktioniert hat. Hab in den dreieinhalb Jahren, die ich den Focus gefahren bin, höchstens mal die Temperatur um 1 bis 2 Grad verstellt.

Davon ausgehend, dass die Klimaautomatik im Mondeo genauso funktioniert wie im Focus, hab ich diese Einstellungen auf den Mondeo übernommen. Temperatur 20 Grad, mittlere Düsen geschlossen, die Äußeren in Richtung Seitenscheibe voll geöffnet. Dann bin ich dazu übergangen, die Äußeren auch zu schließen, da es scheinbar keine vernünftige Einstellung gab, in der ich nicht angeblasen wurde.
Das bedeutet im Endeffekt, dass alle Auslässe geschlossen waren, die man schließen kann.
Somit wurde alle Luft, die die Klimaanlage in das Fahrzeug blasen wollte, durch die schmalen Auslässe in Richtung Frontscheibe, bzw. Seitenscheibe gepresst. Das führt natürlich unweigerlich zu hohen Windgeräuschen im Fahrzeug.
Nun habe ich alle Auslässe offen, die mittleren leicht nach unten zeigend, die äußeren ebenfalls leicht nach unten zeigend. Die Temperatur steht nun auf 22 Grad, somit also 2 Grad höher als gewohnt.
Seit dem ich diese Einstellung nutze, ist es vorbei mit dem Sturm im Fahrzeuginneren!😁
Im Prinzip liegt der Fehler, wie so oft beim Benutzer, der sofort schimpft, wenn ein System nicht so funktioniert, wie man es gewohnt ist. Scheinbar reicht es eine etwas höhere Temperatur, als gewohnt einzustellen und die Klimaanlage verrichtet ihren Dienst vorbildlich.
Ähnlich ging es mir mit der Schaltung. Man ist auf seiner Hausstrecke ja gewohnt, bestimmte Streckenabschnitte in einem bestimmten Tempo und somit auch in einem bestimmten Gang zu fahren.
Anfangs hab ich das genau so getan wie im Focus und hab mich über die Trägheit des 180 PS Diesel geärgert.😠
Mit dem Mondeo muss ich nun grundsätzlich einen Gang niedriger fahren, da die Gänge scheinbar deutlich länger übersetzt sind und schon habe ich vernünftige Fahrleistungen und auch bessere Verbrauchswerte.
Was lernen wir daraus?

Andere Autos andere Sitten!

Grüße

75er Taunus😎

229 weitere Antworten
229 Antworten

Zitat:

@DOmondi schrieb am 26. September 2015 um 17:22:05 Uhr:


Das stimmt so nicht, sonst hätte man im Auto Wüstenklima. Natürlich wird Luft am Kondensator entfeuchtet, aber nicht zu 100 %. Eine Klimaanlage soll ja nicht nur die Temperatur regulieren, sondern auch die Feuchte.

Stimmt. Das tun die Klimaanlagen in KFZ aber nicht, hier wird die Luft sehr trocken dem Innenraum zugeführt. Es gibt zwar ACs die auch die Luftfeuchtigkeit regulieren, und aktiv auf vorgewählte Werte, die sind aber sehr teuer und werden in Autos nicht eingebaut. Zumindest meiner Recherche nach.

Falls es jemanden Interessiert: http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgi7005.pdf

nach anfänglicher Freude über die gut funktionierende Klimatisierung in der warmen Jahreszeit hat sich meine Euphorie nun etwas gedämpft. Das Aufwärmen nach morgendlichen Kaltstart erfolgt zwar wirklich zügig, danach allerdings blässt er sehr bald Kaltluft ein (Auto Modus, 180PS Powershift).
Ich bekomme am übernächsten Dienstag ein erstes update welches im Moment freigegeben ist. Dieses wird aber nach Auskunft von Ford Köln die Probleme mit der Klimatisierung noch nicht komplett beheben. Es steht ein weiteres update an welches nach Fertigstellung weitergegeben wird und alle Probleme damit lösen soll. Bin ich mal gespannt, es kann nur besser werden.

Zitat:

@maraos schrieb am 27. September 2015 um 17:30:04 Uhr:


...
Ich bekomme am übernächsten Dienstag ein erstes update welches im Moment freigegeben ist. Dieses wird aber nach Auskunft von Ford Köln die Probleme mit der Klimatisierung noch nicht komplett beheben. Es steht ein weiteres update an welches nach Fertigstellung weitergegeben wird und alle Probleme damit lösen soll. Bin ich mal gespannt, es kann nur besser werden.

Abgesehen davon, dass damals die Aussage nicht direkt aus Köln kam, habe ich genau das schon einmal vernommen - war im Mai oder so. Bitte lass uns wissen, ob das weitere Update dann wirklich eine Verbesserung bringt.

Zitat:

@maraos schrieb am 27. September 2015 um 17:30:04 Uhr:


nach anfänglicher Freude über die gut funktionierende Klimatisierung in der warmen Jahreszeit hat sich meine Euphorie nun etwas gedämpft. Das Aufwärmen nach morgendlichen Kaltstart erfolgt zwar wirklich zügig, danach allerdings blässt er sehr bald Kaltluft ein (Auto Modus, 180PS Powershift).
Ich bekomme am übernächsten Dienstag ein erstes update welches im Moment freigegeben ist. Dieses wird aber nach Auskunft von Ford Köln die Probleme mit der Klimatisierung noch nicht komplett beheben. Es steht ein weiteres update an welches nach Fertigstellung weitergegeben wird und alle Probleme damit lösen soll. Bin ich mal gespannt, es kann nur besser werden.

Ich habe ähnliches beobachtet: Habe die Automatik der Klima aktuell ausgeschaltet, und wenn jetzt morgens so ca. 10-12° Außentemperatur sind und ich die Temperatur im Fahrzeug auf 18° stehen habe, heizt das Auto (keinerlei Auto-Einstellung, Luftverteilung manuell auf Frontscheibe, Lüfter auf niedrigster Stufe) mit voller Leistungdermaßen auf, dass es um den Kopf rum viel zu heiß wird. Das dauert so ca. 10-15 Minuten, danach hat er anscheinend den Innenraum auf die 18° erwärmt, ab jetzt kommt dann die kalte Luft, so dass es auch wieder unangenehm wird. Wohl gemerkt, dass alles ohne AC an und ohne AUTO.

Bin nächste Woche auch in der Werkstatt, mal sehen, was es für mich für Updates gibt ...

Verstehe ich nicht ganz, warum schaltet man die elektronische Regelung bzw. Klimatisierung komplett aus und hofft dann auf ein Software-Update, das dies verbessern soll?

Zitat:

@DOmondi schrieb am 28. September 2015 um 10:33:09 Uhr:


Verstehe ich nicht ganz, warum schaltet man die elektronische Regelung bzw. Klimatisierung komplett aus und hofft dann auf ein Software-Update, das dies verbessern soll?

Weil auch ohne Automatik-Stellung die Heizung/Lüftung ja irgendwie über Software geregelt wird, oder etwa nicht?

Zitat:

@mm.sln schrieb am 28. September 2015 um 10:56:36 Uhr:



Weil auch ohne Automatik-Stellung die Heizung/Lüftung ja irgendwie über Software geregelt wird, oder etwa nicht?

Ohne Automatik wird nur die Temperatur geregelt und das mehr schlecht als recht.

Es wird also der Kreislauf des Wärmetauschers bzw. des Verdampfers, je nachdem ob heizen oder kühlen ansteht, geregelt.

Da aber die Luftverteilung und die Gebläsestärke nicht mehr geregelt werden, muss man sich das alles selbst nach den eigenen Bedürfnissen einstellen und auch nachstellen, da selten die Außenbedingungen während einer kompletten Fahrt konstant sind.

Ein Softwareupdate bringt da natürlich keine Veränderung, aber ich vermute diejenigen die jetzt manuell unterwegs sind hoffen darauf, nach dem Update wieder die Klimaanlage im Automatikmodus nutzen zu können.

Die Diskussion Klima an/aus hatten wir ja erst unlängst. Vielleicht werde ich jetzt wirklich mal probieren, ob es im Automatikmodus besser funktioniert. Kenne immer noch die Meinung (und auch entsprechende eigene Erfahrung), dass eine Klimaanlage im Automatikmodus bzw. eine eingeschaltete Klimaanlage immer einen Mehrverbrauch und einen Leistungsverlust bewirkt ... Deshalb immer noch mein nur spontan-Einschalten der Klima. Aber: Versuch macht kluch 😉

Zitat:

@mm.sln schrieb am 28. September 2015 um 12:13:26 Uhr:


Die Diskussion Klima an/aus hatten wir ja erst unlängst. Vielleicht werde ich jetzt wirklich mal probieren, ob es im Automatikmodus besser funktioniert. Kenne immer noch die Meinung (und auch entsprechende eigene Erfahrung), dass eine Klimaanlage im Automatikmodus bzw. eine eingeschaltete Klimaanlage immer einen Mehrverbrauch und einen Leistungsverlust bewirkt ... Deshalb immer noch mein nur spontan-Einschalten der Klima. Aber: Versuch macht kluch 😉

Also je nachdem wie du es von alten Anlagen noch kennst ist der Unterschied bei modernen Klimaanlagen da schon exorbitant.

Die Zeiten bei denen die Vmax um 3-5 km/h niedriger lag mit Klima an, sind definitiv vorbei. 🙂

Auch merkt man heute nicht mehr wie z.B. im Leerlauf die Drehzahl absackt wenn der Klimakompressor aktiviert wird. Ok, das mag teilweise an der Motorsteuerung liegen, die das korrigiert bevor man das wahrnehmen kann. Generell ist der Mehrverbrauch eher marginal, außer eventuell bei Fahrten im Wüstenklima und da wiederum nimmt man das ja bewusst in kauf um nicht zu zerfließen. 🙂

Ich denke auch deine Klimaanlage wird spätestens bei 30+ X Grad auch in Betrieb sein. 😉

Zitat:

@messemann schrieb am 28. September 2015 um 14:48:52 Uhr:



Zitat:

@mm.sln schrieb am 28. September 2015 um 12:13:26 Uhr:


Die Diskussion Klima an/aus hatten wir ja erst unlängst. Vielleicht werde ich jetzt wirklich mal probieren, ob es im Automatikmodus besser funktioniert. Kenne immer noch die Meinung (und auch entsprechende eigene Erfahrung), dass eine Klimaanlage im Automatikmodus bzw. eine eingeschaltete Klimaanlage immer einen Mehrverbrauch und einen Leistungsverlust bewirkt ... Deshalb immer noch mein nur spontan-Einschalten der Klima. Aber: Versuch macht kluch 😉
... außer eventuell bei Fahrten im Wüstenklima und da wiederum nimmt man das ja bewusst in kauf um nicht zu zerfließen. 🙂
Ich denke auch deine Klimaanlage wird spätestens bei 30+ X Grad auch in Betrieb sein. 😉

Natürlich, hatte ich ja schon mal geschrieben, dass meine Klimaanlage bei Temperaturen > 30° zum Einsatz kommt, hatten wir diesen Sommer ja öfters 😉 Und ab und zu im Winter mache ich (bisher) die Klima immer mal wieder an, soll man ja so machen, damit die Leitungen usw. "in Schuss" bleiben.

Den Maximalverbrauch der Klimaanlage kann man wie folgt messen:
Motor im Leerlauf laufen lassen und Momentanverbrauchsanzeige einschalten. der verbrauch wird in l/h angegeben, zumindest bei neueren PKW.

Da steht dann z.B. 0,6l/h.

Schaltet man nun die Klimaanlage ein und stellt sie auf maximale Kühlung, steigt der Momentanverbrauch auf z.B. 0,9l/h.

Die Klimaanlage verbraucht also dann ca. 0,3l/h. Beträgt Deine Durchschnittsgeschwindigkeit im Alltag ca. 50km/h, so musst Du also maximal ca. 0,6l/100km für die Klimaanlage einkalkulieren. Da der Motor aber im Fahrbetrieb in einem effizienteren Betriebsmodus ist als im leerlauf, dürfte der Mehrverbrauch geringer ausfallen. Steht man dagegen im Stau und rollt mit 10km/h vor sich hin, liegt der Mehrverbrauch entsprechend bei maximal ca. 3l/100km (100km mit 10km/h im Stau entsprechen 10 Stunden Fahrzeit, also 10 x Leerlaufverbrauch von 0,3l/h).

Wie gesagt, alles Maximalwerte! Effektiv ist es so, dass ich kaum einen Unterschied im verbrauch feststellen kann, wenn ich mal ohne Klima fahre, maximal ca. 0,3l/100km, eher weniger. Daher bleibt die Klima bei mir immer an und habe trockene Luft.

Also heute das gleiche mal mit AC an (Auto) ausprobiert, 18° eingestellt, Außentemperatur war anfangs 3°, ging während der Fahrt auf 7° hoch:

Der Lüfter hat deutlich höher gedreht als ohne Auto-Einstellung, es wurde dadurch nicht ansatzweise so heiß wie im manuellen Betrieb, aber: nach paar Minuten hatte ich eiskalte Füße, unten im Fußraum kam nur kalte Luft raus, besonders am linken Fuß ist mir das aufgefallen. Und das über die gesamte restliche Fahrt (ca. 40 Minuten). Oben aus den Düsen kam Luft, die sicher den eingestellten 18° entsprach, nur die Fußdüsen machten was anderes ...

Also doch auf ein Update warten. Und für mich bedeutet das, erstmal wieder mit manueller Temperaturregelung unterwegs sein.

Zitat:

@mm.sln schrieb am 29. September 2015 um 11:54:51 Uhr:


Also heute das gleiche mal mit AC an (Auto) ausprobiert, 18° eingestellt, Außentemperatur war anfangs 3°, ging während der Fahrt auf 7° hoch:

Der Lüfter hat deutlich höher gedreht als ohne Auto-Einstellung, es wurde dadurch nicht ansatzweise so heiß wie im manuellen Betrieb, aber: nach paar Minuten hatte ich eiskalte Füße, unten im Fußraum kam nur kalte Luft raus, besonders am linken Fuß ist mir das aufgefallen. Und das über die gesamte restliche Fahrt (ca. 40 Minuten). Oben aus den Düsen kam Luft, die sicher den eingestellten 18° entsprach, nur die Fußdüsen machten was anderes ...

Also doch auf ein Update warten. Und für mich bedeutet das, erstmal wieder mit manueller Temperaturregelung unterwegs sein.

Das mit dem Fußraum ist seltsam. Ich hatte die Klima heute 1h auf Auto 21Grad, alles perfekt. Dann gehe ich 0,5Grad runter und er fängt an, nur im Fußraum kühle Luft einzublasen. Bei 1Grad nach unten wird es dann richtig unangenehm. Das Ding ist selbst bei solchen kleinen Änderungen viel zu aggressiv. Passt bei 38Grad im Sommer, wenn der Innenraum 60Grad hat, ansonsten aber nicht.

Einigen wir uns doch einfach darauf, das die Klimaanlage im MK5 der allerletzte ROTZ ist. Ich ärgere mich jeden Tag und hab echt den Kanal voll. Wie zum Geier kann man so einen Scheiß konstruieren????

Naja, die Klimaanlage ist nicht schlecht und arbeitet sehr effektiv - deshalb z.B. "zu kalt".

Was schlecht ist, ist die Trägheit der Automatikregelung in Verbindung mit der sehr wirksammen Kühl- bzw. Heizleistung.

Die Temperatursensoren erkennen an verschiedenen Stellen im Fahrzeug die aktuellen Temperaturen - du stellst eine oder auch zwei verschiedene Temperaturen ein, welche von den aktuellen Messwerten abweichen.
Je nachdem, wie groß die Abweichung ist, reagiert die Temperaturverteilung und die Gebläseleistung.

Was halt m.M. nach falsch ist, es wird die maximale Leistung auch noch kurz vor dem Erreichen der Wunschtemperatur abgegeben. Und wenn dann z.B. zufällig die Sonne raus kommt oder du fährts in einen Tunnel (oder überholst im Schatten einen LKW) dann spürst du das Überschwingen der Temperaturen.

Das Ganze ist beim Start mit großen Temperaturunterschieden zwischen "IST und "SOLL" sehr stark bemerkbar.

Heute habe ich im "Automatikmodus" auf 2x200 km Autobahn beinahe nichts verstellen müssen.

Und wenn, dann sollte man nur um 0,5 oder 1 Grad ändern - die Anlage reagiert sofort.

Eine "intelligente" Software (VW hat es ja gerade gezeigt wie es (nicht!) geht) erkennt die Tendenzen und regelt vorher etwas zurück.

Wenn die Wunschtemperatur erreicht ist, genügen auch kleine Luftströme mit der richtigen Temperatur um ein "Wohlfühlklima" zu erzeugen.

Natürlich warte auch ich auf das richtige Update!

Gruß

Thomas

Deine Antwort